Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Vorhofflimmern
  • Warum ist bei Vorhofflimmern eine Schlaganfallprävention wichtig? | Stiftung Gesundheitswissen
Vorhofflimmern

Warum ist bei Vorhofflimmern eine Schlaganfallprävention wichtig?

Bei Vorhofflimmern schlagen die Herzvorhöfe schnell und unregelmäßig. Dadurch entleeren sie sich zu langsam und nicht vollständig. Das dort verbleibende Blut neigt zur Bildung von Gerinnseln, die in den Blutkreislauf gelangen können. Ein solches Gerinnsel kann im Gehirn einen Schlaganfall auslösen. Vorbeugende Behandlungen können das Schlaganfallrisiko niedrig halten. Welche das sind und ob sie für jeden in Frage kommen, erfahren Sie in diesem Video.

zum Artikel

Krankheiten vorbeugen
Blut & Blutkreislauf

Warum ist bei Vorhofflimmern eine Schlaganfallprävention wichtig?

Beim Vorhofflimmern schlagen die Herzvorhöfe schnell und unregelmäßig. Dadurch entleeren sie sich zu langsam und nicht vollständig. Das dort verbleibende Blut neigt zur Bildung von Gerinnseln, die in den Blutkreislauf gelangen können. Ein solches Gerinnsel kann im Hirn einen
Schlaganfall auslösen.

Das Vorhofflimmern an sich ist aber nicht unmittelbar lebensbedrohlich. Und: Vorbeugende Behandlungen können das Schlaganfallrisiko niedrig halten. Ob sie notwendig sind, hängt davon ab, wie hoch das Schlaganfallrisiko tatsächlich ist. Es wird für jeden Betroffenen persönlich ermittelt. Hierfür werden bestimmte gefährdende Einflüsse erfasst und mit einem Punktesystem bewertet. Je nach Ergebnis können verschiedene Therapien zum Einsatz kommen.

Ein Ansatz: Um die Bildung von Gerinnseln zu verhindern, wird die natürliche Blutgerinnung herabgesetzt. Das erfolgt mit zwei unterschiedlich wirkenden Medikamentengruppen: Vitamin K-Gegenspieler oder direkte Gerinnungshemmer. Dabei passiert folgendes:
In der Leber werden unter anderem mit Hilfe von Vitamin K Gerinnungsfaktoren hergestellt. Vitamin K-Gegenspieler behindern die Bildung genau dieser Gerinnungsfaktoren. Die Gegenspieler wirken bei jedem Patienten unterschiedlich. So können zum Beispiel eine Vitamin K-reiche Ernährung, wie grünes Gemüse, oder das Trinken von Alkohol die Wirkung auf verschiedene Weise beeinträchtigen. Das erfordert keinen völligen Verzicht, aber eine regelmäßige Kontrolle der Gerinnungswerte und eine mögliche Anpassung der Tablettenmenge.
Die sogenannten direkten Gerinnungshemmer setzen woanders an. Sie verhindern, dass die von der Leber bereits hergestellten unterschiedlichsten Gerinnungsfaktoren ihre blutgerinnende Wirkung entfalten können. Bei Medikamenten mit dieser Wirkweise sind in der Regel keine weiteren Gerinnungskontrollen nötig. Im Falle einer Verletzung sind Blutungen allerdings nur schwer zu kontrollieren, weil die Wirkung der direkten Gerinnungshemmer nicht einfach abstellbar ist.

Für beide Medikamentengruppen ist zu beachten: Sie senken das Risiko eines Schlaganfalls gleich gut, können aber als Nebenwirkung das Blutungsrisiko erhöhen. Deswegen wird vor einer solchen Behandlung das Blutungsrisiko festgestellt. Damit gemeinsam mit dem Arzt entschieden werden kann, welche Behandlung empfehlenswert ist.
Sollte eine Behandlung mit Medikamenten aufgrund eines zu hohen Blutungsrisikos ausgeschlossen sein, gibt es noch die Möglichkeit
des Vorhofohrverschlusses. Hierbei wird das sogenannte Vorhofohr, wo die meisten Gerinnsel entstehen, mit einem kleinen Implantat verschlossen. Dieses wird wie ein Schirm vor die Öffnung gestülpt und fängt Blutgerinnsel ab. Gerinnsel, die anderswo entstehen, werden nicht abgefangen.
Was Sie wissen müssen: Dieses Verfahren ist noch nicht ausreichend erforscht und wird deswegen noch nicht als gleichwertige Alternative zur Einnahme von Gerinnungshemmern angesehen.

Die gute Nachricht: Bei den meisten Betroffenen kann eine wirksame Schlaganfallprävention mit Medikamenten erreicht werden.

Noch Fragen?
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stiftung Gesundheitswissen. Und sehen Sie in einem weiteren Film wie man die Beschwerden von Vorhofflimmern behandeln kann.

Wissen ist gesund.

Vorhofflimmern

  • Zeichnung von zwei Medikamentengruppen, die gegeneinander abgewogen werden. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Schlaganfallprävention.
    Warum ist bei Vorhofflimmern eine Schlaganfallprävention wichtig?
    3:23 Minuten
  • Fünf Patienten mit Vorhofflimmern berichten von ihren Erfahrungen beim Arzt. Das Bild leitet zum Video.
    Patient und Arzt - Sprechstunde Vorhofflimmern
    4:01 Minuten
  • Portrait von Achim Allmich. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Achim Allmich)
    3:28 Minuten
  • Zeichnung der Risikofaktoren bei Vorhofflimmern. Das Bild linkt auf den Film zur Erkrankung.
    Was ist Vorhofflimmern?
    2:58 Minuten
  • Zeichnung von Patienten beim Arzt und Behandlungsmöglichkeiten. Das Bild linkt auf den Film Vorhofflimmern.
    Wie kann man bei Vorhofflimmern die Beschwerden verringern?
    2:41 Minuten
  • Portrait von Peter Zietemann. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Peter Zietemann)
    3:26 Minuten
  • Portrait von Wolfgang Schäfer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Wolfgang Schäfer)
    3:29 Minuten
  • Portrait von Irmgard Krause. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Irmgard Krause)
    3:41 Minuten
  • Portrait von Paul Jonas. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Paul Jonas)
    3:45 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen