Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Lärm - die laute Last?
Psyche & Wohlbefinden

Lärm - die laute Last?

Macht Lärm krank? Wann empfindet man ein Geräusch als unangenehm? Und wie reagiert unser Körper auf Lärm? Diese Fragen beantwortet die Lärmforscherin Professorin Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp von der TU Berlin im Interview mit der Stiftung Gesundheitswissen.

zum Artikel

Lärm, die laute Last?

Macht Lärm krank?

Also Lärm kann krank machen, weil er unter Umständen immer wieder in Situationen einbricht. Also Geräusche in Situationen kommen, wo sie nicht hingehören. Wo Kommunikationssituationen unterbrochen werden.
Das ist auch ganz wichtig. Krankheiten, die bezogen auf Lärm entstehen, haben auch etwas damit zu tun, dass man unter Umständen den Lärm nicht abstellen kann.

Was macht ein Geräusch unangenehm?

Also Geräusche werden in der Regel subjektiv empfunden. Das ist ganz wesentlich hier zu sagen. Und es hat viel mit der eigenen Sozialisation, also mit dem eigenen Aufwachsen zu tun. In welcher Umgebung ist man aufgewachsen? Waren Geräusche dort erwünscht oder nicht erwünscht? Waren es schöne Geräusche? Werden mit den Geräuschen zum Beispiel positive oder negative Erinnerungen verknüpft? Das ist auch etwas ganz Wichtiges. Also Angenehmheit und Unangenehmheit von Geräuschen hat ganz viel mit der eigenen Persönlichkeit zu tun, die bewertet, und auch mit der Situation, in der die Geräusche entstehen.

Wir haben eben ein Fahrzeug gesehen, dass die Straße gereinigt hat. Das war zwar laut, aber sicher war dieses Geräusch nicht unbedingt unerwünscht, weil ja eine ganze Menge von dem, was auf der Straße nicht liegen soll, auch beseitigt worden ist.

Wie reagiert unser Körper auf Lärm?

Der kann natürlich mit Verspannung oder Entspannung auf Lärm reagieren. Also wenn Geräusche auftreten, die man nicht mag, dann zieht man sich zurück, man verhält sich entsprechend. Man baut unter Umständen auch so eine Art innere Schutzwand auf gegenüber diesen Geräuschen. Und das kann auch dazu führen, dass man sich zum Beispiel aus verschiedenen sozialen Situationen heraus zieht und sich isoliert.
Und im Wesentlichen sind es schon die sozialen Dinge, die passieren, die eine ganz, ganz große Rolle spielen.

Werden wir dauerbeschallt?

Man kann sagen: Heute beschallt sich eigentlich jeder fast permanent. Manchmal nicht nur, sagen wir mal, akustisch, sondern eben auch informativ, also durch die Nutzung der Smartphones etc., durch das permanente Abrufen von Nachrichten. Das sind ganz interessante, andere Beschallungen, die unter Umständen auch Ähnlichkeiten haben mit der akustischen Beschallung.
Weil man ständig Informationen neu verarbeiten muss.

Ist Stille gesund?

Stille ist nicht Ruhe. Stille kann ungeheuer unheimlich sein. Stille kann sozusagen desorientieren, weil man keine akustischen Informationen bekommt.
Für mich ist Stille nichts Schönes.

Wissen ist gesund.

Psyche & Wohlbefinden

  • Vorschaubild: Besser schlafen
    Wie kann ich besser schlafen?
    2:37 Minuten
  • Vorschaubild Was ist Sucht?
    Was ist Sucht?
    2:59 Minuten
  • Portraits mehrerer Personen, die über ihre Depression sprechen.
    Depressionen: Wie offen kann man darüber sprechen?
    3:01 Minuten
  • Mann bei der Psychotherapeutin. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film über die kognitive Verhaltenstherapie.
    Was ist eine kognitive Verhaltenstherapie?
    2:13 Minuten
  • Zeichnung einer Frau beim Psychotherapeuten. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Was ist eine Psychotherapie?
    1:48 Minuten
  • Lärmforscherin Prof. Dr. Schulte-Fortkamp erklärt, wann ein Geräusch zu Lärm wird. Das Bild linkt auf das Video-Interview.
    Lärm - die laute Last?
    2:35 Minuten
  • Zeichnung einer Frau bei einer Quizshow. Beim Klick auf das Bild gelangen zum Video über Experten der seelischen Gesundheit.
    Psychiater, Psychologe oder Psychotherapeut?
    1:36 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen