Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Bildergalerien
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Ein schwitzendes Thermometer mit Ventilator
  • Sechs Blutstropfen hintereinander
  • Älterer Mann putzt Zähne.
  • Schlafmittel sollten höchstens 4 Wochen lang eingenommen werden.
  • Ein Arm mit einer Krankmeldung ragt aus einem Taschentuch-Berg heraus.
  • Ab 38 Grad Celsius spricht man von Fieber
  • Visualisierung einer Zecke mit Gabel und Messer
  • Herz trägt einen Burger - zu viel Cholesterin
  • Hände ragen aus einer großen Seifenwolke hervor
  • Mann entsorgt Medikamente fälschlicherweise in der Toilette
  • Frau mit sechs Armen managet Gesundheitsthemen.
  • 125 Jahre Röntgen
  • Frau mit Zahnlücke macht ein Selfie. Weniger als 3% der Erwachsenen haben ein naturgesundes Gebiss.
  • Mann hält Blutkonserve fest. 47% der Deutschen haben schon einmal Blut gespendet.
  • Oma im Raumanzug. 83,3 Jahre alt können Mädchen heute werden.
  • 5,7 Mio. Menschen arbeiten im deutschen Gesundheitswesen.
  • Zeichnung einer Frau mit Schlagbohrer im Kopf.
  • Mensch am Strand unterm Sonnenschirm neben Mensch mit roter Haut ohne Sonnenschirm.
  • Zeichnung eines Krebs' mit der Zahl, wie viele Menschen sich in Deutschland vor der Erkrankung Krebs fürchten.
  • Zeichnung von Erregern mit der Zahl, wie viele Arten von Viren eine Erkältung auslösen können.
  • Zeichnung von drei Männern, von denen zwei Zigaretten rauchen.
  • Zeichnung eines Organspendeausweises mit der Zahl zu den Inhabern in Deutschland.
  • Zeichnung eines Mädchens mit Kopfhörern und der Zahl zu Lärmbelästigung.
  •  Zeichnung eines Mannes mit Masern mit Zahl zu den Masernerkrankungen.
  • Zeichnung von Zahnrädern mit der Zahl zu Kniearthrose.
  • Bierkrug mit Maßband und Zahl zum BMI in Deutschland.
  • Ein Mann mit einem dicken Schal um den Hals konsultiert einen Arzt per Videosprechstunde.
Button: nach links voheriges Thema Button: nach rechts nächstes Thema
Gesundheitswissen in Zahlen

Kompetenz & Gesundheit

  • Ventilatoren machen die Sommerhitze in Räumen erträglicher. Aber Achtung: Steigen die Temperaturen über 35 Grad, sorgen die Kühlgeräte möglicherweise nicht mehr für Linderung sondern können im schlimmsten Fall sogar zu starker Dehydrierung führen.
  • Männer dürfen öfter Blut spenden als Frauen - und zwar bis zu sechs Mal pro Jahr. Frauen dürfen nur maximal vier Mal jährlich zur Blutspende gehen. Das hängt mit der Menstruationsblutung zusammen. Trotzdem gehen leider viel weniger Menschen zur Blutspende als notwendig.
  • Vorausgesetzt, wir halten uns an die von Zahnärzten empfohlene Putzdauer von zwei Minuten zweimal täglich. Bei der Berechnung wurde von einer durchschnittlichen Lebensdauer von 81 Jahren (Mittel aus 79 Jahren bei Männern und 83 bei Frauen) und einer täglichen Putzdauer von zwei Mal zwei Minuten ausgegangen.
  • Schlafmittel sollten höchstens 4 Wochen lang eingenommen werden. Andernfalls können Abhängigkeit und andere Nebenwirkungen die Folge sein.
  • Nicht mit jeder Krankheit muss man sofort zur Ärztin gehen. Dauert die Erkrankung aber länger als drei Kalendertage an, benötigt man eine ärztliche Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung. Aber Achtung: Der Arbeitgeber hat das Recht, auch schon früher eine ärztliche Krankmeldung verlangen zu können.
  • Die Temperatur im Inneren des menschlichen Körpers beträgt im Normalfall etwa zwischen 36 und 37 Grad Celsius. Ein Wert zwischen 37,5 und 38 °C wird als erhöhte Temperatur bezeichnet.
  • Das ist die bislang höchste Zahl seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001.
  • Zu viel Cholesterin im Blut - das ist längst eine Volkskrankheit. Wie sie entsteht und was man tun kann, erfahren Sie auf unserem Gesundheitsportal.
  • Vor einem Jahr, im Frühjahr 2020, lag die Zahl noch bei 95%. Dabei ist Händewaschen nicht nur in der Pandemie ein wichtiges Thema.
  • Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente sollten nicht über die Toilette oder die Spüle entsorgt werden. Stattdessen kann man sie z.B. in der Apotheke, im Restmüll oder auf dem Recyclinghof abgeben.
  • Frauen sind die „Gesundheitsmanager“ der Familie. Knapp die Hälfte von ihnen sucht nicht nur für sich, sondern auch für Angehörige und Freunde nach Gesundheitsinformationen.
  • Ein Glücksfall für die Medizin: Vor 125 Jahren (1895) entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die später nach ihm benannten Strahlen. Seitdem ist Röntgen aus der medizinischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken.
  • Wie viele Erwachsene haben gesunde Zähne?
  • Wie viele Menschen in Deutschland haben schon einmal Blut gespendet?
  • Damit können sie das 22. Jahrhundert erleben. Vorausgesetzt, sie bleiben gesund.
  • Wie viele Menschen sind im Gesundheitswesen tätig?
  • Wie viele Erwachsene in Deutschland haben Kopfschmerzen?
  • Wie viele Menschen in Deutschland haben mindestens ein Mal pro Jahr einen Sonnenbrand?
  • Vor welcher Krankheit haben die Deutschen die größte Angst?
  • Wie viele verschiedene Erreger können eine Erkältung auslösen?
  • Wie viele Menschen sterben laut Schätzungen an Lungenkrebs durch Passivrauchen?
  • Wie viele Menschen in Deutschland besitzen einen Organspendeausweis?
  • Wie viele Menschen sind von Schwerhörigkeit bedroht?
  • Wie viele Menschen sind an den Spätfolgen einer Masernerkrankung gestorben?
  • Wie viele Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Kniearthrose?
  • Wie hoch ist der durchschnittliche BMI in Deutschland 2017?
  • 44 Prozent der Befragten geben an, dass sie gern mehr über die Videosprechstunde wissen würden, z. B. darüber, bei welchen Beschwerden sie zum Einsatz kommt, welche technische Ausstattung man dafür benötigt oder wie eine solche Videosprechstunde abläuft.

zum Artikel

Weitere Bildergalerien

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Atemübungen für den Alltag

    – Titel: Atemübungen für den Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Forum Gesundheitskompetenz

    – Titel: Vorstellung der Studienergebnisse

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Einkauf

    – Titel: Mogelpackungen bei Lebensmitteln

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Welche Nahrungsmittel gelten als exotisches Superfood?

    – Titel: Exotisches Superfood

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Welche Nahrungsmittel gelten als heimisches Superfood?

    – Titel: Heimisches Superfood

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Bewegung & Sport

    – Titel: Übungen für den Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Benefits von Fitness-Apps

    – Titel: Was können Fitness-Apps

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: In Bewegung kommen

    – Titel: So viel Sport ist ausreichend

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Demenz

    – Titel: Tipps für einen selbstbestimmten Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Ist Lachen gesund?

    – Titel: Zahlen zum Lachen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Risikofaktor Alkohol

    – Titel: Wie verbreitet ist problematischer Konsum?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Rückfragen im Arztgespräch

    – Titel: Diese Formulierungen helfen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Themenwoche

    – Titel: Rauchen in Deutschland - Zahlen & Fakten

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: trendmonitor

    – Titel: Wie informieren sich die Deutschen zu Gesundheitsthemen?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundes Leben

    – Titel: Erste Hilfe: Zahlen und Fakten

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundes Leben

    – Titel: Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Sprechstunde

    – Titel: Über- und Unterversorgung

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Rückblick in Bildern

    – Titel: Die fünfte "Sprechstunde" unter dem Motto „Bitte hören Sie mir zu, Doc!“

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Psyche & Wohlbefinden

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Notfall & Erste Hilfe

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Ernährung & Lebensweise

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Bewegung & Sport

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Körper & Wissen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Kompetenz & Gesundheit

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Zahngesundheit

    – Titel: Karies-Infiltration

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Bildungsmesse didacta

    – Titel: Pausenlos gesund

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Ernährung & Lebensweise

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Körper & Wissen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Sport & Bewegung

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Kompetenz & Gesundheit

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Psyche & Wohlbefinden

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Notfall & Medizin

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Ohrenschmerzen

    – Titel: Ohrenwickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Schnupfen

    – Titel: Nasendusche: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Halsschmerzen

    – Titel: Gurgeln: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Halsschmerzen

    – Titel: Halswickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Pausenlos gesund

    – Titel: Die Schulsprechstunde

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Fieber

    – Titel: Wadenwickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Husten

    – Titel: Inhalieren: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Notfall & Erste Hilfe

    – Titel: Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: News

    – Titel: Organspende: Wie entscheiden Angehörige?

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Informationen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Linkedin-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und sein/ihr Internet-Angebot: Wissen ist gesund
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen