Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Klima
  • Welche Folgen hat der Klimawandel für meine Gesundheit?
Hier wird ein Video von unserem YouTube-Kanal geladen.
Klima

Welche Folgen hat der Klimawandel für meine Gesundheit?

Welche Folgen hat der Klimawandel für meine Gesundheit?

Der Klimawandel ist allgegenwärtig und begegnet uns in vielen Bereichen. Mehr oder weniger stark ist von den Auswirkungen des Klimawandels auch die menschliche Gesundheit betroffen. Aber wie genau?
Es gibt vier Bereiche, in denen der Klimawandel Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Dazu gehören: das Wetter, unsere Ernährung, die Tier- und Pflanzenwelt sowie die psychische Gesundheit.

Klimawandel und Gesundheit: der Einfluss des Wetters
Besonders beim Wetter wird der Klimawandel für uns sichtbar: Die Extremwetter-Ereignisse häufen sich auch in Deutschland. Am stärksten macht sich dies in immer wärmer werdenden Sommermonaten bemerkbar. Hitzewellen sind keine Seltenheit mehr und belasten vor allem Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus. Auch das Hautkrebsrisiko ist durch mehr Sonnentage erhöht. Zur starken Hitzebelastung kommt oft noch eine erhöhte Feinstaubbelastung, die Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma zu schaffen macht und zeigt, wie der Klimawandel die Gesundheit beeinflussen kann.

Extremwetter hat Einfluss auf Ernten
Auch unser Angebot an Nahrungsmitteln ist von Wetterphänomen beeinflusst, wie etwa Dürren: Fällt über längere Zeit kein Regen oder ist es zu trocken, sind Ernten gefährdet. Bestimmte Nahrungsmittel können dadurch knapp werden oder so teuer, dass sie sich nicht mehr jeder leisten kann.

Der Einfluss des Klimawandels auf die Tier- und Pflanzenwelt
Ebenfalls stark vom Klimawandel betroffen ist die Tier- und Pflanzenwelt. Während manche Tier- und Pflanzenarten aussterben, profitieren andere von den steigenden Temperaturen und breiten sich aus. So werden neue Arten auch in Deutschland heimisch - und nicht alle sind harmlos, wie etwa Mücken, die Überträger von tropischen Krankheiten sein können.

Auswirkungen des Klimawandels auf die seelische Gesundheit
All dies macht vielen Menschen Angst. Sie sorgen sich um die Zukunft und die eigene Gesundheit. Die Machtlosigkeit, die sie dem Klimawandel gegenüber fühlen, kann zu psychischen Erkrankungen führen, wie Angststörungen oder Depression.

Doch wir stehen dem Klimawandel und seinen Folgen für unsere Gesundheit nicht hilflos gegenüber: Es gibt eine Vielzahl von Dingen, mit denen wir direkten oder indirekten Einfluss auf unsere Umwelt - und damit unsere Gesundheit - nehmen können. Unsere Ernährungsweise, die Art unsrer Fortbewegung und unser Konsumverhalten sind nur drei Beispiele. Mindestens genauso wichtig ist es jedoch zu erkennen und sich darüber zu informieren, wie Klimawandel und Gesundheit zusammenhängen.

Klima

  • Thumbnail Klimafolgen
    Welche Folgen hat der Klimawandel für meine Gesundheit?
    2:41 Minuten
  • Vorschaubild des Videos zu Hitzeschutz
    Wie kann ich mich vor Hitze schützen?
    2:48 Minuten
  • Vorschaubild des Videos zu Folgen von Hitze
    Welche Folgen kann Hitze für unsere Gesundheit haben?
    2:20 Minuten
  • Vorschaubild des Videos Was ist Hitze
    Was ist Hitze und wie wirkt sie auf unseren Körper?
    2:04 Minuten
  • Vorschaubild des Videos zu Hitzeregulation
    Wie wird die Körpertemperatur bei Hitze geregelt?
    2:37 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Informationen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Linkedin-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und sein/ihr Internet-Angebot: Wissen ist gesund
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen