Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • COVID-19
  • COVID-19: Wie gehe ich mit der Erkrankung um? | Stiftung Gesundheitswissen
COVID-19

COVID-19: Wie gehe ich mit der Erkrankung um?

Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich Symptome habe, die auf Covid-19 hinweisen? Wann informiere ich einen Arzt und was tue ich, wenn die Beschwerden schlimmer werden? Diese Fragen beantwortet der praktizierende Arzt Prof. Dr. Martin Scherer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Video.

zum Artikel

Coronavirus (SARS-CoV-2)

Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich Covid-19-Symptome habe?
Wenn ich Symptome habe, die auf Covid-19 hindeuten und einen positiven Test habe, dann ist genau das eingetreten, was ich über zwei Jahre versucht habe, zu verhindern: Ich habe mich angesteckt. Da ist es wichtig zu wissen, ich muss mir keine allzu großen Sorgen machen, wenn ich geimpft und aufgefrischt bin und keine Vorerkrankungen habe. Es ist keine ungefährliche Erkrankung, aber mit einer Impfung ist man gut gewappnet. Es kommt dann darauf an, dass man andere Leute nicht ansteckt, dass man sich zu Hause isoliert, sich beobachtet, seine Symptome im Blick behält und gegebenenfalls Kontakt mit einer Hausarztpraxis aufnimmt.

Muss ich mit leichten Symptomen für eine Diagnose in die Praxis?
Es macht schon Sinn, Kontakt zu einer Hausarztpraxis telefonisch aufzunehmen. Dann gibt es entweder eine telefonische Beratung oder ein Videogespräch und dann werden bestimmte Dinge besprochen: Ob Vorerkrankungen vorliegen, ob eine Störung des Immunsystems vorliegt. Und eventuell wird dann auch ein Termin in der Praxis vereinbart. Was man nicht tun sollte, wäre, einfach so in die Praxis gehen, sondern sich vorher telefonisch anmelden.

Was kann ich eigenverantwortlich selber tun?
Also die Ziele einer Behandlung sind erst mal die Erkrankung nicht weiter zu tragen, niemanden anzustecken. Das Zweite ist, einen schweren Verlauf zu erkennen. Das heißt, dass ich mich beobachte, die Symptome im Blick behalte und eventuell dann auch mit einer Hausarztpraxis Kontakt aufnehme. Und das Dritte ist, wenn ich Symptome habe, unter denen ich wirklich leide, dass ich die dann auch behandele. Die Symptombehandlung ist auch einer gewissen individuellen Variation unterworfen. Man kann Hausmittel anwenden. Muss man nicht, aber wenn man das möchte, ist es erlaubt, sofern sie nicht schaden. Man kann auch mal ein Paracetamol, ein Ibuprofen einnehmen. Aber das sind natürlich Medikamente, die Nebenwirkungen haben und da wäre dann auch eine ärztliche Rücksprache sinnvoll.

Welche Warnsignale sprechen gegen einen milden Verlauf?
Wenn ich selber merke, dass das Krankheitsgefühl zunimmt, dass ich zum Beispiel unablässig huste, das Fieber steigt, ich gar nicht mehr aus dem Bett rauskomme, mich müde und abgeschlagen fühle, dann handelt es sich nicht mehr um einen leichten Verlauf und dann ist auch der Punkt erreicht, dass ich eine hausärztliche Praxis kontaktieren sollte.

Wann sollte ich den Notruf kontaktieren?
Die 112, die muss ich wirklich nur bei akuten Notfällen rufen. Also wenn wirklich auch eine Blaulichtsituation besteht, wenn überhaupt die Luft komplett wegbleibt und es sich um eine Situation handelt, dass jetzt innerhalb von wenigen Minuten ein Notarzt da sein muss: ein Patient nicht mehr ansprechbar ist, ein Angehöriger auf dem Boden liegt. Das wäre eine solche Situation.

Wann ist ein milder Verlauf überstanden?
Nach maximal 14 Tagen ist das in der Regel durchgestanden. In vielen Fällen auch früher. Wenn ich mich wieder fit und gesund fühle, kein Fieber habe, kann ich dann auch wieder anfangen, mich körperlich zu betätigen und auch wieder Sport treiben.

Mehr Informationen zum Thema Covid-19 finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

COVID-19

  • Porträt von Prof. Dr. Martin Scherer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    COVID-19: Wie gehe ich mit der Erkrankung um?
    3:45 Minuten
  • Porträt von Prof. Dr. Martin Scherer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    COVID-19: Wie zeigt sich ein milder Verlauf?
    1:48 Minuten
  • Porträt von Prof. Dr. Martin Scherer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    COVID-19-Impfung: Impfschutz, Auffrischungs-Impfung, Impfdurchbrüche
    2:33 Minuten
  • Porträt von Prof. Dr. Martin Scherer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    COVID-19-Impfung: Spätfolgen und seltene Nebenwirkungen
    2:43 Minuten
  • Porträtbild von Prof. Dr. med. Martin Scherer.
    COVID-19: Unterschiedliche Aussagen von EMA und Stiko – wie geht das?
    2:34 Minuten
  • Porträtbild von Prof. Dr. med. Martin Scherer.
    COVID-19: Warum es immer wieder neue Impfempfehlungen gibt
    2:00 Minuten
  • Porträtbild von Prof. Dr. med. Martin Scherer.
    COVID-19-Impfung: Welche Nebenwirkungen können auftreten?
    3:01 Minuten
  • Porträtbild von Prof. Dr. med. Martin Scherer.
    COVID-19: Wirksamkeit der Impfstoffe - was heißt das?
    2:22 Minuten
  • Porträtbild von Prof. Dr. med. Martin Scherer.
    COVID-19: So hilft das Arztgespräch bei der Entscheidung über die Corona-Impfung
    1:34 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • offizielle Logo des Bundesverband Deutscher Stiftungen
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen