Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Adipositas
  • Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Adipositas

Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Max Hartmeyer)

Max (25) war einmal adipös. In diesem Kurzportrait beschreibt er sowohl die Gründe seines damaligen Zustandes, als auch die entscheidenden Wendepunkte und Umstellungen für ein Leben ohne Adipositas. Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit einer Erkrankung. Dieser Film ist ein persönlicher Erfahrungsbericht.

zum Artikel

Ich heiße Max Hartmeyer und bin 1993 geboren. Ich hatte früher in meiner Kindheit immer schon ein paar Kilos zu viel drauf. Und ja, mit der Jugendzeit wurde ich dann immer adipöser. Ich bin quasi explodiert, was meinen Bauch anging bzw. mein Gewicht. Mittlerweile habe ich 67 kg abgenommen, so dass ich bei 95 kg gelandet bin.

Früher fiel es mir sehr schwer, denn ich wusste: Wenn ich in den 2. oder 3. Stock muss, dann habe ich oben Schweißperlen auf der Stirn. Das ist heute komplett anders! Es kein Problem, mal eben in den Keller zu gehen, um die Wäsche aufzuhängen und dann wieder zwei Stockwerke mit Wäschekorb hoch zu flitzen. Das wäre früher undenkbar gewesen.

Ich hatte nie ein großes Problem mit meinem Übergewicht. Bis mich mein bester Freund darauf angesprochen hat. Er hat mir vermittelt, dass sich alle Freunde große Sorgen machen. Um mich, mein Übergewicht und um meine Zukunft. Da hat es bei mir 'klick' gemacht. In dem Moment wusste ich: Jetzt geht's los!

Einer der Hauptgründe, warum es funktioniert hat, war unter anderem, dass meine Freunde mich da sehr stark unterstützt haben. Und so kam es dann dazu, dass ich mittrainieren konnte, in ihrer Fußballmannschaft. Obwohl ich eigentlich dort überhaupt keine Chancen, keinen Ball bekommen hatte.
Auch die Ernährung habe ich quasi komplett umgekrempelt. Früher war bei mir Gemüse nur die Beilage. Heute ist es zur Hauptfraktion auf meinem Teller geworden. Wenn ich heute einen schwachen Moment habe und irgendwie wieder zu Süßem greifen will oder Ähnliches, dann guck ich mir quasi Schockbilder an, wie auf Zigarettenpackungen. Nur dass das alte Bilder von mir selbst sind. Und dann sehe ich, wo ich nicht wieder hin will. Dann lass ich die Süßigkeiten liegen und greife zu Bananen oder zum Apfel.

Gesundheitliche Schäden oder Folgen habe ich keine großen davon getragen. Man sieht es meiner Haut an manchen Stellen, besonders am Bauch noch an, dass da mal mehr war. Aber ich habe weder Diabetes noch irgendwelche anderen bleibenden Krankheiten. Darüber bin ich auch froh.

Mein tägliches Leben hat sich enorm verändert. Mir fällt jetzt einiges deutlich leichter als vorher. Fußball, Joggen und Fitnessstudio gehört dazu. Und ich fühle mich einfach fit. Heute bewege ich mich nicht nur sehr viel beim Sport, sondern auch in meinem Nebenjob. Ich arbeite neben dem Studium als Fahrradkurier. Da ist es dann so, dass ich den Leuten die Pizza bringe anstatt sie - wie früher - selbst zu essen. Der Gewichtsverlust hat mich nicht nur äußerlich sondern sicherlich auch innerlich verändert. Meine Einstellung gegenüber Essen ist auf jeden Fall komplett anders. Und ja, auch mein Selbstbewusstsein ist dadurch gestiegen. Ich habe, nachdem ich abgenommen habe, meine jetzige Freundin kennengelernt. Ich habe endlich meine Traumfrau gefunden. Die Traumfrau hätte mich wahrscheinlich nicht genommen, wenn ich noch 67 kg mehr wiegen würde. Aber das zum Glück nicht mehr so.

Wissen ist gesund!

Adipositas

  • Prof. Ingo Froböse zeigt, wie man mehr Bewegung in den Alltag bringt. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie kann ich mich im Alltag mehr bewegen?
    3:06 Minuten
  • Übergewichtige Patienten sprechen bei der Ärztin über Medikamente. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Medikamente bei Adipositas.
    Helfen Medikamente bei Adipositas?
    2:06 Minuten
  • Zeichnung zweier übergewichtiger Figuren, die gesund leben wollen. Das Bild linkt auf den Film zu "Wie ungesund ist Adipositas"
    Wie ungesund ist Adipositas?
    2:28 Minuten
  • Portrait von Lisa Krause. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Lisa Krause)
    3:41 Minuten
  • Portrait von David Meyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (David Meyer)
    3:53 Minuten
  • Portrait von Astrid Peerebooms. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Astrid Peerebooms)
    3:31 Minuten
  • Portrait von Max Hartmeyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Max Hartmeyer)
    3:10 Minuten
  • Portrait von Brigitte Bornefeld. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Brigitte Bornefeld)
    5:05 Minuten
  • Zeichnung von Personen neben einer Torte. Beim Klick auf das Klick sehen Sie den Film zu Adipositas.
    Was bedeutet Adipositas?
    2:30 Minuten
  • Foto von Lea Stollenwerk. Das Klick auf das Bild öffnet sich der Erfahrungsbericht.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Lea Stollenwerk)
    3:13 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen