Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Bildergalerien
  • Tipps für einen selbstbestimmten Alltag
  • Eine ältere Frau und ein älterer Mann halten einander an der Hand und sehen sich freundlich an.
  • Die Grafik zeigt Spielfiguren und einen Würfel. Daneben steht: "Hobbys pflegen."
  • Die Grafik zeigt einen Turnschuh. Daneben steht: "In Bewegung bleiben."
  • Die Grafik zeigt einen Notizblock mit Stift. Daneben steht: "Alltag vereinfachen."
  • Die Grafik zeigt eine Wasserflasche und einen Apfel. Daneben steht: "Sich ausgewogen ernähren."
  • Die Grafik zeigt Sonne und Mond, beide halb verdeckt durch eine Wolke. Daneben steht: "Tag- und Nachtrhythmus wiederherstellen."
  • Die Grafik zeigt ein Kalenderblatt: Daneben steht: "Gedächtnisstützen nutzen."
Button: nach links voheriges Thema Button: nach rechts nächstes Thema
Demenz

Tipps für einen selbstbestimmten Alltag

  • Menschen mit Demenz wollen selbstbestimmt leben. Doch oft steht ihre Erkrankung im Mittelpunkt. Die Stiftung Gesundheitswissen hat ein paar Tipps zusammengestellt, was Erkrankte selbst tun können, um so lange wie möglich am Alltag teilhaben zu können.
  • Manche Menschen mit Demenz ziehen sich zurück, weil sie Angst vor Vorurteilen haben. Bleiben Sie aktiv und gehen Sie weiterhin Freizeitbeschäftigungen nach. Wenn Sie früher etwas lange gemacht haben wie Kartenspielen, vergessen Sie die Regeln sicherlich nicht so leicht. Erscheinen Ihnen Ihre alten Hobbys doch zu schwierig, finden Sie vielleicht Gefallen an etwas Neuem.
  • Regelmäßige Bewegung, sowohl im Alltag zu Hause als auch draußen, kann dabei helfen, länger selbstständig zu bleiben.
  • Ein Tages- oder Wochenplan kann Ihnen dabei helfen, sich daran zu erinnern, was Sie im Laufe des Tages oder der Woche tun wollen. Diese feste Struktur kann Sicherheit im Alltag geben.
  • Bei Menschen mit Demenz ändert sich mitunter das Hunger- und Durstgefühl. Auch der Geschmackssinn lässt häufig nach. Probieren Sie, Ihren Appetit durch kräftiges Würzen der Speisen anzuregen. Achten Sie darauf, sich ausgewogen zu ernähren und regelmäßig zu trinken. Legen Sie feste Essenszeiten fest. Oder lassen Sie sich von Freunden, Verwandten oder Nachbarn telefonisch an die Mahlzeiten erinnern.
  • Demenz kann dazu führen, dass das Zeitgefühl eingeschränkt wird. Tagsüber sollten Sie sich mit so viel Licht wie möglich umgeben. Am Tag aktiv zu sein und sich viel zu bewegen, unterstützt Sie beim Schlafen. Helfen Ihnen abends vielleicht kleine Rituale, um zur Ruhe zu kommen? Auch Entspannungsverfahren lassen sich mit Demenz im Frühstadium noch erlernen.
  • Demenz geht oft mit zunehmender Vergesslichkeit einher. Bewahren Sie Dinge, die Sie oft brauchen wie Schlüssel und Geldbörse, an einem festen Ort auf. Wichtige Telefonnummern können Sie auf einem großen Blatt Papier notieren, das neben dem Telefon liegt. Auch eine Pinnwand eignet sich, um Zettel mit wichtigen Notizen immer wieder zu finden. Um sich an Termine und Verabredungen zu erinnern, kann ein großer Kalender helfen, den Sie gut sichtbar aufhängen.

zum Artikel

Weitere Bildergalerien

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Atemübungen für den Alltag

    – Titel: Atemübungen für den Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Forum Gesundheitskompetenz

    – Titel: Vorstellung der Studienergebnisse

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Einkauf

    – Titel: Mogelpackungen bei Lebensmitteln

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Welche Nahrungsmittel gelten als exotisches Superfood?

    – Titel: Exotisches Superfood

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Welche Nahrungsmittel gelten als heimisches Superfood?

    – Titel: Heimisches Superfood

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Bewegung & Sport

    – Titel: Übungen für den Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Benefits von Fitness-Apps

    – Titel: Was können Fitness-Apps

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: In Bewegung kommen

    – Titel: So viel Sport ist ausreichend

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Demenz

    – Titel: Tipps für einen selbstbestimmten Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Ist Lachen gesund?

    – Titel: Zahlen zum Lachen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Risikofaktor Alkohol

    – Titel: Wie verbreitet ist problematischer Konsum?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Rückfragen im Arztgespräch

    – Titel: Diese Formulierungen helfen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Themenwoche

    – Titel: Rauchen in Deutschland - Zahlen & Fakten

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: trendmonitor

    – Titel: Wie informieren sich die Deutschen zu Gesundheitsthemen?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundes Leben

    – Titel: Erste Hilfe: Zahlen und Fakten

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundes Leben

    – Titel: Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Sprechstunde

    – Titel: Über- und Unterversorgung

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Rückblick in Bildern

    – Titel: Die fünfte "Sprechstunde" unter dem Motto „Bitte hören Sie mir zu, Doc!“

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Psyche & Wohlbefinden

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Notfall & Erste Hilfe

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Ernährung & Lebensweise

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Bewegung & Sport

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Körper & Wissen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Kompetenz & Gesundheit

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Zahngesundheit

    – Titel: Karies-Infiltration

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Bildungsmesse didacta

    – Titel: Pausenlos gesund

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Ernährung & Lebensweise

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Körper & Wissen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Sport & Bewegung

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Kompetenz & Gesundheit

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Psyche & Wohlbefinden

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Notfall & Medizin

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Ohrenschmerzen

    – Titel: Ohrenwickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Schnupfen

    – Titel: Nasendusche: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Halsschmerzen

    – Titel: Gurgeln: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Halsschmerzen

    – Titel: Halswickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Pausenlos gesund

    – Titel: Die Schulsprechstunde

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Fieber

    – Titel: Wadenwickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Husten

    – Titel: Inhalieren: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Notfall & Erste Hilfe

    – Titel: Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: News

    – Titel: Organspende: Wie entscheiden Angehörige?

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Informationen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Linkedin-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und sein/ihr Internet-Angebot: Wissen ist gesund
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen