Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Zahngesundheit
  • Was ist Karies? | Stiftung Gesundheitswissen
Zahngesundheit

Was ist Karies?

Karies ist eine Erkrankung der Zähne. Eine frühere und bessere Vorsorge hat dazu geführt, dass die Erkrankung in den letzten Jahren rückläufig ist. Wie es zu Karies kommt und wie die Erkrankung verläuft, sehen Sie in diesem Film.

zum Artikel

Was ist Karies?

Was viel genutzt wird, kann auch schnell kaputt gehen, wenn man es nicht richtig pflegt. Zum Beispiel unsere Zähne. Diese benutzen wir täglich, um zu kauen oder zu sprechen. Besonders ärgerlich also, wenn sie erkranken, etwa an Karies, die den Zahn angreift und schädigt. Aber wie kommt es dazu?

Bakterien im Zahnbelag wandeln Zucker aus der Nahrung in Säure um. Diese löst Mineralien heraus, die in unseren Zähnen enthalten sind. Normalerweise können Mineralien auch wieder eingelagert werden, etwa mit Hilfe unseres Speichels. Gerät dieses Herauslösen und Einlagern aber über längere Zeit aus dem Gleichgewicht, kann Säure in den Zahn eindringen.

Frühe Karies tritt typischerweise ohne Loch auf. Dieses entsteht im weiteren Verlauf, wenn die Karies unbehandelt bleibt. Ist sie im Zahnbein angelangt, können die Zähne besonders empfindlich gegen Hitze oder Kälte werden. Häufig treten auch Beschwerden wie wiederkehrende oder dauerhafte Schmerzen auf. Wird das Loch nicht versorgt dringen die Bakterien weiter vor und der Zahn kann vereitern. Durch die Entzündung kann es zur "dicken Backe" kommen.

Karies wird durch verschiedene Faktoren begünstigt. Dazu gehören: eine schlechte Mundhygiene, ständiger Nahrungsverzehr, insbesondere von zuckerhaltigen Mahlzeiten und Getränken, aber auch Zahnform und Zahnstellung.

Um Karies festzustellen schaut sich der Zahnarzt die Zähne genau an und tastet sie mit einer stumpfen Sonde ab. Zusätzlich können weitere Untersuchungsmethoden zum Einsatz kommen, etwa Röntgenaufnahmen oder die Durchleuchtung des Zahnes mit Kaltlicht.

Bei einer beginnenden Karies kann es ausreichen, die Zähne regelmäßig mit Zahnpasta zu putzen, die Zwischenräume mit Zahnseide zu reinigen und sich Fluorid auftragen zu lassen. Das hilft dem Zahn, die dringend benötigten Materialien wieder zuzuführen. Ist bereits ein Loch entstanden, wird zunächst die zerstörte Zahnsubstanz entfernt und dann eine Füllung eingesetzt, um ein Fortschreiten der Karies zu stoppen und ein Wiederauftreten zu verhindern.

Heute wird sehr viel Wert auf Vorsorgemaßnahmen und frühzeitige Aufklärung zur richtigen Mundhygiene gelegt. Mit Erfolg: Acht von zehn Zwölfjährigen haben mittlerweile komplett gesunde Zähne.

Und was gut gepflegt wird bleibt lange in Schuss!

Weitere Informationen zum Thema Karies finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Zahngesundheit

  • Vorschau auf den Behandlungsfilm Parodontitis
    Wie wird Parodontitis behandelt?
    2:26 Minuten
  • Zeichnung eines Kindes beim Zahnarzt. Beim Klick auf das Bild startet das Video zu Karies.
    Was ist Karies?
    2:55 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen