Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Projekte der Stiftung Gesundheitswissen

Projekte der Stiftung Gesundheitswissen

Gesundheitsbildung in der Schule

Lehrerin unterrichtet

Pausenlos gesund

Für 91% der Deutschen gehört Gesundheitswissen in den Unterricht. Auch für uns: die Schulinitiative "Pausenlos gesund".

Schulmädchen lernen auf der Treppe.

Gesundweiser

Symptome googlen, Apps auf Rezept - Gesundheit wird immer digitaler. Die Lernplattform Gesundweiser vermittelt digitale Gesundheitskompetenz.

Wissenschaftlich validierte Checkliste

MAPPinfo

Die Checkliste MAPPinfo liegt neben einem aufgeklappten Laptop.

Verlässliche Gesundheitsinformationen erkennen

Was macht eine gute Gesundheitsinformation aus? An welchen Kriterien lässt sich ihre Qualität erkennen? Die validierte Checkliste MAPPinfo soll hier eine Hilfestellung bieten.

Trendstudie

HINTS Germany

Opa und Enkel am Laptop

Wie informieren sich die Deutschen zu Gesundheitsthemen?

Mit HINTS Germany führen die Stiftung Gesundheitswissen und das Hanover Center for Health Communication die bislang größte nationale Datenerhebung zum Gesundheitsinformationsverhalten der Deutschen durch.

Studienauswertung

Menschen mit chronischen Erkrankungen

Ein älteres Ehepaar spricht mit einem Arzt.

Bedarf an Gesundheitsinformationen

Wie informieren sich Menschen mit chronischen Erkrankungen zu Gesundheitsthemen? Welche Informationen wünschen sie sich?

Ein älterer Mann sitzt auf einem Sofa und stütz traurig seinen Kopf auf seinen Gehstock.

Selbstwirksamkeit und Vorsorge

Chronisch Kranke zweifeln an den Möglichkeiten, die eigene Gesundheit und den Krankheitsverlauf selbst beeinflussen zu können.

Gesundheitsbericht 2020

Statussymbol Gesundheit

Frau und Mann warten mit Abstand in einer Bushaltestelle

Wie sich der soziale Status auf Prävention und Gesundheit auswirkt

Wieweit unterscheiden sich die sozialen Schichten in Bezug auf ihr Verhalten und ihr Informationsbedürfnis in Gesundheitsfragen? Diese Frage stand im Fokus der ersten Analyse der repräsentativen Allensbach-Befragung.

Ärztin gibt Patienten die Hand

Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis

Durchschnittlich acht Minuten dauert hierzulande ein Arztgespräch. Für das Thema Prävention bleibt dabei nur wenig Zeit. Wie bringt man mehr Gesundheitsförderung in die Arztpraxis? Das untersucht die Stiftung Gesundheitswissen gemeinsam mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Goethe Universität Frankfurt.

Arzt hört Brust mit Stethoskop ab.

Multimorbidität im mittleren Alter

Wie kann die Versorgung von Menschen verbessert werden, die unter mehreren chronischen Erkrankungen leiden? Dieser Frage geht die Stiftung Gesundheitswissen gemeinsam mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Goethe Universität Frankfurt nach.

Arzt im blauen Hemd liest ein Dokument

Pilotstudie

Professionelle Gesundheitskompetenz von ausgewählten Gesundheitsberufen

Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gesundheitswissen an der Hertie School durchgeführt wird, hat sich zum Ziel gesetzt, die professionelle Gesundheitskompetenz von Ärztinnen, Ärzten und Pflegefachkräften zu analysieren.

Studienchecks

Übergewichtige Frau lässt Bauchumfang bestimmen.

Adipositas

  • Wie wirksam und sicher ist das Medikament Orlistat?
  • Wie sicher und wirksam ist das Medikament Liraglutid?
  • Wie wirksam und sicher ist das Kombipräparat Bupropion/ Naltrexon?

Hand einer älteren Person auf alten Fotos

Alzheimer-Demenz

  • Nützt Haloperidol bei Verhaltenssymptomen?
  • Nützt Risperidon bei Verhaltenssymptomen?

Nachdenkliche Frau Angststörung

Angststörungen

  • Was bringt eine Onlinetherapie?
  • Online- oder persönliche Verhaltenstherapie?
  • Wie wirken Antidepressiva?
  • Antidepressivum oder Verhaltenstherapie?

Blutdruck messen beim Arzt

Bluthochdruck

  • Hilft es, weniger Salz zu essen?
  • Nützt es, weniger Alkohol zu trinken?
  • Was bringt eine spezielle Ernährungsweise?

Eine Ärztin ist mit einer Patientin im Gespräch. Beide tragen Schutzmasken.

COVID-19

  • Paxlovid: Wie wirksam und sicher ist das COVID-19-Medikament?

Eine Medizinerin verabreicht einem älteren Herren eine Impfung.

Covid-19-Impfung

  • Biontech bei Erwachsenen
  • Biontech bei Jugendlichen (12-16)
  • Biontech bei Kindern (5-11)
  • Moderna: Angepasster Impfstoff gegen Omikron
  • Moderna bei Erwachsenen
  • Moderna bei Jugendlichen
  • Studiencheck zu Impfstoff von Janssen
  • Studiencheck zu Impfstoff von Novavax
  • Studiencheck zu Impfstoff von AstraZeneca
  • Studiencheck zu Impfstoff von Valneva

Ein älterer Mensch setzt ein Puzzles zusammen, das die Form eines Kopfes hat.

Demenz

  • Mit Aspirin Demenz vorbeugen?
  • Kann Ginkgo biloba Demenz verhindern?

Frau am Fenster nachdenklich

Depression

  • Hilft die Onlinetherapie moodgym?
  • Hilft die Onlinetherapie deprexis?

Ein Mann misst mit einem Gerät seinen Blutzucker.

Diabetes Typ 2: Schulungen

  • Wie wirksam ist die MEDIAS 2 BASIS-Schulung?
  • Wie wirksam ist die MEDIAS 2 BOT+SIT+CT-Schulung?
  • Wie wirksam ist die MEDIAS 2 ICT-Schulung?
  • Wie wirksam ist das Strukturierte Geriatrische Schulungsprogramm?

Eine ältere Frau misst mit einem Blutzuckermessgerät ihren Blutzuckerspiegel am Finger. Ein Arzt notiert sich den Wert.

Diabetes Typ 2: Medikamente

  • Dapagliflozin plus Metformin
  • Empagliflozin plus Metformin
  • Liraglutid plus Metformin
  • Kombination von Anfang an

Mann muss zur Toilette Harninkontinenz

Dranginkontinenz

  • Hilft Blasentraining?
  • Nützt Beckenbodentraining?
  • Was bringt eine perkutane Elektrostimulation?
  • Was bringt eine transkutane Elektrostimulation?

Frau beim Ultraschall

Eierstockkrebs-Früherkennung

  • Ist die Früherkennung mit Ultraschall sinnvoll?

Ein Mann bereitet mit einem kleinen Kind einen Salat zu.

Ernährung in der Familie

  • Wie gesund ist Frühstück?
  • Besser in der Schule durch Frühstück?
  • Gesünder essen durch gemeinsame Mahlzeiten?
  • Fördert gemeinsames Kochen die Gesundheit von Kindern?

Eine Frau hält einen grünen Smoothie in der Hand und zeigt gleichzeitig ihre starken Armmuskeln.

Ernährung: Superfood

  • Wie gesund sind Avocados und Walnüsse?
  • Schützen Quinoa und Hirse vor Erkrankungen?
  • Wie gesund sind Heidelbeeren und Goji-Beeren?
  • Wie gesund sind Chia-Samen und Leinsamen?

Blutprobe Röhrchen Labor

Hyperlipidämie

  • Cholesterin: Hilft die Portfolio-Diät?
  • Cholesterin: Wie wirksam ist Ausdauertraining?
  • Cholesterin: Was bringt Aquatraining?
  • Cholesterin: Welchen Nutzen haben Statine?
  • Triglyzeride: Helfen Omega-3-Fettsäuren?

Wecker mit Person im Hintergrund

Insomnie

  • Was bringt eine kognitive Verhaltenstherapie?
  • Nützt eine Online-Therapie?
  • Was wirkt besser: internetbasierte oder persönliche Therapie?
  • Was bringen Selbsthilfeprogramme?
  • Helfen Benzodiazepine?
  • Nützt der Wirkstoff Zolpidem?

Mädchen bei Zahnärztin_Karies

Karies

  • Schützt eine Infiltration im bleibenden Gebiss?
  • Schützt eine Infiltration der Milchzähne?

Arzt erklärt Kniegelenk_Arthrose

Kniearthrose

  • Helfen Bewegungsprogramme?
  • Was bringt eine konservative Behandlung?
  • Wann ist ein künstliches Kniegelenk angezeigt?

Frau hält sich mit beiden Händen den hinteren unteren Rücken

Kreuzschmerzen

  • Nützt Akupunktur?
  • Helfen Wärmepflaster?
  • Was bringt Wärmesalbe?

Mann schnürt Sportschuhe

Mehr Bewegung - aber wie?

  • Mehr Motivation und Bewegung durch Fitness-Tracker?
  • Unterstützen Fitness-Apps bei der Steigerung der körperlichen Aktivität?
  • Exergames – mehr Bewegung mit der Spielkonsole?

Frau zerbricht Zigarette Rauchentwöhung

Rauchentwöhnung

  • Kann eine Gruppentherapie unterstützen?
  • Was bringt Hypnose?
  • Helfen Nikotinersatzprodukte?
  • E-Zigarette: hilfreich oder schädlich?
  • Medikamente zur Rauchentwöhnung?

Mann lehnt Schnaps ab

Risikofaktor Alkohol

  • Kann das Programm „Online Selbsthilfe Alkohol“ unterstützen?

Ältere Frau schläft im Bett.

Schlafmittel-Abhängigkeit

  • Schlafmittel und Fahrtüchtigkeit
  • Schlafmittel und geistige Fähigkeiten

Mann fasst sich ans Herz Brust Vorhofflimmern

Vorhofflimmern

  • Was bringt eine Vorhofablation?

Frau mit Baby

Wochenbettdepression

  • Kann körperliches Training vorbeugen?
  • Ist körperliches Training eine Behandlungsoption?
  • Helfen Antidepressiva?

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen

Arzt erklärt am Laptop

Qualitätsgesicherte Informationen zu seltenen Erkrankungen

Zu seltenen Erkrankungen finden Betroffene häufig nur wenige verlässliche Informationen. Eine Anlaufstelle ist das Zentrale Informationsportal über seltene Erkrankungen der Stiftung Gesundheitswissen. Es bündelt Informationsseiten und Anlaufstellen für Patienten und Angehörige.

Die Mitmachstiftung

Welche Themen interessieren Sie?

Hand auf Bildschirm, der die Website der Stiftung Gesundheitswissen zeigt.

Eine Stiftung für alle

Wir werden unsere Themenvielfalt Schritt für Schritt erweitern. Sie können uns dabei helfen! Verraten Sie uns, welche Gesundheitsthemen Ihnen besonders wichtig sind. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Die Projekte der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen plant und realisiert eine Reihe von Projekten rund um das Thema Gesundheitskompetenz. So zielt beispielsweise die Schulinitiative „Pausenlos gesund“ darauf ab, die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen frühzeitig zu fördern, damit sie sich als mündige Patienten im Gesundheitssystem bewegen können. Mit „HINTS Germany" wiederum untersucht die Stiftung Gesundheitswissen, wie sich die Deutschen zu Gesundheitsthemen informieren und was sie brauchen, um gute Entscheidungen zu ihrer Gesundheit treffen zu können. Auch zu einzelnen Krankheitsbildern stellt die Stiftung aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse laienverständlich bereit, auf Grundlage der evidenzbasierten Medizin. Mit diesem Wissen können Betroffene und Angehörige mit ihrem Arzt, ihrer Ärztin gemeinsam Entscheidungen zu Diagnosen oder Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Vom Themenspektrum sollen möglichst viele profitieren. 

Erstellt am 01. April 2019, zuletzt aktualisiert am 23. Januar 2023.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Einladungen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss
  • Bildnachweis

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen