Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Arthrose
  • Kniearthrose - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Arthrose

Kniearthrose - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Klaus Brandecker)

Bei Klaus Brandecker wurde Kniearthrose 2016 diagnostiziert und hat sich seitdem stark verschlimmert. Trotz Knieschmerzen gibt er sowohl seinen Sport als auch das Arbeiten nicht auf. Sein Lebensmotto: „Das Glas ist immer halb voll!“. Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit der Diagnose Arthrose. In diesem Film sehen Sie einen persönlichen Erfahrungsbericht.

zum Artikel

Klaus Brandecker

Mein Name ist Klaus Brandecker. Ich bin 1953 geboren. Ich bin seit 2016 Rentner. Ich habe vorher sehr viele Jahre in der Gastronomie gearbeitet. Seit vielen Jahren habe ich Schmerzen im Knie, besonders im rechten. Eine reguläre Diagnose ist aber erst im Jahr 2016 erfolgt. Da hat man festgestellt, dass das rechte Knie eine beginnende Arthrose hat. Und diese Arthrose hat sich in den letzten Monaten arg verschlechtert. 

Hinweis:
Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit der Krankheit. Dieser Film ist ein persönlicher Erfahrungsbericht.

Das Leben mit der Arthrose im Knie ist ein bisschen eingeschränkter möglich wie vorher. Aber ich bin ein Mensch, der sagt immer: "Mein Glas ist nicht halb leer - meins ist immer halbvoll!"
Die eigentliche Diagnose Arthrose... also ein Schock kann ich nicht sagen.
Dass es dann aber mit Bestimmtheit so war, hat mich schon so ein bisschen betroffen gemacht.

Natürlich bewegt man sich nicht mehr so schnell, um irgendwas zu erreichen oder was auch immer.
Aber das macht man, glaube ich, eher im Unterbewusstsein und schiebt das vielleicht noch nicht mal so auf die Arthrose im Allgemeinen. Man wird halt älter und da machen wir mal langsam.
Ich bin immer noch gerne Sportler. Allerdings habe ich mich logischerweise umstellen müssen. Badminton geht nicht mehr, will ich auch nicht mehr. Ich mache wenn, dann gerne mal ein bisschen Gymnastik, einfach um in Bewegung zu bleiben. Und ich spiele auch gerne noch ein bisschen Senioren-Volleyball. Das heißt nicht so aktiv mit "richtig wild", sondern so für alte Herren. Einmal "aufditschen" darf er. Und das bekommt mir auch gut.
Ich achte heute bewusst auf gutes Schuhwerk mit einer entsprechenden Einlage. Was einem auch dann fußmäßig zugute kommt.
Letztendlich dann, wenn ich weiß, es steht so eine Belastung vor mir, habe ich mittlerweile Schmerzmittel, die ich also dann schnell mal "einwerfe" und dann hilft das so nach einer Stunde oder anderthalb Stunden, zumindest den Schmerz einzudämmen.

Ja. Die Aussichten mit dem Leben mit der Arthrose sind schon so, dass man sich erst mal darauf stützt, dass einem insofern geholfen wird. Ja, und sollte es mal wirklich so sein, dass es so schlimm werden würde, was ich ja nicht hoffe, dass man angewiesen ist auf ständige Krücken, beziehungsweise auf den Rollator, dann sei es ebenso!
Aber dann ist das Glas immer noch halb voll!

Arthrose

  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Kniearthrose - Wie viel Zeit muss ich für OP und Reha einplanen?
    1:28 Minuten
  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Kniearthrose - Ziele und Möglichkeiten der Behandlungsmethoden
    1:19 Minuten
  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Kniearthrose - Welche konservativen Behandlungsmethoden gibt es?
    5:03 Minuten
  • Drei Kniearthrose-Patienten berichten von ihren Erfahrungen im Arztgespräch. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Patient und Arzt - Sprechstunde Kniearthrose
    4:19 Minuten
  • Portrait von Renate Hoffmann. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Kniearthrose.
    Kniearthrose - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Renate Hoffmann)
    2:56 Minuten
  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Diagnose Kniearthrose - Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine OP?
    1:37 Minuten
  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Diagnose Kniearthrose - Ist Arthrose heilbar?
    1:09 Minuten
  • Portrait von Klaus Brandecker. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Kniearthrose.
    Kniearthrose - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Klaus Brandecker)
    2:47 Minuten
  • Portrait von Beate Schreiber. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Kniearthrose.
    Kniearthrose - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Beate Schreiber)
    2:38 Minuten
  • Zeichnung eines älteren Paares, das sich Gedanken um Arthrose macht. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film über die Vorbeugung von Arthrose.
    Wie kann man Arthrose vorbeugen?
    2:47 Minuten
  • Zeichnung einer Frau mit Schmerzen im Knie. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video zu Arthrose.
    Was ist Arthrose? Symptome, Verlauf, Diagnose
    2:40 Minuten
  • Künstliches Kniegelenk. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Diagnose Kniearthrose - Arten des Gelenkersatzes
    4:19 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen