Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Veranstaltungen
  • Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation | Stiftung Gesundheitswissen
Veranstaltungen

Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation | Straßenumfrage

Noch immer entstehen in der Kommunikation zwischen Ärzten und ihren Patienten Missverständnisse. Kritiker monieren, dass viele Mediziner gar nicht bereit seien für den aufgeklärten Patienten. Was müssen Mediziner noch lernen? Wie hat sich die Arzt-Patienten-Kommunikation im Laufe der Zeit verändert?

zum Artikel

Ich war mal bei einer Gynäkologin und habe erzählt, dass ich meine Pille abgesetzt habe. Sie fragt mich gar nicht lange oder fragte nur, ob ich denn Kinder haben wollen würde und da meinte ich "ja" und dann meinte sie "Naja, dafür bräuchte man halt auch erstmal den Mann." Das fand ich... ja supernett...

Bitte hören Sie mir, Doc! Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation

Also in den letzten Jahren hatte ich das Gefühl, dass die Kommunikation oder die Arztbesuche an sich irgendwie immer sehr, sehr schnell vonstatten gegangen sind, also sehr kurz.
Die Wartezimmer sind ja voll und das merkt man den Ärzten dann auch
an, dass es schnell durchgewinkt werden muss.
Man ist also häufig so ein bisschen unbefriedigt irgendwie wieder herausgekommen.
Für mich persönlich ist wichtig, dass ich einem Arzt sagen kann, was mir wichtig ist, worüber ich mir Gedanken mache, ob ich Sorgen habe bezüglich eines Eingriffs und ich versuche auch immer das mitzuteilen. Nur manche Ärzte haben den Tunnelblick und man hat nicht die Möglichkeit, über Dinge zu sprechen. Das ist sehr schade.

Mal ehrlich: Woran hapert es noch?

Ich glaube, das liegt vielleicht auch an mir selbst, dass ich hier nicht genügend nachfrage.
Manchmal hat man das Gefühl, eine Rückfrage ist nicht erwünscht, weil die Antworten oder die Erklärungen schon so absolut gegeben werden, dass man sich nicht traut, zu fragen.
Da ist ein bisschen Respekt: Einem Arzt würde ich jetzt nicht die gleichen Fragen stellen wie zum Beispiel dem Handwerker, dem ich sagen würde: 'Also pass mal auf, das Rohr legst du nicht so lang, sondern so lang'!
Also es kommt auch darauf an, wie der Arzt drauf ist und dementsprechend gestaltet sich halt auch das Gespräch. Also wenn der Mann einen schlechten Tag hat, sagt er vielleicht auch mal Sachen ein bisschen unbedachter oder steuert in eine Richtung, die einen einfach emotional mitnimmt.

Was würden Sie Ihrem Doc raten?

Ich möchte ja kein medizinisches Fachstudium haben, was in meinem Körper vorgeht, sondern ich nur will wissen: Was muss ich tun? Was muss ich nehmen und wogegen oder wofür ist es?
Nicht immer so viele Fachbegriffe benutzen, weil es auch viele gibt, die die nicht verstehen.
Ich frage den Arzt auch: 'Erklären Sie mir das mal bitte!' Ja und das machen die Ärzte auch.
Wenn mir ein Arzt verschiedene Behandlungsoptionen aufzeigt, hilft mir persönlich seine subjektive Einschätzung: Was er tun würde, wenn er in dieser Situation wäre.
Und halt einfach auch die Empathie. Also, dass ich mich vorm Arzt abgeholt und verstanden fühle.
Für mich funktioniert ein Arztgespräch dann, wenn ich das Gefühl habe, der Arzt möchte, dass ich verstehe, was er tut.

Wissen ist gesund.

Veranstaltungen

  • Trauriges Mädchen blickt aus dem Fenster
    Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen | Sprechstunde_digital
    3:56 Minuten
  • Vorschaubild für den Expertenchat mit Angela Clausen.
    Expertenchat: Wie super sind „Superfoods“ wirklich?
    Minuten
  • Vorschaubild für den Expertenchat mit Dr. Britta Schautz.
    Expertenchat: „Wie gelingt eine gesunde Ernährung von Kindern?“
    Minuten
  • Vorschau-Grafik auf den Expertenchat zum Thema Patientenrechte
    Expertenchat: Welche Rechte habe ich als Patient?
    57:00 Minuten
  • Vorschau Expertenchat mit Frau Vitzthum
    Expertenchat: So klappt es mit dem Rauchstopp
    55:01 Minuten
  • Vorschau auf den Einspieler zum Gesundheitsbericht 2020.
    Statussymbol Gesundheit
    3:15 Minuten
  • Mann im Interview zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film.
    Gesundheitswissen in der digitalen Welt | Straßenumfrage
    2:04 Minuten
  • Frau mit Kind im Interview zum Thema Gesundheitsbildung in der Schule. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Gesundheitsbildung in der Schule | Straßenumfrage
    2:56 Minuten
  • Publikum bei der Sprechstunde zum Thema Überversorgung. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film.
    Viel hilft viel - oder etwa nicht? | Die Kurzfassung
    4:45 Minuten
  • Location der fünften Sprechstunde. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum kompletten Video der Veranstaltung.
    Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation
    78:09 Minuten
  • Patient berichtet von seinen Erfahrungen in der Kommunikation mit dem Arzt. Das Bild linkt auf die Straßenumfrage zum Thema.
    Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation | Straßenumfrage
    2:43 Minuten
  • Frau im Interview. Das Bild linkt auf die Straßenumfrage zu Über- und Unterversorgung.
    Viel hilft viel - oder etwa nicht? | Straßenumfrage
    3:00 Minuten
  • Sprechstunde der Stiftung Gesundheitswissen im Berliner Meistersaal. Beim Klick auf das Bild öffnet sich die Aufzeichnung der Veranstaltung.
    Viel hilft viel - oder etwa nicht?
    74:35 Minuten
  • Portrait einer befragten Frau. Das Bild linkt auf die Straßenumfrage zum Thema Schul- oder Alternativmedizin
    Schul- oder Alternativmedizin? | Straßenumfrage
    2:47 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • offizielle Logo des Bundesverband Deutscher Stiftungen
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen