Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Wie findet man verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet? | Interview mit Prof. Dr. Baumann
Kompetenz & Gesundheit

Wie findet man verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet?

Ist die Recherche von Gesundheitsthemen im Internet hilfreich? Sind die ersten Treffer bei Google immer die besten? Woran erkennt man verlässliche Informationen und wie kann man sich vor Fehlinformationen schützen? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Eva Baumann vom Hanover Center for Health Communication am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

zum Artikel

Ist die Recherche zu Gesundheitsthemen im Internet hilfreich?

Bürgerinnen und Bürger, die sich im Internet über Gesundheitsthemen informieren, finden eigentlich, dass dieses eine wertvolle Quelle ist, dass sie im Internet viele Informationen finden, aber es fällt ihnen schwer, verlässliche von weniger verlässlichen Informationen zu unterscheiden. Und es fällt ihnen umso schwerer, je weniger sie vorher über diese Themen und über diese Fragen wissen.

Warum fällt das vielen Menschen schwer?

Gesundheitsinformationen im Internet gibt es zuhauf, jede Menge qualitativ hochwertige Informationen stehen neben Informationen, die vielleicht interessengeleitet sind. Das heißt, wir haben ein riesengroßes Angebot. Die Herausforderung besteht für diejenigen, die Gesundheitsinformationen suchen darin, genau die Anbieter und Portale und Communities zu finden, in denen sie verlässliche und qualitätsgeprüfte Informationen finden.

Welche Informationen sind denn verlässlich?

Verlässlich sind natürlich solche Quellen besonders, die von unabhängiger Stelle, sprich von gemeinnützigen Institutionen, Organisationen und von ministerieller Seite zur Verfügung gestellt werden.

Die ersten Treffer bei Google sind also nicht unbedingt die besten?

Wenn ich nach Gesundheitsinformationen suche und dafür bekannte Suchmaschinen nutze, sollte ich mich nicht darauf verlassen, dass die allerersten Treffer die Quellen sind, in denen ich die besten Informationen
finde. Man verlässt sich zu schnell auch auf eine Quelle. Und ich glaube, je weniger wir wissen, je höher unsere Unsicherheit über die Themen ist, über die wir uns informieren wollen, je diffuser das Problem ist, desto größer die Gefahr, auf verunsichernde, auf irritierende, auf widersprüchliche Informationen zu stoßen.

Was ist daran so gefährlich?

Drauflos zu googeln, birgt einfach die Gefahr, auf Seiten zu landen, in Communitys zu landen, Informationen zu bekommen, die nicht zu der eigentlichen Problematik passen. Und auf der Grundlage dann desinformiert zu werden. Auch wenn es sich für die Leute gut anfühlt, kann es sein, dass es nicht gut ist, was sie an Informationen bekommen. Wir sind einfach dazu verleitet, wenn wir Informationen von anderen in Foren sehen, die irgendwie zu unseren Symptomen passen, das auf unsere Situation zu übertragen und laufen dabei Gefahr, dass wir etwas adaptieren oder übertragen auf uns selber, was nicht zu unserem Problem passt. Und deswegen auch fehl-informieren kann, Verunsicherung erhöhen kann und möglicherweise zu Fehlentscheidungen führen kann.

Wie kann man sich vor Fehlinformationen schützen?

Um gute Informationen zu finden, sollte ich möglichst nicht wild drauflos
googeln, sondern ich sollte mir auch überlegen: Gibt es Expertinnen und Experten, die Angebote im Internet bereitstellen, bei denen ich primär suchen kann? Das heißt Portale, von denen ich vorher weiß, dass ich dort qualitätsgesicherte und verlässliche Informationen finde.

Wissen ist gesund

Kompetenz & Gesundheit

  • Die Grafik zeigt einen Mann, welcher überlegt, ob er Medikamente mit oder ohne Rezept kaufen kann.
    Verschreibungspflichtig, apothekenpflichtig, freiverkäuflich – was ist was?
    2:29 Minuten
  • Bakterien und Antibiotika. Das Bild verlinkt auf den Film.
    Was sind Antibiotika?
    2:01 Minuten
  • Antibiotika und Bakterien. Das Bild linkt auf den Film.
    Was sind Antibiotika-Resistenzen?
    2:14 Minuten
  • Symbolhafte Darstellung der biologischen, psychischen und sozialen Einflussfaktoren auf Gesundheit
    Was ist das biopsychosoziale Modell?
    3:18 Minuten
  • Bild aus Animationsfilm: Frau im Labor
    Wie lässt sich die Wirksamkeit einer Behandlung nachweisen?
    2:06 Minuten
  • Portrait von Prof. Baumann.
    Wie findet man verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet?
    3:11 Minuten
  • Mann steht vor einer Entscheidung. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film über die Stiftung Gesundheitswissen.
    Die Stiftung Gesundheitswissen
    3:31 Minuten
  • Zeichnung eines jungen Paares bei einem Scharlatan. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Gesundheitskompetenz.
    Warum ist Gesundheitskompetenz wichtig?
    1:51 Minuten
  • Zeichnung einer Ärztin und einer Patientin. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film zum Thema evidenzbasierte Medizin.
    Warum ist Evidenz für uns wichtig?
    1:51 Minuten
  • Symbolbild für Prävention. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video zum Thema.
    Was ist Prävention?
    2:23 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen