Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Gesundes Leben
  • Psyche & Wohlbefinden

Psyche & Wohlbefinden

Psyche & Wohlbefinden

Eine junge Frau spricht mit einer Psychotherapeutin.

Psyche & Wohlbefinden

Psychotherapie: Wie bekomme ich einen Therapieplatz?

Eine Psychotherapie kann Wege aus dem Tief aufzeigen. Doch für wen kommt sie infrage? Und wie kommt man an einen Therapieplatz?

Ein Jugendlicher grübelt am Boden sitzend vor sich hin.

Psyche & Wohlbefinden

„Und wer hilft uns?“

Psychische Belastungen unter Kindern und Jugendlichen stehen wieder mehr im Fokus der Öffentlichkeit. Wie kann man psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen vorbeugen? Darüber sprechen wir in unserer Sprechstunde_digital.

Lachende Frau beim Pizzaessen.

Psyche & Wohlbefinden

Ist Lachen gesund?

Lachen gibt uns ein gutes Gefühl. Da könnte es nahe liegen, dass Lachen auch gesund ist – eine Medizin ganz ohne Nebenwirkungen. Stimmt das?

Mann sitzt nachdenklich vor einem Glas Alkohol.

Psyche & Wohlbefinden

Wie entsteht eine Sucht?

Sucht ist kein Randproblem der Gesellschaft. Was passiert, wenn man die Kontrolle über das richtige Maß verliert?

Wecker mit Person im Hintergrund

Psyche & Wohlbefinden

Gesunder Schlaf: Wie schlafe ich besser (ein)?

Erholsamer Schlaf ist wichtig, damit wir gesund und leistungsfähig bleiben. Aber vielen Menschen fällt das Ein- und Durchschlafen schwer. Was können Sie selbst tun?

Schlafender Vater mit Kind auf de Bett

Psyche & Wohlbefinden

6 Mythen rund um den Schlaf

Wie viele Stunden Schlaf reichen aus? Kann man Schlaf nachholen? Und ist Mittagsschlaf wirklich gesund? Die Stiftung Gesundheitswissen geht den häufigsten Schlafmythen auf den Grund.

Rauchverbotsschild auf einem Tisch

Psyche & Wohlbefinden

Tabakkontrolle in Deutschland

Ein Viertel der Deutschen raucht. Was kann die Politik dagegen tun? Und warum hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher?

Zwei Menschen im Gespräch.

Psyche & Wohlbefinden

Hilfe bei psychischen Problemen

Die Bandbreite psychischer Störungen ist groß. An wen können sich Betroffene wenden, wenn sie aufgrund von psychischen Beschwerden Hilfe benötigen?

Nachdenkliche Frau

Psyche & Wohlbefinden

Selbst schuld? – Stigmatisierung

Viele Krankheiten sind mit Vorurteilen verbunden. Was bedeutet das für Betroffene und Angehörige?

Mann sitzt einem Therapeuten gegenüber

Psyche & Wohlbefinden

Psychologe, Psychiater, Psychotherapeut – das ist der Unterschied

Bei seelischen Erkrankungen suchen viele Menschen einen Experten, der ihnen hilft. Wer macht was? Und wo ist der Unterschied?

Hände halten einander

Psyche & Wohlbefinden

Depression: Hilfe für Angehörige

Leiden Menschen unter Depressionen, hat dies auch Auswirkungen auf die Angehörigen. Wie kann man helfen? Und wo kann man im Notfall selbst Hilfe bekommen?

Eine Frau hält sich die Ohren zu

Psyche & Wohlbefinden

Die laute Last

Schon heute steht Lärm auf der Liste der krankmachenden Umweltfaktoren der Weltgesundheitsorganisation weit oben. Wie wirkt Lärm auf die Gesundheit?

Straßenbauarbeiten mit Presslufthammer

Psyche & Wohlbefinden

„Ich höre die Welt mit anderen Ohren“

Macht Lärm krank? Und warum sind Geräusche auch Geschmackssache? Lärmforscherin Prof. Schulte-Fortkamp gibt Antworten.

Psyche & Wohlbefinden

Es kommt auch auf die psychische Gesundheit an 

Zum Wohlbefinden gehört neben der körperlichen auch die mentale Gesundheit. Sie ist eine wesentliche Grundlage für Lebensqualität und soziale Teilhabe. In der Rubrik „Psyche & Wohlbefinden“ informiert die Stiftung Gesundheitswissen, wie Umweltfaktoren auf die Psyche wirken und listet erste Anlaufstellen bei Erkrankungen auf. 

Häufige psychische Erkrankungen 
Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen und Demenzerkrankungen zählen laut Robert-Koch-Institut zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Diese Störungen können von einem Burnout bis zu einer Alkohol- oder Nikotinsucht ganz unterschiedlich zu Tage treten. Sie haben nicht nur Einfluss auf die Psyche, sondern auch auf die körperliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten der Betroffenen.

Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit 
Psychische Störungen sind komplex und ihnen können unterschiedlichen Faktoren zugrunde liegen. Stress bei der Arbeit, persönliche schwierige Lebenssituationen, die eigene Persönlichkeit sowie die Lebensführung können Risikofaktoren sein. Äußere Einflussfaktoren wie beispielsweise Lärm können Stress verursachen und somit das Immunsystem schwächen. Entspannung, Resilienz sowie eine gesunde Lebensweise können dagegen vor psychischen Erkrankungen schützen.  

Psychotherapien als eine Form der Hilfe
Bei psychischen Erkrankungen ist es wichtig, Hilfe in Anspruch zu nehmen, um nicht allein mit seiner Krankheit zu sein. Neben sozialer Unterstützung durch Familie, Freunde und Bekannte gibt es eine Krisen-Hotline der Telefonseelsorge als erste Hilfe. Besprechen Sie psychische Erkrankungen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, um die für Sie passende Behandlung zu finden. Und auch für Angehörige gibt es Informationen und Hilfestellungen, um mit den Krankheiten umgehen zu können.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Einladungen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss
  • Bildnachweis

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen