Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Erhöhte Blutfettwerte
  • Blutfettwerte senken durch Bewegung - Geht das? | Wissen ist gesund
Erhöhte Blutfettwerte

Blutfettwerte senken durch Bewegung - Geht das?

Kann man seine Blutfettwerte verbessern, wenn man sich mehr bewegt? Körperliche Bewegung kann das gute Cholesterin – das HDL – positiv beeinflussen. Vor allem Ausdauertraining spielt eine Rolle, um Blutfette zu senken und damit vor möglichen Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen. Welche Aktivitäten und Sportarten geeignet sind, um die Blutfette zu verbessern, ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt von den individuellen Voraussetzungen ab. Dr. med. Thomas Bobbert, Endokrinologe an der Charité Berlin, erklärt, wie mehr Bewegung unsere Blutfette wie Triglyzeride und Cholesterin beeinflussen kann.

zum Artikel

Körperliche Aktivität kann vor allem das gute Cholesterin positiv beeinflussen, das sogenannte HDL-Cholesterin. Vor allem eher durch Ausdauertraining können wir das HDL-Cholesterin etwas steigern, was dann einen positiven Effekt auf das Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen besitzt.

Was das LDL-Cholesterin angeht und die Triglyceride, kann ich die in der Höhe nicht wesentlich beeinflussen. Allerdings kann ich deren Zusammensetzungen durch körperliches Training beeinflussen in einer positiven Weise. Und diesen Effekt sollte ich auf jeden Fall auch mitnehmen.

Die Bewegung im Alltag muss jeder für sich selber erst einmal herausfinden. Wir haben alle sehr unterschiedliche körperliche Voraussetzungen. Wenn ich bisher einen völlig inaktiven Lebensstil hatte, dann sind schon Belastungen wie ich nehme die Treppen, ich fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit
oder fahre nur die Hälfte des Weges zur Arbeit mit dem Auto und den anderen Teil mit dem Fahrrad, dann sind das schon Belastungen, die sich erstmal niederschlagen. Habe ich einen Beruf, bei dem ich körperlich sehr aktiv bin und viel unterwegs bin, da muss ich dann initial auch schon wirklich zum Training übergehen. Das heißt, dass ich joggen gehe, Fahrrad fahren gehe, schwimmen gehe. Beziehungsweise auch ein moderates körperliches Krafttraining mit dazu nehme.

Der erste Schritt sollte ein Besuch beim Arzt sein und ich sollte mich dort einmal durchchecken lassen, dass ich von meinem Herz-Kreislauf-System keine wesentlichen Vorerkrankungen habe, sodass ich mich körperlich aktiv bewegen kann. Dann, wenn ich meine körperliche Alltagsaktivität steigern möchte, ist z.B. eine Möglichkeit, zu sagen, ich kaufe mir z.B. so einen Schrittzähler oder es gibt in der Zwischenzeit viele solche Fitnessuhren. Und damit kann ich dann meine Schritte zählen, gucken wie viele Meter gehe ich am Tag, wie viele Treppenstufen steige ich? Das sind alles so kleine Möglichkeiten, keine Tricks, um mich selber zu motivieren, meine körperliche Aktivität zu steigern.

Möchte ich wirklich schon mit regelmäßigem Training beginnen, dann ist es eigentlich ratsam, auch hier erstmal jemanden zu fragen, der sich mit körperlichem Training auskennt, damit ich mich da auch nicht übernehme. Das kann im Fitnessstudio sein, das können Vereine sein, das können verschiedene Trainer sein. Und da gibt es sehr viele Angebote. Man muss sie nur nutzen.

Prinzipiell sind eigentlich erstmal alle Sportarten gut. Geeignet sind vor allem Ausdauersportarten. Hier haben wir am meisten Erfahrung und am meisten Daten dazu, dass diese Sportarten zu einer Verhinderung oder Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Allerdings gibt es in den letzten Jahren auch immer mehr Anzeichen dafür, dass Intervalltraining oder moderates Krafttraining hier einen positiven Effekt haben.

Nur körperliche Bewegung führt in der Regel nicht zum Ziel. Wir müssen an sich sowohl die Ernährung als auch die körperliche Aktivität im Auge haben. Wenn wir beides zusammen umsetzen können und einen gesunden Lebensstil haben, dann erreichen wir unser Ziel: Die Beeinflussung der Lipidwerte als auch das Vermeiden von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 

Mehr Informationen zum Thema Hyperlipidämie finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Erhöhte Blutfettwerte

  • Portrait Dr. Bobbert Bewegung
    Blutfettwerte senken durch Bewegung - Geht das?
    3:56 Minuten
  • Portrait Dr. Bobbert Cholesterin
    Cholesteringerechte Ernährung - Worauf sollte man achten?
    4:37 Minuten
  • Portrait Dr. Bobbert Triglyzeride
    Triglyzeride senken durch Ernährung: Wie geht das?
    4:08 Minuten
  • Vorschau auf den Film zum Fettstoffwechsel
    Wie funktioniert der Fettstoffwechsel?
    2:40 Minuten
  • Vorschau auf den Film zu Was ist Cholesterin.
    Was ist Cholesterin?
    2:56 Minuten
  • Vorschau Statine bei Cholesterin
    Wie helfen Statine bei erhöhten Cholesterinwerten?
    2:35 Minuten
  • Porträt von Katharina Wilhelm. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Erfolgreiche Behandlung ohne Statine
    4:25 Minuten
  • Porträt von Mevlut Meyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Statine und gesunder Lebensstil
    3:52 Minuten
  • Porträt von Sabine Hetterscheidt. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Lebensqualität so gut es geht beibehalten
    4:13 Minuten
  • Vorschau auf Was ist Hyperlipidämie?
    Was ist Hyperlipidämie?
    3:03 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen