Berlin, 11.07.2023 - Etwa 10- bis 15-mal pro Minute atmen Menschen im Ruhezustand ein und aus. Bevor der Sauerstoff aus der Atemluft in die Lunge gelangt, wird er durch die Atemwege transportiert. Hier wird die Luft erwärmt und gereinigt. Die Atemwege haben aber noch andere wichtige Aufgaben. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr darüber.

Als Atemwege bezeichnet man alle Bereiche des Körpers, die beim Atmen von Luft durchströmt werden. Die Atemwege werden in obere und untere Atemwege eingeteilt . Zu den oberen zählen Nase, Nasennebenhöhlen und Rachenraum, zu den unteren Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien und Lunge. Alle Bereiche erfüllen wichtige Aufgaben rund um die Atmung.

Film: Wie funktionieren die Atemwege? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Video als Text

Die Nase reinigt die Luft Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Die eingeatmete Luft durchströmt zuerst die Nase. Hier wird die Luft von Schmutz und Keimen gereinigt, befeuchtet und angewärmt.

Während der Einatmung strömt die Luft an verschiedenen Sinneszellen in der Nase vorbei. So können wir bestimmte Stoffe – auch giftige – zum Beispiel am üblen oder ätzenden Geruch erkennen. Wir werden dann vor deren Einatmen gewarnt.

Die Nasenschleimhäute und die Nasenhaare sorgen wiederum dafür, dass die eingeatmete Luft erwärmt, angefeuchtet und gereinigt wird. Erste Schadstoffe und Krankheitserreger werden hier aus der Luft gefiltert.

Die Atemwege reinigen sich selbst Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Während die Luft durch die Atemwege strömt, wird sie weiter gereinigt. Die Wände der Atemwege sind innen von einer Schicht aus Flimmerzellen bedeckt. Diese Zellen haben auf ihrer Oberfläche feine Flimmerhärchen. Auf den Flimmerhärchen befindet sich eine Schicht aus Schleim. Daran bleiben Staubteilchen und Krankheitserreger haften.

Die Flimmerhärchen bewegen den Schleim in Richtung Rachen. Dort kann er ausgehustet oder verschluckt werden. Diese Selbstreinigung findet fast überall in den Atemwegen statt.

Der Rachen als Abwehrbarriere für Keime Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Hinter Nasenhöhle und Mundhöhle liegt der Rachen. Er führt vom hinteren Teil des Mundes und der Nase durch den Hals bis zum Kehlkopf und zur Speiseröhre. Sowohl die Atemluft als auch die Nahrung oder Flüssigkeit, die wir zu uns nehmen, kommen durch den Rachen. Erst am Rachenausgang trennen sich Luft- und Speisewege.

Das Rachengewebe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Das Lymphgewebe und die Mandeln sind eine Abwehrbarriere für alle Keime, die durch die oberen Atemwege in den Körper einzudringen versuchen.

Der Kehlkopf schützt vor Verschlucken Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Am Rachenausgang liegt der Kehlkopf. Er ist das Verbindungsstück zwischen Rachen und Luftröhre. Der Kehlkopf wird im oberen Teil vom Kehldeckel begrenzt. Dieser sorgt dafür, dass die Atemluft in die Luftröhre und die Nahrung in die Speiseröhre gelangt, man sich also nicht verschluckt. Beim Schlucken legt sich der Kehldeckel dabei fest über den Eingang des Kehlkopfs, so dass Nahrungsbestandteile den Rachen nur durch die dahinter liegende Speiseröhre verlassen können. Beim Ein- und Ausatmen hingegen bleibt der Kehldeckel offen. Dadurch kann Atemluft über den Kehlkopf in die Luftröhre und Lungen einströmen bzw. beim Ausatmen über Kehlkopf, Rachen, Nase und Mund wieder nach draußen gelangen.

Die Luftröhre: Wichtiger Verbindungskanal Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Beim Einatmen gelangt die Luft vom Kehlkopf in die Luftröhre und weiter in die Bronchien. Dabei wird sie weiter angefeuchtet und erwärmt. Schmutzpartikel und Krankheitserreger sowie Schleim werden über die Flimmerhärchen der Schleimhaut nach oben in Richtung Rachen abgeleitet.

Die Lunge versorgt den Körper mit Sauerstoff Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Am Ende teilt sich die Luftröhre in zwei Bronchien auf. Über diese gelangt die Luft in die Lunge. Die Bronchien zweigen sich immer weiter auf.

Am Ende der vielen Verzweigungen finden sich etwa 300 Millionen Lungenbläschen, die von einem Netzwerk feinster Blutgefäße, den Lungenkapillaren, umgeben sind. Hier findet der Gasaustausch statt: Sauerstoff aus der Atemluft wird aus der Lunge ins Blut aufgenommen und Kohlendioxid aus dem Blut in die Lunge abgegeben und so wieder ausgeatmet.

Quellen Bildnachweis Aktualität der Informationen