Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Rauchentwöhnung
  • Rauchstopp | Was ich sofort dafür tun kann
Rauchentwöhnung

Rauchstopp | Was ich sofort dafür tun kann

Der erste Schritt zum Nichtraucher-Dasein ist viel einfacher als viele Raucher denken - wenn die Motivation stimmt. Wie man es schaffen kann, sich vorab schon gedanklich mit dem Abschied von der Zigarette anzufreunden - das weiß Gesundheitspsychologin und Tabakentwöhnerin Dr. Karin Vitzthum.

zum Artikel

Krankheiten vorbeugen
Krankheiten - Was kann ich selbst tun?

Expertin Dr. Vitzthum vom Institut für Tabakentwöhnung & Raucherprävention am Vivantes Klinikum Neukölln im Interview 

Die meisten RaucherInnen haben ja längere Zeit den Wunsch, aufzuhören und schieben die Entscheidung "Soll ich es machen oder nicht?" -  immer so ein bisschen vor sich hin. Wenn man aufhören möchte, ist es immer wichtig, dass man sich auch seinen eigenen Vorstellungen noch einmal anders nähert. Da kann es eine Hilfe sein - um zu einer Entscheidung zu kommen -
dass man eine Pro- und Contra-Liste anlegt: Was spricht noch für‘s Rauchen und was spricht schon dagegen? 

Je nachdem, wie diese Liste sich dann gestaltet, kann man natürlich auch die einzelnen Argumente noch ein bisschen kritisch unter die Lupe nehmen und überlegen: Stimmt es wirklich, dass ich gerne rauche? Oder ist das nicht eher ein Mechanismus, weil ich die Entzugssymptome unterdrücken muss?
Wenn man diese Pro- & Contra-Liste aufgestellt hat, dann kann man auch überlegen: Was könnte denn meine Motivation, aufzuhören, noch mal ein bisschen steigern? Dann könnte man sich überlegen: Was hätte das für eine Auswirkung auf mein Leben, wenn ich weiter rauche? Z. B. in gesundheitlicher Hinsicht könnte es weiter bergab gehen. Es könnte z.B. auch Auswirkungen auf meine Familie haben, dass sie mich vielleicht mehr meidet und ggf. die Enkelkinder nicht mehr zu Besuch kommen, weil es in der Wohnung stinkt! Es könnte natürlich auch dazu führen, dass ich weiterhin wenig Geld habe, weil ich ja sehr viel verqualme! Oder dass ich bald andere Einschränkungen spüre, weil ich z.B. auch gesellschaftlich nicht mehr so gern gesehen bin. Und ich begebe mich da selbst so ein bisschen mehr ins Abseits.

Wenn man aufhören möchte, ist es immer eine Hilfe, wenn man sich ein konkretes Datum vornimmt! Also: ein konkretes Rauchstopp-Datum zu setzen. Und dann alles ein bisschen "generalstabsmäßig" vorzubereiten. Alles aus dem Weg zu räumen und sich eben auch etwas besonders Schönes vornehmen. Für diese erste Zeit, damit man sich auch darauf freut, rauchfrei zu werden.

Wissen ist gesund.

Rauchentwöhnung

  • Vier Situationen beim Rauchen. Das illustriert den Film Tabakabhängigkeit.
    Was ist Tabakabhängigkeit?
    3:17 Minuten
  • Portrait von Dr. Karin Vitzhtum. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Rauchstopp | Was ich sofort dafür tun kann
    2:06 Minuten
  • Portrait von Dr. Karin Vitzhtum. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Rauchstopp l Warum vergebliche Versuche hilfreich sein können
    1:54 Minuten
  • Portrait von Familie Meier. Beim Klick auf das Bild berichtet sie im Film über ihren Rauchstopp.
    Rauchstopp - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Familie Meier)
    4:29 Minuten
  • Portrait von Florian Neuland. Beim Klick auf das Bild berichtet er im Film über seinen Rauchstopp.
    Rauchstopp - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Florian Neuland)
    4:46 Minuten
  • Portrait von Dr. Karin Vitzhtum. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Rauchstopp | Langfristig Nichtraucher bleiben
    2:21 Minuten
  • Portrait von Dr. Karin Vitzhtum. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Rauchstopp | Wie überstehe ich die ersten 2 Wochen?
    2:34 Minuten
  • Portrait von Dieter Schmidt. Beim Klick auf das Bild berichtet er im Film über seinen Rauchstopp.
    Rauchstopp - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Dieter Schmidt)
    3:37 Minuten
  • Portrait von Angelika Grosse. Beim Klick auf das Bild berichtet sie im Film über ihren Rauchstopp.
    Rauchstopp - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Angelika Grosse)
    3:45 Minuten
  • Portrait von Dr. Karin Vitzhtum. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Rauchstopp | 6 wichtige Schritte
    3:18 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen