Studiencheck

Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck (Hypertonie) kann gesundheitliche Folgen haben, insbesondere für Herz und Kreislauf. Lebensstiländerungen bilden für alle Betroffenen die Basistherapie. Dazu gehören Ernährungsumstellungen mit weniger Salz und Alkohol, mehr körperliche Aktivität und ggf. eine Gewichtsabnahme.   

Eine Ernährungsweise ist die sogenannte DASH-Diät (Abkürzung für: Diätetischer Ansatz zum Stopp von Hochdruck), die speziell für Personen mit Bluthochdruck entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an fettarmen Milchprodukten, einen niedrigen Fettanteil, viel Obst und Gemüse, Geflügel, Fisch und Nüsse bei wenig Salz und Zucker aus. Die DASH-Ernährungsweise ist reich an Kalium, Magnesium, Kalzium, Eiweißen und Ballaststoffen. Damit entspricht sie in etwa einer mediterranen Ernährung.

Es wird vermutet, dass die Zusammensetzung der mediterranen Ernährung oder DASH-Diät eine blutdrucksenkende Wirkung hat. Wie die Bestandteile dieser Ernährung genau wirken, ist allerdings noch nicht eindeutig geklärt. 

Welchen Nutzen hat es, sich nach der DASH-Diät zu ernähren? Wir haben uns die Studienlage für Betroffene mit leichtem Bluthochdruck (systolischer Wert von 140 bis 159 mmHg und/oder diastolischer Wert von 90 bis 99 mmHg) angeschaut.

Was wurde untersucht?  Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Fünf randomisiert-kontrollierte Studien (RCTs) haben den Nutzen der DASH-Diät für Erwachsene mit leichtem Bluthochdruck untersucht. Die Teilnehmenden wurden dazu in zwei Gruppen aufgeteilt:

  • Eine Gruppe wendete die DASH-Diät (Diätetischer Ansatz zum Stopp von Hochdruck) an.
  • Die andere Gruppe behielt ihre übliche Ernährungsweise bei (meist eine normale US-amerikanische Ernährung).

Die Ergebnisse im Einzelnen

Nutzen der Behandlungsmethode Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Kann durch eine Ernährungsumstellung bei Erwachsenen mit leichtem Bluthochdruck die Sterblichkeit gesenkt werden?

Diese Frage lässt sich derzeit nicht beantworten, denn es wurden keine randomisiert-kontrollierten Studien gefunden, die dies untersucht haben.

Treten durch eine Ernährungsumstellung auf die DASH-Diät weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen mit leichtem Bluthochdruck auf?

Bisher wurde in randomisiert-kontrollierten Studien nicht direkt untersucht, ob die DASH-Diät im Vergleich zu einer üblichen westlichen Ernährung das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.

Wie groß war die Veränderung der Blutdruckwerte bei Erwachsenen mit leichtem Bluthochdruck durch die Umstellung auf die DASH-Ernährungsweise?

Bei den Teilnehmenden mit leichtem Bluthochdruck, die keine Medikamente zur Blutdrucksenkung einnahmen und ihre Ernährung auf die DASH-Diät umgestellt hatten, war der systolische Blutdruck nach 2–16 Wochen etwa 8 mmHg niedriger als bei Personen mit üblicher Ernährungsweise. Der diastolische Blutdruck war mit DASH-Diät etwa 4 mmHg niedriger als bei üblicher Ernährung.
Ob diese Blutdrucksenkung auch über einen längeren Zeitraum anhält, ist derzeit nicht ausreichend untersucht. In einer Studie über ein Jahr gab es keinen Unterschied der Blutdruckwerte zwischen den Ernährungsformen. Dabei ist jedoch unsicher, inwieweit die Studienteilnehmer und -teilnehmerinnen die Empfehlungen zur DASH-Diät über einen längeren Zeitraum konsequent einhielten.

Verbessert sich die Lebensqualität bei leichtem Bluthochdruck durch die DASH-Diät?

Diese Frage lässt sich derzeit nicht beantworten, denn es wurden keine randomisiert-kontrollierten Studien gefunden, die die Lebensqualität erhoben haben.

Schaden der Behandlungsmethode Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Welche unerwünschten Folgen sind bei der DASH-Diät aufgetreten?

In keiner der eingeschlossenen RCTs wurden Ergebnisse zu unerwünschten Folgen der DASH-Diät berichtet. Das schließt nicht aus, dass solche Folgen auftreten können.

 

Einschränkung der Ergebnisse Woher stammen die Informationen? Wie ist die Stiftung Gesundheitswissen bei ihrer Analyse vorgegangen?
Quellen Interessenkonflikte

Erstellt im November 2020. Nächste geplante Aktualisierung: November 2023. Wissenschaftliche Beratung: PD Dr. med. Karl Horvath, Univ. Ass. Mag. rer. nat. Thomas Semlitsch