Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Depressionen | Wie offen kann man darüber sprechen?
Psyche & Wohlbefinden

Depressionen: Wie offen kann man darüber sprechen?

Betroffene berichten, wie offen sie mit ihrer Depression umgehen, warum und mit wem sie darüber reden, wie sie davon profitieren und was das Reden über diese Krankheit so viel schwieriger macht als bei einer körperlichen Erkrankung.

zum Artikel

Die Verheimlichung der Krankheit war eigentlich nie eine Option. Ich hätte jetzt nichts gesagt, aber mein Mann Sascha sagt: Du kannst es ruhig jedem sagen, dass ich Depressionen habe. Ich stehe dazu! Das ist eine Krankheit und wenn es irgendjemandem hilft, mit mir darüber zu sprechen, dann kann er sich gerne an mich wenden! Du gibst meine Telefonnummer weiter - ich stehe dazu!

Meine Familie und meine Freunde wissen alle von meiner Erkrankung. Da gehe ich sehr offen mit um. Weil ich denke, dass Freunde dafür da sind, dass man ihnen so etwas erzählen kann.

Die engsten Freundinnen wissen es und waren auch froh und haben mir auch gesagt "Du hast es uns endlich erzählt!" Und ich sagte: "Ja…, aber ich konnte es vorher nicht." Ich hatte Angst!... Vor: "Hey, die hat Depressionen, aber die lacht doch immer..." "Die ist immer da, die macht immer einen Scherz, die ist doch fröhlich..." Aber jetzt stehe ich dazu. Es ist so und damit lebe ich halt.

Beruflich gesehen ist es ein bisschen was anderes. Da erzähle ich das nur ausgewählten Leuten nach einer gewissen Zeit. Weil es doch schnell zu einem Nachteil werden kann und es meine finanzielle Existenz betrifft.

Das war alles heimlich. Es durfte ja keiner wissen. Dann hätte man gesagt, „Was? Die ist krank? Das geht ja gar nicht und das ist ja schlimm und...“ Also habe ich alles vertuscht.

Ich sage immer, denen ich vertraue, denen sage ich das und auch so wie es ist. Und denen ich nicht vertraue, denen muss ich das auch nicht erzählen. Der muss das eh' nicht über mich wissen.

Als ich meiner Freundin aus Kasachstan erzählte, dass ich Depressionen habe - Sie hat mir das nicht geglaubt! 

Man sieht es nicht! Man ist fröhlich, man ist ja nicht immer depressiv. 

Da habe ich mir immer gewünscht: Lass es doch ein Gipsarm sein! Wo die Leute unterschreiben und der nach 6 Wochen ab ist! Und alle sagen "Mensch, ich trage dir die Tasche hoch." Oder: "Ich fahre dich, weil du kannst ja so nicht Auto fahren!" Oder was auch immer. Aber sieht ja keiner. Das ist halt das Tückische.

Und das stört viele Leute. Die sagen dann: Die kann ja nichts haben. "Die ist fröhlich und die hat ja alles, der geht es doch gut und die muss nicht arbeiten..." So ist das aber nicht...

Mittlerweile geh' ich offen damit um. Weil ich das einfach nicht mehr verheimlichen möchte! Es gibt diese Krankheit und ich bin nicht allein auf dieser Welt. Und ich denke, dass viele es nicht sagen mögen, dass es ihnen schlecht geht oder dass sie auch reingerutscht sind.

Es ist tatsächlich so, dass ich mal bei einer Freundin bemerkt habe, dass sie in manchen Situationen ähnlich reagiert wie ich in meinen depressiven Phasen. Daraufhin haben wir uns ausgetauscht und es hat sich herausgestellt, dass sie auch an Depressionen leidet. Seitdem kann ich mit ihr so offen darüber reden wie mit kaum einer anderen Person. Und das tut uns gegenseitig auch sehr gut.

Mehr Informationen unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
Wissen ist gesund.

Psyche & Wohlbefinden

  • Vorschaubild: Besser schlafen
    Wie kann ich besser schlafen?
    2:37 Minuten
  • Vorschaubild Was ist Sucht?
    Was ist Sucht?
    2:59 Minuten
  • Portraits mehrerer Personen, die über ihre Depression sprechen.
    Depressionen: Wie offen kann man darüber sprechen?
    3:01 Minuten
  • Mann bei der Psychotherapeutin. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film über die kognitive Verhaltenstherapie.
    Was ist eine kognitive Verhaltenstherapie?
    2:13 Minuten
  • Zeichnung einer Frau beim Psychotherapeuten. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Was ist eine Psychotherapie?
    1:48 Minuten
  • Lärmforscherin Prof. Dr. Schulte-Fortkamp erklärt, wann ein Geräusch zu Lärm wird. Das Bild linkt auf das Video-Interview.
    Lärm - die laute Last?
    2:35 Minuten
  • Zeichnung einer Frau bei einer Quizshow. Beim Klick auf das Bild gelangen zum Video über Experten der seelischen Gesundheit.
    Psychiater, Psychologe oder Psychotherapeut?
    1:36 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen