Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Gesundes Leben
  • Körper & Wissen

Körper & Wissen

Körper & Wissen

Eine Frau wird geimpft.

Körper & Wissen

Welche Impfungen brauche ich?

Gürtelrose, FSME, Grippe: Mehr über Impfempfehlungen der STIKO und welche Impfungen für Sie wichtig sind, erfahren Sie hier.

Eine Frau joggt eine Treppe hinauf.

Körper & Wissen

Unser Stütz- und Bewegungsapparat

Dass wir aufrecht stehen und gehen können, liegt am Zusammenspiel aus unseren Knochen, Muskeln und Gelenken. Wie das genau funktioniert, lesen Sie hier.

Eine ältere und eine jüngere Frauen reden miteinander

Körper & Wissen

Das Hormonsystem

Hormone haben viele verschiedene Funktionen im Körper. Lesen Sie hier, wo Hormone gebildet werden und wie das Hormonsystem funktioniert.

Joggerin trinkt Orangensaft

Körper & Wissen

Das Immunssystem

Das Immunsystem ist das Abwehrsystem unseres Körpers. Erfahren Sie hier, wie das Immunsystem aufgebaut ist und wie es Krankheitskeime abwehrt.

Arzt zeigt auf Modell einer Niere, das er in den Händen hält.

Körper & Wissen

Die Nieren

Die Nieren reinigen das Blut von Giften und Abfallstoffen, die jeden Tag in unserem Körper entstehen. Erfahren Sie auf dieser Seite, wie die Nieren aufgebaut sind und welche Aufgaben sie erfüllen.

Mann fasst sich mit Hand auf nackte Schulter

Körper & Wissen

Die Haut – vielseitig begabt

Die Haut ist Schutzschild, Ausdrucksmittel und Sinnesorgan in einem. Erfahren Sie, wie die Haut aufgebaut ist, welche Funktionen sie hat und was sie gesund hält.

In einem Labor hält ein Mitarbeiter ein Röhrchen mit Blut in der Hand. Daneben stehen weitere Blutproben.

Körper & Wissen

Blutgruppen: Das sollten Sie wissen

A, B oder 0? Viele Menschen kennen ihre Blutgruppe nicht. Warum das Wissen darüber wichtig ist und wie man seine Blutgruppe herausfindet.

Eine Frau sticht sich mit einer Lanzette in den Ringfinger, um ihren Blutzuckerspiegel zu messen.

Körper & Wissen

Wie messe ich meinen Blutzucker?

Menschen mit Diabetes müssen regelmäßig ihren Blutzucker messen. Wie das geht und was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie hier.

Corona-Test bei einer Patientin

Körper & Wissen

Corona-Tests: So unterscheiden sie sich

PCR-, Antikörper und Antigen-Test: Sie alle haben das Ziel, eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus zu diagnostizieren. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Corona-Tests?

Mann und kleiner Junge putzen zusammen ihre Zähne

Körper & Wissen

Gesund im Mund: Wie geht das?

Wer auf seine Mundhygiene achtet, kann Karies oder Parodontitis vorbeugen. Erfahren Sie hier, wie Sie Zähne und Zahnfleisch sauber und gesund halten.

Frau mit Zahnschmerzen Entzündung

Körper & Wissen

Was ist eine Entzündung?

Eine Entzündung hatte wohl jeder schon einmal. Aber wie kommt es überhaupt dazu und was passiert dabei im Körper?

Impfpass aufgeschlagen

Körper & Wissen

Den Impfpass verstehen

Gegen was bin ich geimpft? Und wann ist die nächste Impfung fällig? So lesen Sie Ihren Impfpass.

Blutprobe Röhrchen Labor

Körper & Wissen

Gutes Cholesterin, schlechtes Cholesterin

Cholesterin gilt als ungesund und soll sogar das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen. So pauschal lässt sich das aber gar nicht sagen.

Nüsse Eier Fisch Fette_Fettstoffwechsel

Körper & Wissen

Wie funktioniert der Fettstoffwechsel?

Mit jeder Mahlzeit nehmen wir Fette auf und schicken sie auf eine lange Reise durch den Verdauungstrakt und das Blut. Aber was passiert dabei?

Blutprobe wird unter Mikroskop analysiert.

Körper & Wissen

Laborwerte verstehen

Ein Überblick über wichtige Laborwerte, deren Abkürzungen und darüber, welche Werte normal sind.

Frau wacht lächelnd in einem weißen Bett auf.

Körper & Wissen

Schlaf: Warum wir ihn brauchen

Langfristig kann zu wenig Schlaf zu gesundheitlichen Problemen führen. Warum brauchen wir guten Schlaf, um gesund zu bleiben?

Arzt erklärt Leber am Model

Körper & Wissen

Die Leber: Organ mit großer Wirkung

Die Leber zählt zu den größten inneren Organen und nimmt eine Vielzahl lebenswichtiger Aufgaben wahr. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Leber funktioniert.

Erkältetes Paar mit Taschentüchern auf dem Sofa.

Körper & Wissen

Wann auf SARS-CoV-2 testen lassen?

In welchem Fall soll ich mich auf SARS-CoV-2 testen lassen? Wie verhalte ich mich bei einer Infektion? Prof. Dr. Martin Scherer gibt Antworten.

Fieber Messen bei Kleinkind

Körper & Wissen

Wie gefährlich ist Fieber?

Wie gefährlich Fieber ist, was man bei Fieber tun kann und wann man mit einem fiebernden Kind besser einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen sollte, erläutert der Kinderarzt Prof. Dr. David Martin.

Blutdruck messen im Garten

Körper & Wissen

Blutdruck richtig messen

Der Blutdruck kann Hinweise auf Gesundheit und Krankheit geben. Wir zeigen, wie man ihn richtig misst.

Blutdruck messen beim Arzt

Körper & Wissen

Blutdruckregulation: Was steuert den Blutdruck?

Unser Blut versorgt jedes Organ im Körper. Wie schnell es fließt, regelt u.a. unser Blutdruck. Wie funktioniert das?

Erreger in einer Petrischale im Labor

Körper & Wissen

Welche Krankheitserreger gibt es?

Pilze, Bakterien, Viren oder Parasiten - sie zählen zu den Erregern, die beim Menschen auch Krankheiten auslösen können. Welche es gibt und wie man sich schützen kann.

Sonnenschutz am Strand

Körper & Wissen

Sonnenschutz der Haut: So geht es richtig

Wie schützt man sich richtig vor schädlichen UV-Strahlen? Wir geben Hinweise und räumen auf mit Mythen rund ums Thema Sonnenschutz der Haut.

Schmerzen beim Radieschen schneiden

Körper & Wissen

Wie entstehen Schmerzen?

Akute Schmerzen sind ein Alarmsignal. Wie bewerkstelligt der Körper diesen Sofortalarm? Und warum werden Schmerzen manchmal chronisch?

Schutz vor Zecken beim Wandern

Körper & Wissen

Zeckenbisse: Wie man sich schützen kann

Sommerzeit ist Zeckenzeit. Meist sind die Blutsauger harmlos, sie können aber auch Krankheiten wie FSME oder Borreliose übertragen. So beugen Sie vor.

Patientin in MRT

Körper & Wissen

Was ist eine MRT?

Die Abkürzung MRT steht für Magnetresonanztomographie. Oft spricht man auch von Kernspintomographie. Bei dieser Untersuchung werden Schichtaufnahmen vom Körper erzeugt. Wie sie funktioniert.

Viren und Bakterien in Petrischale

Körper & Wissen

Viren oder Bakterien – wo ist der Unterschied?

Man fühlt sich krank und geht zum Arzt. Der diagnostiziert einen viralen Infekt. Aber was unterscheidet eigentlich einen Virus von einem Bakterium?

Frau atmet beim Joggen

Körper & Wissen

Wie funktionieren die Atemwege?

Etwa 12- bis 16-mal pro Minute atmen Menschen im Ruhezustand ein und aus. Und das ganz automatisch. Welche Bereiche im Körper für die Atmung zuständig sind und welche Aufgaben sie haben.

Baby wird geimpft

Körper & Wissen

Masernimpfpflicht: Was zu beachten ist

Gegen Masern gibt es Deutschland eine Impfpflicht. Für wen sie gilt und was Eltern darüber wissen sollten, erfahren Sie hier.

Vater und Tochter pusten Seifenblasen

Körper & Wissen

Wie funktioniert die Lunge?

Mindestens 10.000 Liter Luft strömen jeden Tag ganz automatisch durch unsere Lungen. Damit ist die Lunge, unser Atmungsorgan, unglaublich leistungsstark. Doch wie genau läuft die Atmung ab?

Arzt erklaert den Ruecken

Körper & Wissen

Der Rücken: So ist er aufgebaut

Mit seiner doppelt S-förmigen Wirbelsäule, den kräftigen Muskeln und den stabilen Bändern ermöglicht uns der Rücken den aufrechten Gang. Erfahren Sie mehr darüber, wie Rücken und Wirbelsäule aufgebaut sind.

Arzt erklaert das Herz

Körper & Wissen

Das Herz: So arbeitet es

Eines der wichtigsten Organe des Körpers ist streng genommen ein Muskel: das Herz. Pro Minute pumpt es etwa fünf Liter Blut durch den Körper. Mehr zum schlagfertigsten Organ des Menschen.

Mann wird im CT untersucht

Körper & Wissen

Was ist eine Computertomographie (CT)?

Eine Computertomographie liefert schnell Informationen über Veränderungen oder Verletzungen im Körper. Erfahren Sie, wie das Verfahren funktioniert.

Frau inhaliert

Körper & Wissen

Helfen Hausmittel bei Erkältung?

Wir fassen zusammen, was Studien zur Wirksamkeit sagen und zeigen, wie Hausmittel richtig angewandt werden.

Impfpflaster

Körper & Wissen

Wie funktioniert Impfen?

Durch Impfungen können wir uns vor vielen mitunter gefährlichen Krankheiten schützen. Wie macht Impfen unseren Körper immun gegen Erreger?

Menschen im ÖPNF

Körper & Wissen

So können Sie Erkältung und Grippe vorbeugen

Ob wir eine Erkältung oder Grippe bekommen, hängt von vielen Faktoren ab, darunter psychischer Stress, Schlafmangel und fehlende körperliche Aktivität. Wie kann man sich schützen?

Kind sitzt aus Toilette

Körper & Wissen

Wie funktioniert die Harnblase?

Die Harnblase hilft uns dabei, dass wir nicht ständig auf die Toilette müssen. Erfahren Sie, wie sie genau funktioniert.

Blutprobe im Labor

Körper & Wissen

Was sind Biomarker?

Blutdruck, Körpertemperatur oder Hormone – sie alle können Hinweise auf Krankheit und Gesundheit geben. Als sogenannte Biomarker spielen sie in der Medizin eine große Rolle.

Aerztin erklärt Kind das Gebiss

Körper & Wissen

Funktion Gebiss

Unsere Zähne brauchen wir nicht nur zum Lächeln, sondern auch zur Verdauung und zum Sprechen. Wie das Gebiss aufgebaut ist und funktioniert.

Frau betrachtet Roentgen-Bild

Körper & Wissen

Röntgen: Wie es funktioniert, worauf man achten sollte

Mit Hilfe von Röntgenstrahlen kann das Körperinnere sichtbar gemacht werden. Wir erklären, wie Röntgen funktioniert, wozu es eingesetzt wird und welche Gefahr davon ausgeht.

Roentgen-Bild vom Gehirn

Körper & Wissen

Wie funktioniert das Gehirn?

Das Gehirn ist die Steuerzentrale für lebenswichtige Abläufe im Körper. Milliarden von vernetzten Nervenzellen arbeiten hier zusammen. Lesen Sie hier, wie das Gehirn funktioniert?

Ultraschall-Untersuchung beim Arzt

Körper & Wissen

Wie funktioniert Ultraschall?

Beim Ultraschall machen Schallwellen das Körperinnere sichtbar. Ärzte nutzen das Verfahren vielseitig, beispielsweise für die Vorsorge oder Früherkennung. Wir zeigen, wie es funktioniert.

Ärztin misst Puls beim Patienten

Körper & Wissen

Wie messe ich meinen Puls?

Der Puls verrät, wie schnell das Blut durch den Körper gepumpt wird und ob das Herz normal schlägt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn ganz einfach selbst messen.

Besprechung Eierstock beim Arzt

Körper & Wissen

Wie funktionieren die Eierstöcke?

Im Leben einer Frau kommt es etwa 300 bis 500 Mal zum Eisprung. Zuständig dafür sind die Eierstöcke – eines der wichtigsten Geschlechtsorgane der Frau. Erfahren Sie mehr zu Aufbau und Funktion.

Arzt hört ab

Körper & Wissen

Was ist ein EKG?

Mit einem Elektrokardiogramm (EKG) bewerten Ärzte den Gesundheitszustand des Herzens. So läuft die Untersuchung ab.

Roentgenaufnahme von einem Gelenk

Körper & Wissen

Wie viele Gelenke hat der Mensch?

Wer eine präzise Zahl erwartet, wird enttäuscht: In Fachbüchern und im Internet kursieren unterschiedliche Angaben. Warum das so ist, erklärt Prof. Dr. Blottner von der Charité Berlin.

Mensch haelt sich Kniegelenk

Körper & Wissen

Wie funktioniert ein Gelenk?

Der Körper besteht aus rund 200 Knochen, die durch etwa 100 echte Gelenke beweglich miteinander verbunden sind. Prinzipiell haben alle Gelenke denselben Aufbau. Und so funktionieren sie.

Körper & Wissen

Zahl des Monats

Wenn es spannt, pocht oder drückt...

Etwa 41 von 68 Millionen Erwachsenen in Deutschland sind gelegentlich oder regelmäßig von Kopfschmerzen betroffen. Dabei werden über 200 Kopfschmerzarten unterschieden. Noch mehr Gesundheitswissen in Zahlen finden Sie in unserem Überblick.

Körper & Wissen

Einblick in den menschlichen Körper  

Der Mensch zählt zu den komplexesten Lebewesen der Welt. In der Rubrik „Körper & Wissen“ informiert die Stiftung Gesundheitswissen über Organe und Körperfunktionen und gibt in Artikeln, Videos sowie anderen Formaten Einblick in die Anatomie des Menschen.

Was leisten Organe wie das Herz?

Die Stiftung Gesundheitswissen zeigt unter anderem, wie eines der wichtigsten Organe funktioniert: das Herz. Es ist streng genommen ein Muskel und pumpt pro Schlag ca. 70 Milliliter Blut in den menschlichen Körper. Mit einer Leistung von etwa 100.000 Schlägen pro Tag gilt es als Kraftwerk des menschlichen Körpers. Welche Aufgaben das schlagfertige Organ erfüllt, zeigt ein Video. 

Alles bewegt sich – dank der Gelenke 

Kaum lebensfähig wäre der Mensch auch ohne Gelenke. Sie verbinden zwei Knochen und ermöglichen viele Tätigkeiten – ob Schwimmen, Laufen, Radfahren oder Springen. Interessant: Wussten Sie, dass der Mensch über echte und unechte Gelenke verfügt? Professor Dr. Dieter Blottner, Experte für Anatomie an der Berliner Charité, erklärt den Unterschied im Video. Im Interview erläutert er auch, wie viele Gelenke der menschliche Körper hat und warum die Bestimmung der genauen Anzahl kompliziert ist.

Das Elektrokardiogramm misst die Herzströme

Neben Organen und Körperfunktionen informiert die Stiftung Gesundheitswissen auch über Untersuchungsmethoden. So zum Beispiel über das Elektrokardiogramm, kurz: EKG. Am Körper befestigte Elektroden messen die Herzströme und zeigen auf einem Monitor, ob Patienten unter Anomalien wie Herzrhythmusstörungen leiden. 

Zudem werden in der Rubrik „Körper & Wissen“ aktuelle Themen zum Anlass genommen, um beispielsweise Präventionsmaßnahmen wie Impfungen zu erklären. In Zukunft wird der Bereich um weitere Aspekte rund um Körperfunktionen und Organe ergänzt.  
 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Informationen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Linkedin-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und sein/ihr Internet-Angebot: Wissen ist gesund
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen