Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Vorhofflimmern
  • Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Vorhofflimmern

Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Achim Allmich)

Achim Allmich hat – neben einem Bypass und mehreren Stents – dauerhaftes Vorhofflimmern, das vor allem nachts auftritt. Viele Änderungen in seinem Lebensstil musste er als gesundheitsbewusster Sportler nicht vornehmen, nur sein Medikamentenplan wurde angepasst. Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit der Diagnose Vorhofflimmern. In diesem Film sehen Sie einen persönlichen Erfahrungsbericht.

zum Artikel

Mein Name ist Achim Allmich. Ich bin 1944 geboren, bin jetzt Rentner und war zuvor Maschinenbau-Ingenieur. 2015 wurde bei mir ein Vorhofflimmern festgestellt.

2003 wurde ich bereits am Herzen operiert, mit einem Bypass. Anschließend habe ich noch mehrere Stents bekommen. Danach ging es mir eigentlich relativ gut bis zum Jahre 2015. Während eines Tennisspiels habe ich auf einmal gemerkt, dass mein Herzrhythmus nicht in Ordnung war und ich nicht weiterspielen konnte.

Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit der Krankheit. Dieser Film ist ein persönlicher Erfahrungsbericht.

Nachdem bei mir das Vorhofflimmern festgestellt wurde, habe ich mich besonders über das Internet schlau gemacht, welche Möglichkeiten es gibt, was überhaupt das Vorhofflimmern bedeutet und dabei wurde von mir festgestellt, dass so viel Umstellungen gar nicht nötig sind. Bestimmte Dinge muss man beachten. Das ist richtig. Besonders wenn körperliche Beschwerden auftreten. Während meines Sports, zum Beispiel, da muss ich auch mal ein bisschen Rücksicht auf meinen Körper nehmen und etwas kürzer treten.

Des Weiteren wurden ja Medikamente sowieso schon umgestellt und auch meine
Ernährung habe ich - besonders durch das Mitwirken meiner Frau - etwas verändert. In meiner jetzigen Situation ist es wichtig, dass ich ständig meinen Blutdruck messe. Ich habe dafür auch ein eigenes Gerät. Und dadurch auch die Übersicht über mein Verhalten, über meine Herzrhythmusstörungen und dergleichen mehr.

Das Vorhofflimmern macht sich bei mir besonders in der Nacht bemerkbar. Weil ich dann teilweise sehr starkes und schnelles Herzschlagen habe und ich nicht mehr zum Schlaf finde. Dann stehe ich meistens auf, bewege mich etwas in der Wohnung und versuche, dann diesen Rhythmus wieder zu finden, der zum Schlafen passt.

In Situationen, wo Stress auftritt, versuche ich diesem aus dem Weg zu gehen, in dem ich mal mich hinsetze und fünf Minuten in Ruhe verbringe. Und das hat mir bisher eigentlich immer sehr gut geholfen.

Ich spiele seit über 60 Jahren Tennis, habe seit 50 Jahren auch einen Trainerschein und bin auch jetzt noch als Mannschaftsspieler in Punktspielen dabei. Ich persönlich habe den Eindruck, dass besonders durch die sportlichen Tätigkeiten mein Vorhofflimmern etwas in den Hintergrund gerät. Aber ich muss dazu sagen, dass man im Alter dann auch das Risiko nicht eingehen sollte, diesen Sport zu ehrgeizig zu betreiben. Denn in erster Linie soll er zur Gesunderhaltung da sein und nicht, um irgendwelche Rekorde zu brechen. Und das gelingt mir eigentlich ganz gut.

Auch nach der Diagnose Vorhofflimmern. Ich habe mich mit dem Vorhofflimmern arrangiert. Ich lebe mein Leben weiter so wie bisher. Und ich glaube schon, dass ich hier auf dem richtigen Weg bin. Und das gibt mir Hoffnung - auch für die Zukunft.

Mehr Informationen zum Thema Vorhofflimmern finden sie auf der Internetseite der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Vorhofflimmern

  • Zeichnung von zwei Medikamentengruppen, die gegeneinander abgewogen werden. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Schlaganfallprävention.
    Warum ist bei Vorhofflimmern eine Schlaganfallprävention wichtig?
    3:23 Minuten
  • Fünf Patienten mit Vorhofflimmern berichten von ihren Erfahrungen beim Arzt. Das Bild leitet zum Video.
    Patient und Arzt - Sprechstunde Vorhofflimmern
    4:01 Minuten
  • Portrait von Achim Allmich. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Achim Allmich)
    3:28 Minuten
  • Zeichnung der Risikofaktoren bei Vorhofflimmern. Das Bild linkt auf den Film zur Erkrankung.
    Was ist Vorhofflimmern?
    2:58 Minuten
  • Zeichnung von Patienten beim Arzt und Behandlungsmöglichkeiten. Das Bild linkt auf den Film Vorhofflimmern.
    Wie kann man bei Vorhofflimmern die Beschwerden verringern?
    2:41 Minuten
  • Portrait von Peter Zietemann. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Peter Zietemann)
    3:26 Minuten
  • Portrait von Wolfgang Schäfer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Wolfgang Schäfer)
    3:29 Minuten
  • Portrait von Irmgard Krause. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Irmgard Krause)
    3:41 Minuten
  • Portrait von Paul Jonas. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Paul Jonas)
    3:45 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen