Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Insomnie
  • Was passiert im Schlaf? | Stiftung Gesundheitswissen
Insomnie

Was passiert im Schlaf?

Wenn wir schlafen, kommen Körper und Geist zur Ruhe. Doch tatsächlich sind viele Bereiche unseres Körpers auch im Schlaf sehr aktiv. Welche Schlafphasen man unterscheidet, welche Vorgänge dabei im Gehirn ablaufen und wann wir träumen, erfahren Sie in diesem Film.

zum Artikel

Was passiert im Schlaf?

Nachts, wenn wir schlafen, kommen Körper und Geist zur Ruhe. Doch tatsächlich sind viele Bereiche unseres Körpers auch im Schlaf sehr aktiv.  Aber was passiert dabei eigentlich?

Jeder Mensch durchläuft beim Schlafen verschiedene Schlafphasen in einer bestimmten Reihenfolge, die sich pro Nacht vier bis sieben Mal wiederholt. Die erste Schlafphase ist der Übergang vom Wachsein zum Schlafen. Darauf folgt zunächst der stabile Schlaf und dann der Tiefschlaf. Vom Tiefschlaf gelangt man dann in die sogenannte REM-Schlafphase. 

Während der vier Schlafphasen laufen in unserem Körper die unterschiedlichsten Vorgänge ab, zum Beispiel im Gehirn. Die Tiefschlafphase dient der Erholung des Gehirns - Eindrücke, die das Gehirn im Wachzustand aufgenommen hat, werden weiterverarbeitet und im Gedächtnis gespeichert – man geht davon aus, dass sich Gelerntes in dieser Phase verfestigt. Auch in der REM-Schlaf-Phase ist das Gehirn hochaktiv: Fast alle Menschen, die aus dieser Phase geweckt werden, können von phantastischen Träumen berichten. Aber auch in den anderen Schlafphasen wird geträumt – nur oft nicht so bizarr.       
In der REM-Schlaf-Phase sind die Muskeln – bis auf die der Augen - maximal entspannt und die schlafende Person ist nur schwer erweckbar. Ihren Namen hat die REM-Schlaf-Phase von der Augenbewegung: Rapid-Eye-Movement, also die Phase der schnellen Augenbewegung. Viele Vorgänge im Hirn während des Schlafes sind dabei noch nicht ausreichend erforscht.                                                                                 

Auch unser Herz „schläft“ nicht. In den ersten drei Schlafphasen wird die Herzschlagfolge langsamer, der Blutdruck sinkt. In der REM-Schlafphase steigen der Blutdruck und die Herzschlagfolge wieder an. 

Und auch in unserem Hormonsystem ist nachts einiges los. In der ersten Nachthälfte kommt es zu einer starken Freisetzung eines Wachstumshormons. Es unterstützt die Erholung und die Erneuerung von Knochen, Muskeln und innerer Organe.

Und auch der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren und das Immunsystem wird im Schlaf gestärkt. Im Schlaf sind mehr Abwehrzellen und Antikörper im Blut vorhanden. Deshalb ist es auch wichtig, bei Erkrankungen ausreichend zu schlafen.

In der zweiten Nachthälfte bereitet sich der Körper auf das Erwachen vor. Stresshormone werden vermehrt freigesetzt, bis wir schließlich aufwachen.

Eine Übersicht über die einzelnen Schlafphasen sowie weitere Informationen zum Thema Schlaf finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund

Insomnie

  • Freiverkäufliche Schlafmittel - wirklich unbedenklich?
    Freikäufliche Schlafmittel - worauf muss ich achten?
    2:26 Minuten
  • Portrait Dr. Rüdiger Holzbach
    Schlafmittel-Abhängigkeit behandeln
    1:51 Minuten
  • Portrait Dr. Rüdiger Holzbach
    Woran erkenne ich eine Schlafmittel-Abhängigkeit?
    2:31 Minuten
  • Portrait Dr. Rüdiger Holzbach
    Risiko Schlafmittel: Worauf man bei der Einnahme achten sollte
    3:57 Minuten
  • Süchtig nach Schlafmitteln? Daran erkennt man Schlafmittel-Abhängigkeit.
    Was ist Schlafmittel-Abhängigkeit?
    2:29 Minuten
  • Mensch liegt im Bett. Das Bild linkt auf den Film.
    Was passiert im Schlaf?
    2:56 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Wie überwindet man die Schlummertaste?
    1:01 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Warum gähnen wir?
    0:40 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Warum halten Menschen keinen Winterschlaf?
    0:57 Minuten
  • Portrait Valentina Fischer
    Übermüdet? Auch der Kopf spielt eine Rolle - Erfahrungsbericht
    3:11 Minuten
  • Portrait Ronny Schuster
    Insomnie kann das Leben zum Stillstand bringen - Erfahrungsbericht
    3:35 Minuten
  • Portrait Hertha Schulz
    Guter Schlaf ist Einstellungssache - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    2:54 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Warum sollte Insomnie behandelt werden?
    1:22 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Insomnie?
    3:28 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Ab wann wird schlechter Schlaf zu Insomnie?
    2:28 Minuten
  • Vorschaubild: Schlechter Schlaf oder Insomnie?
    Was ist der Unterschied zwischen schlechtem Schlaf und Insomnie?
    1:53 Minuten
  • Vorschaubild: Was ist Insomnie?
    Was ist Insomnie?
    3:00 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen