Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Gesundes Leben
  • Kompetenz & Gesundheit

Kompetenz & Gesundheit

Kompetenz & Gesundheit

Frau nimmt Tablette aus Pillendose

Kompetenz & Gesundheit

Wie werden Arzneimittel zugelassen?

Arzneimittel müssen in Deutschland in einem aufwändigen Verfahren zugelassen werden. Wir haben uns angeschaut, wie ein Medikament geprüft wird, ehe es in den Handel kommt.

Ein Mann hält eine Tablette in der Hand. Vor ihm steht ein Wasserglas auf einem Tisch.

Kompetenz & Gesundheit

Medikamente richtig einnehmen

Viele Menschen nehmen ihre Medikamente nicht wie mit dem Arzt vereinbart ein – aus Vergesslichkeit oder ganz bewusst. Was Sie tun können, wenn Ihnen die Medikamenten-Einnahme schwerfällt.

Eine Ärztin ist mit einer Patientin im Gespräch.

Kompetenz & Gesundheit

Früherkennung von Krankheiten

Früherkennungs-Untersuchungen sollen Krankheiten im Körper aufspüren, bevor Beschwerden auftreten. Aber sind diese Verfahren auch sinnvoll?

Frau mit Smartphone in der Hand und Einkaufswagen schaut prüfend auf Supermarktregale.

Kompetenz & Gesundheit

Gesunde Ernährung: Welchen Informationen kann ich vertrauen?

Wie erkennt man, ob Informationen zu Ernährung seriös sind? Wie Sie gute Informationen von falschen Behauptungen und Werbung unterscheiden können.

Arzt zeigt mit dem Zeigefinger auf eine Tablettenpackung, die er mit der anderen Hand hält und einem Patienten übergibt.

Kompetenz & Gesundheit

Wichtiges zum Kauf von Medikamenten

Warum haben Rezepte unterschiedliche Farben? Darf der Apotheker mein bisheriges Medikament einfach gegen ein neues tauschen? Auf dieser Seite beantworten wir häufige Fragen rund um den Medikamentenkauf.

Kapseln mit grünem Pulver vor einer Arzneitmittelflasche.

Kompetenz & Gesundheit

Pflanzliche Arzneimittel

Pflanzliche Arzneimittel gelten als milde, natürliche Medizin ohne ernsthafte Nebenwirkungen. Aber stimmt das? Erfahren Sie, warum es sinnvoll ist, die Einnahme mit dem Arzt oder der Ärztin zu besprechen.

Arzt erklärt am Laptop

Kompetenz & Gesundheit

»Die Gestaltung von Information kommt zu kurz«

Prof. Dr. Doris Schaeffer untersucht, wie Gesundheitskommunikation aussehen muss, damit sie wirksamer aktiviert.

Eine junge Frau putzt vor dem Spiegel ihre Zähne mit einer Zahnbürste.

Kompetenz & Gesundheit

Mundgesundheit: „Länger bürsten und mit System“

Mit dem Zähneputzen nehmen manche Deutsche es nicht so genau. Das kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Zahnarzt Dr. Falk Schwendicke gibt Tipps für eine gute Mundhygiene.

Ein älteres Ehepaar spricht mit einem Arzt.

Kompetenz & Gesundheit

Was sind Disease-Management-Programme?

Um Patienten mit einer chronischen Erkrankung besser zu unterstützen, gibt es besondere Behandlungsprogramme: Disease-Management-Programme. Lesen Sie hier mehr darüber.

Junge Wettrennen_PräventionZukunft

Kompetenz & Gesundheit

Prävention der Zukunft

Wie sieht die Prävention von morgen aus? Basierend auf derzeitigen Entwicklungen, Forderungen oder Einschätzungen richten unsere drei Thesen den Blick nach vorn.

Arzt erklärt Medikamente_Medikationsplan

Kompetenz & Gesundheit

Warum ein Medikationsplan wichtig ist

Wenn Patienten regelmäßig verschiedene Arzneimittel einnehmen müssen, ist es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Abhilfe kann ein Medikationsplan schaffen.

Frau isst einen Burger

Kompetenz & Gesundheit

Prävention: Der Mix macht’s

Was kann jeder Einzelne tun, um Krankheiten vorzubeugen? Und welche Rolle spielen die Lebensumstände? Wo Deutschland heute in Sachen Prävention steht - und was sich noch verbessern lässt.

Arzt mit Frau im Gespräch

Kompetenz & Gesundheit

Krank oder nicht - was Messwerte darüber aussagen

Beim Arzt wird viel gemessen, zum Beispiel der Blutdruck oder der Blutzucker. Doch ab wann gilt man als krank? Wie werden solche Grenzwerte festgelegt?

Vater und Kind am Laptop

Kompetenz & Gesundheit

Was beeinflusst die Gesundheit?

Ob wir uns eher krank oder gesund fühlen, wird nicht nur von körperlichen, biologischen Ursachen bestimmt. Auch psychische und soziale Faktoren spielen eine große Rolle.

Ärztin mit Patient im Gespräch

Kompetenz & Gesundheit

Mehr Rationalität und ein Interesse am Ganzen

Wie Patienten von evidenzbasierter Medizin profitieren, erklärt Prof. Dr. Gerd Antes im Interview.

Bei einer Person wird ein medizinischer Test durchgeführt

Kompetenz & Gesundheit

Medizinische Tests: Wie aussagekräftig sind sie?

Medizinische Tests können helfen, bei Erkrankungen die richtige Therapie zu finden. Wie zuverlässig sie sind und was Sie selbst vor einem Test beachten können - ein Überblick.

Personen arbeiten im Labor

Kompetenz & Gesundheit

Wie weiß man, ob eine Behandlung wirkt?

Kopfschmerztabletten sollen Kopfschmerzen lindern, Nasentropfen die Nase frei machen. Dass Medikamente wirken können, wissen wir. Nur: Wie kann ihre Wirksamkeit nachgewiesen werden?

Frau liegt mit Sportschuhen im Bett

Kompetenz & Gesundheit

Guter Vorsatz, keine Tat

Vorbeugung leidet an einer chronischen Beschwerde: Aus Motivation und besserem Wissen folgt nicht unbedingt Aktion. Viel zu oft verpuffen die eigenen guten Vorsätze. Was getan werden kann, damit Prävention besser im Leben ankommt.

Person lehnt Zigarette mit der Hand ab.

Kompetenz & Gesundheit

Risikofaktoren: Was sagen sie aus?

Wer sich über eine Erkrankung informiert, stolpert häufig über den Begriff „Risikofaktor“. Wie man Risikofaktoren ermittelt und auf was man achten sollte, wenn man sich zu seinem persönlichen Risiko informiert.

Frau mit Weinglas

Kompetenz & Gesundheit

Die falsche Angst

Ein Gläschen Wein zu viel, auf die Grippeimpfung verzichten – was gefährlich ist, schätzen wir oft subjektiv ein. Fakten haben es dagegen schwer. Warum?

Frau und Kind mit Mundschutz beim Einkaufen.

Kompetenz & Gesundheit

FFP2- und OP-Masken: Das müssen Sie wissen

Gesichtsmasken sind eine wichtige Schutzmaßnahme in der Corona-Pandemie. Die Stiftung Gesundheitswissen hat einen Leitfaden für den richtigen Gebrauch zusammengestellt – und geschaut, was die Wissenschaft zur Schutzwirkung der Masken sagt.

Bunter Rechenschieber

Kompetenz & Gesundheit

Schummeln mit Zahlen

Mögen Zahlen an sich objektiv sein – es gibt einfache Tricks, sie dennoch zu vereinnahmen. Vier Beispiele, wie Grafiken in die Irre führen können.

Frau arbeitet mit Tablet.

Kompetenz & Gesundheit

Was können Studien aussagen?

Aussagen zu Wirkungen von Arzneimitteln oder medizinischen Tests beruhen in der Regel auf Studien. Allerdings ist Studie nicht gleich Studie.

Frau mit Kind bei der Kinderärztin

Kompetenz & Gesundheit

Sprechende Medizin

Ein durchschnittliches Arzt-Patienten-Gespräch dauert hierzulande kaum acht Minuten. Verdient die ärztliche »Sprech«-Stunde überhaupt ihren Namen?

Frau sitzt am PC und bearbeitet Daten.

Kompetenz & Gesundheit

„HINTS Germany“

Wie informieren sich die Deutschen zu Gesundheitsthemen? Die erste Gesundheitsinformations-Trendstudie in Deutschland.

Zwei Kinder waschen sich die Hände

Kompetenz & Gesundheit

Händewaschen senkt Ansteckungsgefahr: 5 Tipps

Erreger lauern überall im Alltag. Übertragen werden sie oft über die Hände. Wer sein Ansteckungsrisiko senken will, sollte sich regelmäßig die Hände waschen.

Person liegt in einem CT Gerät

Kompetenz & Gesundheit

Über- und Unterversorgung in der Medizin vermeiden

Zu viele unnötige Behandlungen, aber auch ein Zuwenig an Medizin kann für Patienten Nachteile haben. Was Ärzte und Patienten dagegen tun können.

Junges Paar macht Sport auf dem Rasen.

Kompetenz & Gesundheit

Bevor die Krankheit gewinnt

Um gesund zu bleiben, ist es wichtig, Risiken zu minimieren, Krankheiten vorzubeugen bzw. ihre Folgen einzudämmen. Dafür gibt es Prävention. Was man darunter versteht.

Junge Menschen schreiben an einem Whiteboard

Kompetenz & Gesundheit

Fortschritt durch Evidenz

Wenn es um die Gesundheit geht, wünschen sich Menschen Verlässlichkeit. Denn jeder möchte eine medizinische Versorgung, die fundiert, seriös und erfolgversprechend ist. Die evidenzbasierte Medizin folgt diesem Anspruch.

Schulkinder essen gemeinsam.

Kompetenz & Gesundheit

Die Schulinitiative "Pausenlos gesund"

„Pausenlos gesund“ wurde von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. mit dem Comenius-EduMedia-Award als herausragendes Bildungsmedium ausgezeichnet.

Arzt tippt auf einem Laptop

Kompetenz & Gesundheit

Gesundheitswissen im Internet

Wer Gesundheitsthemen im Netz recherchiert, stößt auf eine Vielzahl von Webseiten. Doch nicht alle sind gleich gut. Woran erkennt man verlässliche Gesundheitsinformationen?

Kompetenz & Gesundheit

Gesundheitskompetenz wird immer wichtiger  

Ob jemand gesund ist, hängt auch von der Gesundheitskompetenz ab. Je höher sie ist, desto besser finden sich Menschen im Gesundheitswesen zurecht. Sie verstehen medizinische Informationen, treffen selbstbestimmte Entscheidungen und wissen, wie sie ihre Gesundheit fördern können. International als „Health Literacy“ bekannt, trägt eine hohe Gesundheitskompetenz dazu bei, das Wohlbefinden zu steigern und das Krankheitsrisiko zu verringern. 

Evidenzbasierte Medizin ist die Grundlage 

In der Rubrik „Kompetenz & Gesundheit“ erhalten Sie Informationen zu wichtigen medizinischen Begriffen und zur Förderung Ihrer Gesundheitskompetenz. Beiträge zeigen unter anderem, was evidenzbasierte Medizin (EbM) bedeutet und weshalb Behandlungen und Therapien auf den besten zurzeit verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen sollten. Denn jeder möchte eine medizinische Versorgung, die fundiert, seriös und erfolgversprechend ist.

 

Prävention als Schlüssel zur Gesundheit

Ein weiteres Themenfeld ist die Prävention . Sie beginnt bei Sport, Bewegung und Ernährung, führt aber deutlich weiter: von Tipps für eine gesunde Lebensführung, Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen über den Umgang mit einer Krankheit bis hin zum Schutz vor Übertherapie. 

Welche Gesundheitsinformationen sind verlässlich?  

Immer mehr Menschen informieren sich online – ob über Mittel gegen Schnupfen, die Vor- und Nachteile einer Behandlung oder Möglichkeiten zur Vorsorge. Jedoch sind nicht alle Gesundheitsinformationen im Netz verlässlich. Der Beitrag „Gesundheitswissen im Internet“ zeigt, welche sechs Eigenschaften vertrauenswürdige Gesundheitsinformation ausmachen. Gute von schlechten Angeboten zu unterscheiden ist eine Fähigkeit, die im Zuge der Digitalisierung an Bedeutung gewinnt.

Die Stiftung Gesundheitswissen stellt fortlaufend Beiträge zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz bereit. So leisten wir einen Beitrag, damit Sie sich im Gesundheitswesen leichter zurechtzufinden und sich die Gesundheitsförderung verbessert. 
 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Einladungen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss
  • Bildnachweis

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen