Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Krankheiten A-Z

Krankheiten A-Z

Krankheiten A-Z:

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
Laptop auf einem Arzt-Schreibtisch

Machen Sie sich schlau zum Thema Gesundheit!

Unter „Krankheiten A-Z“ stellen wir Ihnen verlässliche Informationen zu verschiedenen Themen zur Verfügung. Hierzu haben wir den aktuellen Stand der medizinischen Forschung ausgewertet. Informieren Sie sich und werden Sie zum Experten!

Die Unterschiede

Erkältung oder Grippe?

Erkältetes Paar Zuhause auf dem Sofa

Was schützt vor einer Erkältung?

Wie steckt man sich mit einer Erkältung an? Und was kann man tun, um einer Infektion vorzubeugen?

Spritze und Impfserum Grippeimpfung

Ist eine Grippe-Schutzimpfung sinnvoll?

Grippe ist eine ansteckende Erkrankung der Atemwege. Wem wird eine Impfung empfohlen?

Häufig bakterielle Auslöser

Lungenentzündung

Arzt hört Lunge mit Stethoskop ab.

Woran erkennt man eine Lungenentzündung?

Eine Lungenentzündung ist vor allem bei Kindern und älteren Menschen eine ernstzunehmende Erkrankung. Aber auch sonst gesunde Erwachsene sollten sie nicht unterschätzen. Welche Beschwerden auftreten und wie die Erkrankung diagnostiziert wird, lesen Sie hier.

Quiz

Wissen Sie Bescheid?

Übergewichtige Frau lässt Bauchumfang bestimmen.

Adipositas

Fast jeder vierte Erwachsene ist fettleibig

Adipositas ist mit zahlreichen Folgeerkrankungen verbunden. Erfahren Sie, wie Adipositas entsteht, wer häufig davon betroffen ist, was die wichtigsten Risikofaktoren sind und wie man Adipositas feststellen kann.

Frau zerbricht Zigarette Rauchentwöhung

Rauchentwöhnung

Wie der Rauchstopp gelingen kann

Zahlreichen Menschen fällt es schwer, mit dem Rauchen aufzuhören. Mit unserem "Rauchstopp-Navigator" können Sie Ihre eigenen Barrieren erkennen und die passende Entwöhnungsstrategie für sich persönlich finden.

Risikofaktor Alkohol

Frau mit Weinglas

Probleme mit Alkoholkonsum

Wann wird aus dem vermeintlich harmlosen Trinken von Alkohol eigentlich ein Problem?

Mann lehnt Schnaps ab

Alkoholabhängigkeit

Alkohol zu trinken wird in Deutschland verharmlost. Doch was passiert, wenn Menschen die Kontrolle über das richtige Maß verloren haben?

Störung des Fettstoffwechsels

Hyperlipidämie

Blutprobe Röhrchen Labor

Erhöhte Cholesterinwerte

Cholesterin gilt als ungesund und soll sogar das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen. Welche Werte sind normal?

Nüsse Eier Fisch Fette_Fettstoffwechsel

Erhöhte Triglyzeridwerte

Betroffene bemerken oft längere Zeit nichts, wenn ihre Triglyzeridwerte im Blut erhöht sind. Wie lässt sich die Fettstoffwechselstörung feststellen und behandeln?

Unkontrollierter Urinverlust

Dranginkontinenz

Mann muss zur Toilette Harninkontinenz

Wenn die Blase nicht mehr mitmacht

Für Betroffene ist Harninkontinenz oft mit Scham verbunden. Sie trauen sich nicht, das Thema beim Arzt anzusprechen. Dabei lässt sich meist etwas tun, um die Beschwerden zu lindern. Wir informieren über Hintergründe und Behandlungsmöglichkeiten von Dranginkontinenz.

Individuelle Gesundheitsleistung

Eierstockkrebs-Früherkennung

Frauenärztin und Patientin im Gespräch

Ultraschall der Eierstöcke

Was nützt die Früherkennungsmaßnahme?

Mit verschiedenen Untersuchungen soll Eierstockkrebs erkannt werden bevor Frauen Beschwerden haben. Doch wie aussagekräftig sind die gängigen Früherkennungsuntersuchungen? Und haben sie einen Nutzen oder schaden sie sogar?

Vorhofflimmern EKG Hand Stethoskop

Herzrhythmusstörung

Vorhofflimmern

Hand auf's Herz - manchmal schlägt es schneller, als einem lieb ist. Erfahren Sie, wie Vorhofflimmern entsteht, welche Beschwerden dabei auftreten können und welche Risikofaktoren die Erkrankung begünstigen.

Blutdruck messen beim Arzt

Bluthochdruck (Hypertonie)

Betroffene spüren ihren Bluthochdruck oft längere Zeit nicht. Trotzdem kann ein dauerhaft erhöhter Blutdruck schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie hier, wann man von Bluthochdruck spricht und wie die Erkrankung behandelt werden kann.

Mädchen bei Zahnärztin_Karies

Zahngesundheit

Karies

Karies zählt zu den häufigsten Zahnerkrankungen. Eine frühere und bessere Vorsorge hat dazu geführt, dass die Erkrankung in den letzten Jahren rückläufig ist. Doch wie entsteht Karies eigentlich?

Frau lächelnd beim Zahnarzt

Zahngesundheit

Parodontitis

Bei Parodontitis verlieren die Zähne zunehmend ihren Halt. Wie kommt es dazu, was sind die wichtigsten Risikofaktoren und wie lässt sich diese entzündliche Erkrankung behandeln?

Diagnose:

Arthrose

Arzt erklärt Hüftgelenk_Arthrose

Gelenkverschleiß

Eine der häufigsten chronischen Erkrankungen der Deutschen: Arthrose. Wie sie entsteht und welche Symptome damit verbunden sind.

Kniegelenk Frau

Schmerzen im Knie

Besonders oft tritt Arthrose am Knie auf. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wann eine OP angezeigt ist.

Fast jeder ist mal betroffen

Rückenschmerzen

Arzt untersucht einen Patienten am Rücken

Rückenschmerzen

85% der Deutschen haben mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen. Welche Formen unterscheidet man und wann ist ein Arztbesuch ratsam?

Frau hält sich mit beiden Händen den hinteren unteren Rücken

Kreuzschmerzen

Spricht man im Alltag von Rückenschmerzen, sind meist Kreuzschmerzen, also Schmerzen im unteren Rücken, gemeint. Wie können sie behandelt werden?

Wenn schlechter Schlaf chronisch wird

Insomnie

Wecker mit Person im Hintergrund

Schlafstörung

Fast jeder hat schon einmal Nächte erlebt, in denen man nicht so gut schläft. Wann steckt eine krankhafte Schlafstörung, die Insomnie, dahinter?

Ältere Frau schläft im Bett.

Schlafmittel-Abhängigkeit

Ist der Schlaf über längere Zeit hinweg nicht erholsam genug, kann der Arzt Schlaftabletten verschreiben. Doch manche können abhängig machen.

Hände halten einander_depression

5,3 Mio. Erwachsene betroffen

Depression

Depressionen gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen. Wie Depressionen entstehen, wer besonders gefährdet ist und wie die Krankheit sich äußert, erfahren Sie hier.

Frau mit Baby

Krankheiten A-Z

Wochenbettdepression

Depressionen können auch nach der Geburt eines Kindes auftreten. Lesen Sie hier, woran man eine Wochenbettdepression erkennt und wie häufig sie auftritt.

Wenn die Angst zum Selbstläufer wird

Angststörung

Frau hält sich die Hände vors Gesicht

Was hilft bei Agoraphobie?

Bei einer Agoraphobie haben Betroffene Angst vor öffentlichen Plätzen und Menschenmengen. Was kann ihnen helfen?

Nachdenkliche Frau Angststörung

Welche Angststörungen unterscheidet man?

Angst ist eigentlich ein Schutzmechanismus. Tritt sie vermehrt und ohne Anlass auf, spricht man von Angststörung. Welche Formen gibt es?

Alles ist anders

Demenz

Opa Sessel Tablet vergesslich Alzheimer

Alzheimer-Demenz

Alzheimer ist die häufigste Demenzform. Welche Ursachen hat sie? Welche Symptome treten auf? Und wie lässt sich Alzheimer-Demenz feststellen?

Hand einer älteren Person auf alten Fotos

Vaskuläre Demenz

Bei der vaskulären Demenz verursachen Durchblutungsstörungen im Gehirn die nachlassende geistige Leistungsfähigkeit.

Evidenzbasierte Medizin

Fortschritt durch Evidenz

Evidenz Ärztin erklärt Patientin

Warum ist Evidenz wichtig?

Wenn es um die Gesundheit geht, wünschen sich Menschen Verlässlichkeit. Jeder möchte eine medizinische Versorgung, die fundiert, seriös und erfolgversprechend ist. Die evidenzbasierte Medizin folgt diesem Anspruch.

Krankheiten A-Z

Gesund und kompetent mit der Stiftung Gesundheitswissen

Von A wie Arthrose bis Z wie Zahngesundheit: Die Stiftung Gesundheitswissen erstellt Informationen zu gesundheitlichen Themen. Im Bereich Krankheiten A-Z erfahren Sie mehr zu möglichen Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Krankheiten. Mit diesen umfassenden Gesundheitsinformationen wollen wir die Kompetenz unserer Leser stärken, so dass Sie zum Mitgestalter Ihrer Gesundheit werden. Prävention, Gesundheitskompetenz und evidenzbasierte Medizin sind dabei die drei Leitideen, auf denen unsere Website beruht.

Prävention – Was können Sie tun, um Krankheiten vorzubeugen?

Wir leben immer länger. Daher gewinnt das Wissen um Präventionsmaßnahmen stetig an Bedeutung – egal in welchem Alter. Das Bundesgesundheitsministerium sieht in der Stärkung der Prävention einen der Schwerpunkte seiner Arbeit und bezeichnet die Prävention als die zentrale Investition in die Zukunft. Viele Menschen verbinden mit dem Thema Prävention gesundes Essen und Bewegung. Doch dahinter steckt vielmehr.

Im Gesundheitsbereich zählen zur Prävention alle Maßnahmen, die Verletzungen oder Erkrankungen verhindern können. Ziel ist es einerseits, die Gesundheit zu erhalten und so zu fördern, dass Krankheiten gar nicht erst entstehen. Andererseits bedeutet es, potentielle Krankheiten möglichst frühzeitig zu erkennen und die Folgen abzuschwächen. Unsere Gesundheitsinformationen legen daher immer einen Schwerpunkt auf das Thema Prävention.

Gesundheitskompetenz – Werden Sie zum Mitgestalter Ihrer Gesundheit!

Gesundheitskompetenz hilft Menschen, im Alltag selbstbestimmte Entscheidungen zur Förderung ihrer Gesundheit zu treffen. Dies umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten, relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für gesundheitsbezogene Entscheidungen anzuwenden. 

Je ausgeprägter die Gesundheitskompetenzen sind, desto besser ist man in der Lage, seine Lebensqualität und Gesundheit im gesamten Lebensverlauf zu erhalten oder zu verbessern. Denn nur wer seine Behandlungsoptionen versteht, kann diese ggf. kritisch hinterfragen und mit seinem Arzt gemeinsame Entscheidungen treffen. Dieses Wissen möchten wir Ihnen auf unseren Seiten informativ, unterhaltsam und verständlich vermitteln.

Evidenzbasierte Medizin – Auf unsere Gesundheitsinformationen können Sie sich verlassen!

Alle bestehenden und zukünftigen Gesundheitsinformationen der Stiftung Gesundheitswissen werden mit den Methoden der evidenzbasierten Medizin erstellt. Das bedeutet, dass wir die zurzeit besten verfügbaren Daten der Wissenschaft nutzen.

Evidenzbasierte Medizin leitet sich aus dem Englischen (evidence-based medicine = beweisgestützte Medizin) ab. Mit den Methoden der evidenzbasierten Medizin können aus dem scheinbar unüberschaubaren Angebot an wissenschaftlicher Literatur die relevanten Quellen identifiziert werden. Damit lässt sich einschätzen, wie verlässlich das vorhandene Wissen über medizinische Maßnahmen oder gesundheitsbezogene Themen ist.

Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen sind laienverständliche, medizinische Informationen, die Ihnen helfen sollen, Krankheiten, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden besser zu verstehen.

Wir werden den Bereich Krankheiten A-Z Stück für Stück erweitern und aktuell halten. Gibt es Gesundheitsthemen, die Sie besonders interessieren?  Dann schreiben Sie uns an meinung@stiftung-gesundheitswissen.de!
 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Einladungen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss
  • Bildnachweis

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen