Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Erkältung, Grippe & Co.
  • Was ist eine Lungenentzündung? | Stiftung Gesundheitswissen
Hier wird ein Video von unserem YouTube-Kanal geladen.
Erkältung, Grippe & Co.

Was ist eine Lungenentzündung?

Eine Lungenentzündung wird häufig von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren verursacht. Sie befallen die Lunge und lösen dort eine Entzündungsreaktion aus. Woran man eine Lungenentzündung erkennt, welche Symptome auftreten können und wie häufig eine Lungenentzündung vorkommt, erfahren Sie in diesem Film.

zum Artikel

Was ist eine Lungenentzündung?

Es gibt Momente, da bleibt uns einfach die Luft weg. Das ist schön, außer, wenn es an einer Krankheit liegt. Zum Beispiel an einer Lungenentzündung. 

Daran erkranken nach Schätzungen jährlich bis zu 660.000 Menschen in Deutschland. Dabei sind einige Lungenbläschen und das umgebende Gewebe entzündet. Diese Bereiche schwellen an und es kann sich unter anderem Eiter in den kranken Lungenbläschen sammeln. Dadurch kann der lebenswichtige Sauerstoff aus der Atemluft nur schwer ins Blut übergehen.

Verursacht wird sie häufig durch Bakterien, zum Beispiel durch die sogenannten Pneumokokken. Seltener kann eine Lungenentzündung aber auch durch Viren, wie zum Beispiel Grippeviren oder Pilze ausgelöst werden.

Die Erkrankung beginnt häufig mit plötzlich einsetzendem hohem Fieber. Betroffene fühlen sich meistens deutlich krank und schwach. Darüber hinaus sind typische Beschwerden Husten mit oder ohne Auswurf, Atembeschwerden bis hin zu dem Gefühl, nicht mehr genug Luft zu bekommen, ein schneller Puls oder auch Schmerzen im Brustkorb beim Ein- und Ausatmen.

Eine Lungenentzündung kann für die Betroffenen lebensbedrohlich werden. Im schlimmsten Fall können die Atembeschwerden zu starkem Sauerstoffmangel führen. Dann kann eine Sauerstoffzugabe notwendig werden. Bei einer bakteriell verursachten Lungenentzündung ist es möglich, dass sich die Erreger über die Blutbahn im ganzen Körper ausbreiten. Das kann zu Entzündungen in Organen führen, wie zum Beispiel im Herz oder im Gehirn.

Säuglinge und Kleinkinder sowie ältere Menschen über 65 Jahren haben ein erhöhtes Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken. Bei ihnen kann sich die Erkrankung auch durch Symptome wie Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen oder auch Verwirrtheit oder Desorientierung äußern. Ebenso gefährdet sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder mit chronischen Grunderkrankungen wie Diabetes oder Asthma. Auch Rauchen oder starker Alkoholkonsum können eine Lungenentzündung begünstigen.

Um die Erkrankung festzustellen, untersucht der Arzt den Mund- und Rachenraum sowie Lunge und Herz und misst Puls und Blutdruck. Außerdem wird bei Bedarf der Brustkorb geröntgt. Frühzeitig erkannt ist eine Lungenentzündung meist gut behandelbar und heilt in der Regel folgenlos aus.

Damit einem nur noch bei schönen Dingen die Luft wegbleibt.

Wissen ist gesund.

Erkältung, Grippe & Co.

  • Erkälteter Vater bei seiner Tochter. Das Bild linkt zum Film zum Thema Erkältungsprävention.
    Wie komme ich gesund durch die Erkältungszeit?
    2:36 Minuten
  • Zeichnung eines Mannes bei der Ärztin zur Feststellung einer Lungenentzündung. Das Bild linkt auf den Film.
    Was ist eine Lungenentzündung?
    3:15 Minuten
  • Zeichnung einer Frau und Tochter mit Fieberthermometern. Das Bild linkt auf den Film zum Fiebermessen.
    Was sollte ich beim Fiebermessen beachten?
    2:27 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Informationen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Linkedin-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und sein/ihr Internet-Angebot: Wissen ist gesund
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen