Berlin, 3. Juni 2025 – Die Stiftung Gesundheitswissen beteiligt sich mit vier Vorträgen an der 3. Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz e. V. (DNGK). Dabei zeigen die Stiftungsexperten, dass ein Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz und einem gesunden Lebensstil besteht. Am Beispiel Hypertonie hat die Stiftung evaluiert, wie Materialien gestaltet sein müssen, um im Arzt-Patienten-Gespräch sinnvoll eingesetzt werden zu können.
Ein gesunder Lebensstil ist nicht nur eine Voraussetzung für ein gesundes Leben, sondern ist auch die Basis für die Behandlung einiger Erkrankungen. Dafür braucht es jedoch eine gewisse Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement-Fähigkeiten. Erkrankte wünschen sich mit einer erhaltenen Diagnose ausführliche Informationen zur Krankheit und den Behandlungsmöglichkeiten. Zuweilen scheitert die Aufklärung aber trotz eines hohen Engagements der Hausärzte im Praxisalltag am Zeitmangel. Evidenzbasierte Informationsmaterialien zum Thema Hypertonie, die von der Stiftung für den Einsatz in der Hausarztpraxis entwickelt wurden, können die Gesundheitskompetenz und Selbstwirksamkeit der Patienten fördern. Gebrauchstauglichkeit im Praxisalltag ist jedoch Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz in der Versorgung. Die Stiftung Gesundheitswissen hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt die Nutzbarkeit der Materialien aus Sicht der Hausärzte und Patienten untersucht und präsentiert die Ergebnisse auf der DNGK-Jahrestagung.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Gesundheitskompetenz und einem gesunden Lebensstil?
In repräsentativen Studien untersuchte die Stiftung Gesundheitswissen, wie eine adäquate Gesundheitskompetenz mit dem Ernährungsverhalten und der Schlafqualität zusammenhängt. Für den Umgang mit digitalem Stress hat die Stiftung einen E-Learning-Kurs für Jugendliche entwickelt. Mithilfe eines randomisiert-kontrollierten Studiendesigns wurde nun evaluiert, ob die digitale Gesundheitskompetenz durch frei verfügbare, leicht zugängliche und schnell absolvierbare Online-Kurse gefördert werden kann. Die Ergebnisse der Studien stellen die Stiftungsmitarbeiter auf dem DNGK-Kongress vor.
Die Tagung unter dem Motto „Evidenz und Gesundheitskompetenz“ mit Vorträgen, Workshops und Symposien findet am 5. und 6. Juni 2025 in Berlin statt. Die Stiftung Gesundheitswissen ist Mitglied im Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz e. V. (DNGK). Weitere Informationen zur 3. DNGK-Jahrestagung 2025 finden Sie unter: https://dngk.de/jahrestagung/
Pressemitteilung als PDF
Ansprechpartner
Markus Wohsmann
Bereichsleiter Kommunikation und Pressesprecher
markus.wohsmann@stiftung-gesundheitswissen.de
T +49 30 41 95 492-20