Studiencheck

Bluthochdruck ist eine Erkrankung, bei der der Druck in den Blutgefäßen langfristig zu hoch ist. Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck kann gesundheitliche Folgen haben, insbesondere für Herz und Kreislauf.

Neben Medikamenten gibt es weitere Möglichkeiten, den Blutdruck zu senken, z. B. durch eine Gewichtsabnahme, Sport und Bewegung oder eine Ernährungsumstellung.

Als Diät bei Bluthochdruck wird die DASH-Ernährung empfohlen. DASH steht für Diätetischer Ansatz zum Stopp von Hochdruck. Es handelt sich um eine Ernährungsweise, die speziell für Menschen mit Bluthochdruck entwickelt wurde . Sie besteht aus viel Gemüse und Obst, Geflügelfleisch, Fisch, Nüssen und fettarmen Milchprodukten. Rotes Fleisch, fettige Speisen, Salz und Zucker sollen bei der DASH-Ernährung eher die Ausnahme bilden. Die Diät bei Bluthochdruck enthält alle Nährstoffe einer ausgewogenen Ernährung.

Es wird vermutet, dass die Zusammensetzung der DASH-Ernährung eine blutdrucksenkende Wirkung hat. Wie die Bestandteile dieser Ernährung genau wirken, ist allerdings noch nicht eindeutig geklärt.

Kann die DASH-Ernährung wirklich den Blutdruck senken? Wir haben uns die Studienlage dazu angeschaut.

Was wurde untersucht?  Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

16 randomisiert-kontrollierte Studien (RCTs) haben den Nutzen der DASH-Ernährung für Erwachsene mit Bluthochdruck untersucht. An den Studien nahmen insgesamt mehr als 3000 Menschen mit erhöhtem Blutdruck teil. Diese wurden in zwei Gruppen eingeteilt.

  • Eine Gruppe ernährte sich nach dem DASH-Prinzip.
  • Die andere Gruppe behielt ihre übliche Ernährungsweise bei.

Die Gruppen wurden über einen Zeitraum von 2 bis 52 Wochen beobachtet.

Die Ergebnisse im Einzelnen

Nutzen der Diät bei Bluthochdruck Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Kann die DASH-Ernährung den Blutdruck senken?

Bei Menschen mit Bluthochdruck, die keine Medikamente einnahmen und die DASH-Ernährung anwendeten, sank der Blutdruck. Der obere (systolische) Wert sank im Mittel um 6 mmHg mehr als bei Menschen, die sich wie gewohnt ernährten. Der untere (diastolische) Wert sank um 3 mmHg mehr als in der Vergleichsgruppe.

Auch bei Teilnehmenden, die Medikamente nahmen, sank der Blutdruck durch die DASH-Ernährung: der systolische Blutdruck um etwa 2 mmHg, der diastolische Blutdruck ebenfalls um etwa 2 mmHg im Vergleich zur Gruppe, die keine Ernährungsumstellung vornahm.

Die Werte wurden in einem Zeitraum zwischen 2 und 52 Wochen gemessen. Ob diese Blutdrucksenkung auch über einen längeren Zeitraum als 52 Wochen anhält, ist derzeit nicht ausreichend untersucht.

Treten durch die Diät bei Bluthochdruck weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf?

Bisher wurde in randomisiert-kontrollierten Studien nicht direkt untersucht, ob die DASH-Ernährung im Vergleich zu einer üblichen westlichen Ernährung das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.

Kann durch die DASH-Ernährung die Sterblichkeit gesenkt werden?

Diese Frage lässt sich derzeit nicht beantworten, denn es wurden keine randomisiert-kontrollierten Studien gefunden, die dies untersucht haben.

Verbessert sich die Lebensqualität durch die DASH-Ernährung?

Diese Frage lässt sich derzeit nicht beantworten, denn es wurden keine randomisiert-kontrollierten Studien gefunden, die die Lebensqualität erhoben haben.

Schaden der Diät bei Bluthochdruck Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Welche unerwünschten Folgen sind bei der DASH-Ernährung aufgetreten?

In keiner der eingeschlossenen Studien wurden unerwünschte Folgen der DASH-Diät berichtet. Das schließt nicht aus, dass solche Folgen auftreten können.

Einschränkung der Ergebnisse Woher stammen die Informationen? Wie ist die Stiftung Gesundheitswissen bei ihrer Analyse vorgegangen? Quellen Interessenkonflikte

Erstellt im November 2020. Zuletzt aktualisiert im Dezmber 2023. Nächste geplante Aktualisierung: Dezember 2028. Autorinnen und Autoren: Michael Mibs, Jochen Randig, Lisa-Marie Ströhlein, Dr. Eugenia Marbach-Breitrück. Wissenschaftliche Beratung: PD Dr. med. Karl Horvath, Univ. Ass. Mag. rer. nat. Thomas Semlitsch (Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) der Universität Graz).