Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Insomnie
  • Was ist Schlafmittelabhängigkeit? | Wissen ist gesund
Insomnie

Was ist Schlafmittel-Abhängigkeit?

Schlaftabletten werden von Ärztinnen und Ärzten verschrieben, wenn unser Schlaf über längere Zeit hinweg nicht lang oder erholsam genug ist. Doch bergen manche Schlaftabletten auch das Risiko einer Schlafmittelabhängigkeit. Wie mit verschreibungspflichtigen Schlaftabletten Schlafstörungen behandelt werden können, und woran man eine Schlafmittelabhängigkeit erkennen kann, erklärt dieser Film.

zum Artikel

Was ist Schlafmittelabhängigkeit? 

Manchmal fällt aus verschiedenen Gründen das Ein- und Durchschlafen schwer. Wenn starke Schlafbeschwerden über längere Zeit bestehen und andere Behandlungen nicht helfen, können Schlafmittel verschrieben werden. In der Regel handelt es sich bei verschreibungspflichtigen Schlafmitteln um sogenannte Z-Substanzen und Benzodiazepine. 

Über einen kurzen Zeitraum und richtig dosiert eingenommen sind sie in der Regel unbedenklich und sorgen für den benötigten Schlaf. Doch werden Benzodiazepine oder Z-Substanzen zu lange oder in zu hohen Dosen eingenommen, besteht die Gefahr, davon abhängig zu werden.

Für eine Schlafmittelabhängigkeit gibt es verschiedene Anzeichen: Es besteht ein starker Wunsch, das Schlafmittel zu konsumieren. Man kann nicht mehr kontrollieren, wann und wieviel man konsumiert. Es treten körperliche Entzugserscheinungen auf. Man braucht immer mehr Schlafmittel, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Man nimmt das Mittel weiter trotz bereits bestehender Schäden.

Häufig wird eine Abhängigkeit erst bemerkt, wenn man das Schlafmittel absetzen will und dann verschiedene Absatzphänomene auftreten. So kann es sein, dass die Schlafstörungen wieder auftreten. Manchmal sogar stärker als zuvor. Aber es können auch neue Symptome auftreten, wie Muskelschmerzen und -steifigkeit, Stimmungsschwankungen oder Schwitzen.

Die folgenden Verhaltensweisen können Hinweise auf eine Abhängigkeit von Schlafmitteln sein: Ist die Vorstellung, auf Schlafmittel zu verzichten, beunruhigend? Ließ die Wirkung nach einiger Zeit nach und wurde die Dosis deshalb erhöht? Wurde ein großer Notfallvorrat angelegt? Verheimlicht man die Nutzung vor anderen?

Ein weiterer Hinweis auf eine Abhängigkeit kann es sein, wenn verschiedene Ärzte aufgesucht wurden, damit man das Schlafmittel verschrieben bekommt. Oder bereits weitere Symptome vorliegen,wie zum Beispiel Gedächtnis-Schwierigkeiten.

Um sicher zu gehen, ob eine Abhängigkeit vorliegt, ist eine ärztliche Diagnose notwendig. Der Arzt kann beim Absetzen von Schlafmitteln unterstützen. Denn gesunder Schlaf ist wichtig. Und am besten, wenn man keine Schlafmittel braucht.
Weitere Informationen zur Schlafmittelabhängigkeit finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Insomnie

  • Freiverkäufliche Schlafmittel - wirklich unbedenklich?
    Freikäufliche Schlafmittel - worauf muss ich achten?
    2:26 Minuten
  • Portrait Dr. Rüdiger Holzbach
    Schlafmittel-Abhängigkeit behandeln
    1:51 Minuten
  • Portrait Dr. Rüdiger Holzbach
    Woran erkenne ich eine Schlafmittel-Abhängigkeit?
    2:31 Minuten
  • Portrait Dr. Rüdiger Holzbach
    Risiko Schlafmittel: Worauf man bei der Einnahme achten sollte
    3:57 Minuten
  • Süchtig nach Schlafmitteln? Daran erkennt man Schlafmittel-Abhängigkeit.
    Was ist Schlafmittel-Abhängigkeit?
    2:29 Minuten
  • Mensch liegt im Bett. Das Bild linkt auf den Film.
    Was passiert im Schlaf?
    2:56 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Wie überwindet man die Schlummertaste?
    1:01 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Warum gähnen wir?
    0:40 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Warum halten Menschen keinen Winterschlaf?
    0:57 Minuten
  • Portrait Valentina Fischer
    Übermüdet? Auch der Kopf spielt eine Rolle - Erfahrungsbericht
    3:11 Minuten
  • Portrait Ronny Schuster
    Insomnie kann das Leben zum Stillstand bringen - Erfahrungsbericht
    3:35 Minuten
  • Portrait Hertha Schulz
    Guter Schlaf ist Einstellungssache - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    2:54 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Warum sollte Insomnie behandelt werden?
    1:22 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Insomnie?
    3:28 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Ab wann wird schlechter Schlaf zu Insomnie?
    2:28 Minuten
  • Vorschaubild: Schlechter Schlaf oder Insomnie?
    Was ist der Unterschied zwischen schlechtem Schlaf und Insomnie?
    1:53 Minuten
  • Vorschaubild: Was ist Insomnie?
    Was ist Insomnie?
    3:00 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen