Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Depression
  • Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Depression

Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Sophie Schäfer)

Sophie Schäfer ist bereits mit 14 Jahren an Depression erkrankt und wird ihre Erkrankung aufgrund einer genetischen Disposition ein Leben lang haben. Sophie berichtet über Ihre Erfahrungen in einer Gruppentherapie und selbstentwickelte „Tricks“, durch die sie ihr Leben mit der Depression gut in den Griff bekommen hat. Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit der Diagnose. Dieser Film ist ein persönlicher Erfahrungsbericht.

zum Artikel

Psychische Probleme

Ich bin Sophie Schäfer, geboren 1993 und leide seit 2007 an Depressionen. Angefangen hat es mit circa 14 Jahren. Zu dieser Zeit habe ich mich oft nicht nur traurig gefühlt, sondern auch auf eine Art "leer" und unverstanden. Ich habe sehr viel grundlos geweint und ich wusste nicht warum.

Die Diagnose an sich war für mich nicht wirklich schockierend. Es war einfach eine Art Bestimmung in dem Sinne, dass ich das Ganze nicht mehr als
Wirrwarr wahrgenommen habe, sondern es als Depression betiteln konnte.

Eine Ursache war, dass ich meine leibliche Mutter sehr früh verloren habe, als ich noch sehr klein war. Und das hat bei mir auch Verlustängste hervorgerufen. Und zum anderen hat sich herausgestellt, dass es auch genetische Aspekte gibt. Und dieser genetische Hintergrund sorgt dafür, dass ich die Krankheit mein ganzes Leben lang haben werde.

Mit 18 Jahren habe ich mit dem ersten Therapeutenbesuch dann auch angefangen, die Medikamente zu nehmen. Mehr oder weniger durchgehend bis heute. Die Gruppentherapie lief etwas länger als ein Jahr. Darüber habe ich festgestellt, wie wichtig es ist, auch zu schauen, wie andere damit zurechtkommen. Um sich dann etwas herauszusuchen, was für einen selbst eine Lösung sein könnte. Und so habe ich mit dem Joggen angefangen - häufig auch in schlechten Phasen. Das gibt so ein wahnsinniges Gefühl von Freiheit, wenn ich joggen gehe. Ich kann mit jedem Schritt diese Gedanken abschütteln. Das ist einfach ein unbeschreibliches Gefühl!

Mittlerweile geht es mir mit meiner Depression deutlich besser. Es ist so, dass ich sehr viel gefestigter in meinem Leben bin. Ich weiß, dass die Medikamente mich unterstützen. Ich weiß aber auch, was ich selbst tun kann, wenn ich noch einmal in ein solches Loch falle. Und so habe ich mir bestimmte Atemübungen beigebracht. Ganz tief einatmen - Halten - Ausatmen. Und gerade dieses Ausatmen, das beruhigt innerlich.

In besonders stressigen Phasen ist es oft so, dass ich nicht schlafen kann. Die Gedanken kreisen: "hätte-wäre-wenn" - Situationen werden gedanklich durchgespielt. Und richtig zur Ruhe komme ich erst, wenn ich mir ein Hörbuch anmache. Und sobald ich das höre, mich voll und ganz auf die Geschichte konzentriere, dann schlafe ich meistens innerhalb von Minuten ein.

Früher war es sogar so, dass ich in schlechten Zeiten mein Strickzeug immer in einer kleinen Tüte dabeihatte. Und wenn es dann besonders stressig für mich war, dann habe ich mich irgendwo hingesetzt, mein Strickzeug rausgeholt und eine Runde gestrickt. Die Konzentration darauf - die wirkt einfach beruhigend. Ich kann alles um mich herum abschalten und grenze damit auch den Stress aus. Ein Resultat aus dem "Stricken unterwegs" ist meine Patchwork-Decke. Diese Decke lässt mich auch meiner leiblichen Mutter ein bisschen näher kommen, weil dort tatsächlich noch ein kleines Stück Restwolle verarbeitet ist, dass ich von ihr damals geerbt habe. Und das habe ich in dieser Decke verewigt!

Ich ziehe demnächst in eine neue Stadt. Das lässt auch mein Gedankenkarussell wieder etwas schneller drehen. Und das macht das Ganze etwas schwierig, aber ich versuche das Positive darin zu sehen. Mittlerweile ist es so, dass ich auf eine gewisse Art und Weise stärker bin als die Erkrankung. Allein dieses Wissen im Hinterkopf zu haben und damit umgehen zu können, das stabilisiert enorm.

Wissen ist gesund.

Depression

  • Zeichnung von Medikamenten. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film Antidepressiva.
    Was sind Antidepressiva?
    2:26 Minuten
  • Zeichnung einer Frau vor einem Schilderwald mit Therapieoptionen. Das Bild linkt auf den Film zur Behandlung von Depressionen.
    Wie können Depressionen behandelt werden?
    3:00 Minuten
  • Vier Patienten mit Depression im Portrait. Das Bild linkt auf dem Film.
    Patient und Arzt - Sprechstunde Depression
    3:59 Minuten
  • Portrait von Gulnara Schrader. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Gulnara Schrader)
    5:00 Minuten
  • Portrait von Jochen Schulze mit seiner Tochter. Das Bild linkt auf den Patientenfilm Depression.
    Depression - Erfahrungsbericht eines Angehörigen (Jochen Schulze)
    3:38 Minuten
  • Portrait von Simone Klein. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - Erfahrungsbericht einer Angehörigen (Simone Klein)
    5:00 Minuten
  • Darstellung der Risikofaktoren einer Depression. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Video.
    Was ist eine Depression?
    2:59 Minuten
  • Portrait von Heike Demke. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Heike Demke)
    3:55 Minuten
  • Portrait von Sophie Schäfer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Sophie Schäfer)
    4:40 Minuten
  • Zeichnung einer traurigen Frau mit Kinderwagen. Das Bild linkt auf den Film zu Wochenbettdepression.
    Was ist eine Wochenbettdepression?
    3:18 Minuten
  • Psychologin Samimi im Interview zu Wochenbettdepressionen. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film
    Wochenbettdepression - ein Tabuthema?
    4:25 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen