Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Inkontinenz
  • Was ist Dranginkontinenz?
Inkontinenz

Was ist Dranginkontinenz?

Bei Dranginkontinenz verspüren Betroffene immer wieder ganz plötzlich heftigen Harndrang und verlieren ungewollt Urin. Aber Dranginkontinenz ist behandelbar.

zum Artikel

Was ist Dranginkontinenz? 

In unserem Leben drängelt immer mal wieder was - zum Beispiel die Blase. Normalerweise kann man seine Blasenentleerung kontrollieren, um rechtzeitig die Toilette zu erreichen.

Nicht so bei Dranginkontinenz, einer Form der Harninkontinenz. Bei Dranginkontinenz fühlt man einen plötzlichen, starken Harndrang. Dieser kann auch auftreten, wenn die Harnblase nur wenig gefüllt ist. Die Blase entleert sich dann, ohne dass man es kontrollieren kann.

Etwa sechs Prozent der 18- bis 29- jährigen Frauen und 33 Prozent der Frauen ab 80 Jahren sind davon betroffen. Bei Männern kommt Dranginkontinenz nicht so häufig vor wie bei Frauen. Genaue Zahlen sind jedoch nicht bekannt.

Für Dranginkontinenz gibt es verschiedene Ursachen. Zu diesen zählen zum Beispiel Blasensteine oder Blasenentzündungen. Andere Ursachen können Erkrankungen des Nervensystems sein, wie Multiple Sklerose oder Parkinson. Oftmals lässt sich aber keine Ursache finden.

Um festzustellen, ob es sich um Dranginkontinenz oder eine andere Inkontinenzform handelt, werden im Gespräch unter anderem die Beschwerden erfragt. Zudem können Betroffene in einem Tagebuch unter anderem Trinkmenge, Harndrang, ungewollten Harnverlust und die Uhrzeit über mehrere Tage festhalten. Um mögliche Ursachen herauszufinden wird zum Beispiel der Bauch abgetastet, Urin getestet und die Blase mit Ultraschall untersucht.

Dranginkontinenz ist behandelbar.Ziel der Behandlung ist es, die Blasenentleerung so weit wie möglich wieder kontrollieren zu können und so die Lebensqualität zu verbessern.

Inkontinenz

  • Katrin Kallweit. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Erfahrungen mit Dranginkontinenz: Katrin Kallweit
    4:21 Minuten
  • Prof. Kischner-Hermanns erläutert Hilfsmittel bei Inkontinenz. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Interview: Welche Hilfsmittel gibt es bei Harninkontinenz?
    3:42 Minuten
  • Christian (54). Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Christian (54) - Erfahrungen mit Dranginkontinenz
    4:26 Minuten
  • Edda Klein. Sie ist seit über 10 Jahren von Dranginkontinenz betroffen und hat mit einem offenen Umgang gute Erfahrungen gemacht.
    Edda Klein (62) - Erfahrungsbericht Dranginkontinenz
    4:46 Minuten
  • Prof. Kischner-Hermanns. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie kann ich Harninkontinenz ansprechen?
    2:32 Minuten
  • Illustration nachdenklicher Mensch. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie kann Dranginkontinenz behandelt werden?
    3:01 Minuten
  • Grafik mit Deutschlandkarte zur Illustration des Anteils von Harninkontinenz betroffener Menschen. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Was ist Harninkontinenz?
    2:26 Minuten
  • Animierte Darstellung von drei Menschen, die daran denken, eine Toilette aufsuchen zu müssen
    Was ist Dranginkontinenz?
    2:13 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen