Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Rückenschmerzen
  • Was sind nicht-spezifische Rückenschmerzen?
Rückenschmerzen

Was sind nicht-spezifische Rückenschmerzen?

Schmerzen im unteren Rücken kennen die meisten aus eigener Erfahrung. Lässt sich keine eindeutige Ursache für die Schmerzen finden, spricht man von nicht-spezifischen Rückenschmerzen. Wie werden sie vom Arzt diagnostiziert und warum sollte man sich weiter bewegen?

Was sind nicht-spezifische Rückenschmerzen?

Freudige Überraschungen machen das Leben erst schön. Aber leider gibt es auch unschöne Dinge, die uns überraschend treffen. Zum Beispiel Rückenschmerzen. 85% der Deutschen sind mindestens einmal in ihrem Leben von Rückenschmerzen betroffen. Dabei lässt sich bei fast allen Rückenschmerzpatienten keine genaue Ursache finden.

Rückenschmerzen treten überwiegend im Bereich des unteren Rückens auf. Das ist der Bereich zwischen dem untersten Rippenpaar und dem Po. Der Schmerz kann dabei auch in den Po oder in die Beine ausstrahlen.

Wenn keine konkrete körperliche Ursache für die Schmerzen gefunden wird, spricht man von nicht-spezifischen Rückenschmerzen.Es wird vermutet, dass die Beschwerden durch eine Reizung bestimmter
Sinneszellen im Rückenbereich ausgelöst werden. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie eine ungünstige Körperhaltung oder übermäßige körperliche Anstrengungen.

Wie lange die Rückenschmerzen anhalten, ist bei jedem Betroffenen unterschiedlich. Beschwerden, die bis zu
sechs Wochen dauern, werden als AKUT bezeichnet. Dauern die Beschwerden länger als zwölf Wochen, spricht man von CHRONISCHEN Schmerzen. Das heißt aber nicht, dass diese Schmerzen den Rest des Lebens andauern. Sie können auch wieder ganz verschwinden.

Andersrum können nach einer schmerzfreien Zeit erneute Schmerzen auftreten. Um eine geeignete Behandlung zu finden, erfasst der Arzt die aktuellen Beschwerden. Auch eventuell relevante Vorerkrankungen und mögliche Unfälle werden erfragt. Außerdem untersucht der Arzt den Patienten körperlich auf krankhafte Veränderungen des Rückens und
anderer Körperregionen. So können Notfälle ausgeschlossen werden, die dringend behandelt werden müssen, um Folgeschäden zu vermeiden.

Findet der Arzt keine konkrete Beschwerdeursache, ist die Untersuchung zunächst abgeschlossen. Bildgebende Untersuchungen wie Röntgen oder MRT werden dann nicht gemacht, wenn dadurch aus Sicht des Arztes keine
Hinweise auf die Schmerzursache zu erwarten sind.

Die Behandlung nicht-spezifischer Rückenschmerzen zielt neben einer Schmerzlinderung vor allem darauf ab, schmerzbedingte Beeinträchtigungen im Alltag zu verringern.Um das zu erreichen, ist es wichtig, sich,
so gut es geht, weiterhin zu bewegen.Dabei können vorübergehend auch Schmerzmittel unterstützen. Denn Bewegung hilft, den Rücken stark und gesund zu halten, sodass man nicht ständig von Schmerzen überrascht wird.

Rückenschmerzen

  • Dr. Bachmann vom Rückenzentrum St. Georg im Interview - ein Klick auf das Bild startet das Video.
    Welche Rolle spielt die Psyche bei der Behandlung von Rückenschmerzen?
    4:36 Minuten
  • Dr. Bachmann vom Rückenzentrum St. Georg im Interview - ein Klick auf das Bild startet das Video.
    Was kann man bei akuten Rückenschmerzen selbst tun?
    2:53 Minuten
  • Dr. Bachmann vom Rückenzentrum St. Georg im Interview - ein Klick auf das Bild startet das Video.
    Rückenschmerz-Diagnostik: Was macht der Arzt?
    2:51 Minuten
  • Rückenschmerzpatientin Nina Hartmann - ein Klick auf das Bild startet das Video
    Nicht von Rückenschmerzen unterkriegen lassen - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:37 Minuten
  • Rückenschmerzpatientin Fatma Loose
    Mit Bewegung Rückenschmerzen in Schach halten - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:05 Minuten
  • Grafik Frau mit Rückenschmerzen im Arztgespräch
    Wie können nicht-spezifische Rückenschmerzen behandelt werden?
    2:30 Minuten
  • Grafische Darstellung: Frau mit Rückenschmerzen beim Aufstehen vom Sofa
    Was sind nicht-spezifische Rückenschmerzen?
    3:04 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen