Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Patient & Arzt
  • Dr. Ralf Suhr: Bei Digitalisierung niemanden zurücklassen
Patient & Arzt

Dr. Ralf Suhr: Bei Digitalisierung niemanden zurücklassen

Die Digitalisierung kommt – auch im Gesundheitsbereich. Dabei wächst die Gefahr, dass fehlende Technik und fehlendes Knowhow die Gesellschaft spaltet – in Informierte und Uninformierte. Was zu tun ist, damit alle von den digitalen Helfern profitieren können, erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gesundheitswissen.

zum Artikel

Symptome googeln, Terminvergabe digital, E-Rezept oder Videosprechstunde – dies ist keine Zukunftsmusik mehr. Die Digitalisierung kommt – auch im Gesundheitsbereich.
Dabei wächst die Gefahr, dass fehlende Technik und fehlendes Knowhow die Gesellschaft spaltet – in Informierte und Uninformierte. 

Niemanden zurücklassen! Gesundheitsinformationen im digitalen Zeitalter.

Aus Studien weiß man, dass ältere Menschen, Personen mit geringerer formaler Bildung ebenso wie Menschen mit chronischen Erkrankungen sich anders informieren als die Gesamtbevölkerung. Auf diese Situation gehen viele Informationsangebote noch zu wenig ein – auch mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen. 
In unserer aktuellen Studie haben wir uns als Stiftung Gesundheitswissen auf Spurensuche begeben. Am Beispiel chronischer Erkrankungen können wir zeigen, wie unterschiedlich die Informationsquellen, Fragen und Themen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen sind. Dieses Wissen hilft, Informationsangebote so zu gestalten, dass alle einen Zugang zu Gesundheitswissen erhalten.

Menschen mit chronischen Erkrankungen – eine Bestandsaufnahme

Chronische Erkrankungen,  dazu gehören beispielsweise: Arthrose, Bluthochdruck oder Diabetes, nehmen im Alter dynamisch zu. Während ca. ¾ der Altersgruppe der 30 – 49jährigen ihren Gesundheitszustand noch als gut bis sehr gut beschreibt, kehrt sich das Bild in höheren Altersgruppen ins Gegenteil. Sowohl das Alter als auch die krankheitsbedingen Einschränkungen führen dazu, dass die Mehrheit der chronisch Erkrankten, nämlich 57%, nicht mehr berufstätig ist. Daher gehört ein überproportional großer Teil der Gruppe zu den Menschen mit sehr niedrigem Einkommen. 

Dies bedeutet, dass auch Ressourcen fehlen, die sonst in technische Geräte, Informationsmedien oder in gesundheitsfördernde Angebote investiert werden könnten.
Hinzu kommt, dass die Belastungen durch eine chronische Erkrankung viel stärkere Selbstmanagementfähigkeiten und ein viel größeres Gesundheitswissen erfordern, um am Alltag teilhaben zu können. Wie schwer das ist, zeigen unsere Daten. 25% der chronisch Erkrankten fühlen sich im Alltag eingeschränkt. Bei mehrfach Erkrankten sind es sogar 40 %. 
Weitaus bedenklicher finde ich, dass in der Gruppe mit den erheblichen Einschränkungen auch das geringste Vertrauen vorhanden ist, was den eigenen Einfluss auf die Erkrankung betrifft. 

So sagen 52 % sie hätten so gut wie keinen Einfluss auf den weiteren Verlauf der Erkrankung. In der Gruppe ohne Einschränkungen glauben das nur 24 %. 

Diese Einschätzung kann z.B. mit immer wiederkehrenden Schmerzen oder anderen Belastungen erklärt werden. Gleichzeitig wird es schwieriger, optimistisch auf unterstützende Angebote zuzugehen. 
Die Verfügbarkeit von Informationen über das Leben mit einer Erkrankung ist daher elementar. 

Ein entsprechend großes Interesse an Gesundheitsinformationen ist bei Menschen mit chronischen Erkrankungen vorhanden – deutlich größer sogar als in der Allgemeinbevölkerung. Dies betrifft vor allem Informationen, die die eigene Situation aufgreifen, wie die Wirksamkeit von medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapien, die Wahl von Ärzten und Krankenhäusern oder den Verlauf der Erkrankung. Auch die Rechte von Patienten sind ein wichtiges Thema.

Zum Vergleich: Das Informationsinteresse von nicht chronisch Erkrankten sieht deutlich anders aus. Aber nicht nur Themen sind verschieden, es sind auch die bevorzugten Informationsquellen, die sich unterscheiden. So werden Gespräche mit Haus- und Fachärzten und mit Freunden verstärkt zur Information genutzt. Auch bei Apothekenzeitschriften und bei Beiträgen im Fernsehen fallen die Unterschiede auf. 

Dies führt zu der Situation, dass Informationen immer häufiger digital vorhanden sind, die bevorzugten Informationsquellen aber analoger Art sind – zumindest im Moment noch. 
Daraus ergeben sich zentrale Fragestellungen: Wie können Menschen mit den Informationen versorgt werden, die sie konkret benötigen? Muss sich dafür das Gesundheitswesen ändern, das gerade auf den Weg der Digitalisierung eingebogen ist? Müssen sich die Menschen verändern, damit sie mit der Digitalisierung mithalten können? Oder müssen sich System und Menschen verändern? 

Diese Fragen werden umso brisanter, wenn es um Menschen mit dringenden gesundheitlichen Bedarfen geht, wie ältere, chronisch erkrankte oder finanziell schlechter gestellte. 

Ich glaube, hier braucht es einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz, damit alle an unserer digitalisierten Wissensgesellschaft teilhaben können. Es geht nicht mehr nur darum, Informationen weiterzugeben. Es geht auch darum, die Kompetenzen zu vermitteln, die nötig sind, um Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden. Zu dieser Aufgabe können nicht nur Ärztinnen und Ärzte oder Lehrerinnen und Lehrer beitragen, sondern auch alle Anbieter von verlässlichen Gesundheitsinformationen.  Der Leitspruch unserer Stiftung „Wissen ist gesund“ bekommt in einem Zeitalter der Digitalisierung eine besondere Bedeutung. Stärker als zuvor geht es darum, niemanden zurücklassen – und allen zu ermöglichen, etwas für ihre eigene Gesundheit zu tun.

Patient & Arzt

  • Dr. Ralf Suhr
    Dr. Ralf Suhr: Bei Digitalisierung niemanden zurücklassen
    4:40 Minuten
  • Zeichnung einer Ärztin im Krankenhaus. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Wofür brauche ich eine Patientenverfügung?
    0:52 Minuten
  • Darstellung von Beispielen für Patientenrechte. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das dazugehörige Video.
    Was regeln die Patientenrechte?
    1:21 Minuten
  • Frau im Gespräch mit einem Arzt - Screenshot aus dem Animationsfilm
    Wie bekomme ich beim Arzt Antworten auf meine Fragen?
    1:37 Minuten
  • Gezeichnete Figuren: Patientin am Tisch im Gespräch mit Arzt. Ein Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie spreche ich mit meinem Arzt auf Augenhöhe?
    1:27 Minuten
  • Frau im Gespräch mit einem Arzt - Screenshot aus dem Animationsfilm
    Wie kann ich mich auf den Arztbesuch vorbereiten?
    1:32 Minuten
  • Zeichnung eines Mannes beim Arzt mit Patientenquittung. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film.
    Wie informiere ich mich über meine Behandlungskosten?
    0:46 Minuten
  • Zeichnung einer Frau bei einer Ärztin. Beim Klick auf das Bild startet der Film zum Thema Zweitmeinung.
    Wann habe ich das Recht auf eine Zweitmeinung?
    0:59 Minuten
  • Portrait des Experten Prof. Scherer. Beim Klick auf das Bild startet das Video zu Shared Decision Making.
    Patient und Arzt: Was bedeutet Shared Decision Making?
    4:26 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • offizielle Logo des Bundesverband Deutscher Stiftungen
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen