Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Vorhofflimmern
  • Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Vorhofflimmern

Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Wolfgang Schäfer)

Wolfgang Schäfer hatte 2006 zum ersten Mal Vorhofflimmern, 2018 einen zweiten Anfall, bei dem sein Sinusrhythmus per Defibrillator wiederhergestellt wurde. Seither ist er beschwerdefrei und lebt – wie er selber sagt – sehr herzachtsam. Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit der Diagnose Vorhofflimmern. In diesem Film sehen Sie einen persönlichen Erfahrungsbericht.

zum Artikel

Ich heiße Wolfgang Schäfer, bin 1953 geboren, bin derzeit Unruheständler, Rentner, früher habe ich als Architekt gearbeitet. Im Jahr 2006 wurde erstmals Vorhofflimmern bei mir diagnostiziert.

Also ich bin nachts wach geworden und war auf einmal irgendwie in Panik, weil ich hatte den Eindruck, dass mein Herz ganz anders schlägt.

Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit der Krankheit. Dieser Film ist ein persönlicher Erfahrungsbericht.

Als das jetzt 2018 wieder passiert ist, hatte ich Kaltschweiß-Ausbrüche, zittrige Hände und den Eindruck, mir würde schwarz vor Augen, was aber nicht der Fall war. Nachdem ich 2018 stationär aufgenommen wurde, da gab es dann erst ein Schluckecho und danach gab's im Grunde genommen mit dem Defibrillator den Eingriff, dass mein Sinusrhythmus wiederhergestellt wurde. Heute fühle ich mich wieder pudelwohl. Mir geht es gut, mein Herz schlägt normal.

Nach meinem stationären Aufenthalt bin ich für meine Begriffe sehr Herz-achtsam geworden. Ich horche also viel mehr in mich rein, ich versuche meinen Körper anders wahrzunehmen und zu verstehen. Also das Risiko des Schlaganfalls ist mir schon bewusst geworden. Das hat man mir dargelegt und ich versuche, damit so umzugehen, dass ich meinen Tagesablauf ganz anders gestalte.
Also ich fahre morgens eine Stunde mit dem Fahrrad, mindestens eine Stunde. Da habe ich mir natürlich angewöhnt, auch meine Leistung langsam, aber stetig zu steigern. Ich versuche dem Herzen wieder klar zu machen, dass wir vielleicht mehr leisten können oder auch mehr schaffen gemeinsam.
Also ich habe meine Ernährung umgestellt, ich koche vornehmlich Low Carb-Gerichte. Das ist wesentlich leichter, für mich bekömmlicher. Ich stelle fest, dass ich dadurch auch Gewicht verliere.

Wenn ich Auto gefahren bin, gab es für mich nur eins: Linke Spur und immer Gas. Und früher war es auch so, wenn das Handy klingelte, dann hat man die Freisprechanlage gedrückt. Und das mache ich heute grundsätzlich nicht mehr.
Eines meiner Hobbys ist ja Gartenarbeit. Früher habe ich immer durchgeackert, ja, weil alles, was da lag, musste auch erledigt werden. Und heute sag ich mir: Warum? Dann gönne ich mir auch mal eine Ruhepause, setze mich hin, setze mich an meinen Teich, guck meinen Schildkröten zu und meinen Fischen. Das genieße ich dann. Und danach kann ich die Arbeit immer noch weitermachen, weil sie läuft nicht weg.

Ich denke, dass ich einen guten Mix gefunden habe, jetzt, wie ich mit dieser Geschichte Vorhofflimmern, oder der Vorgeschichte Vorhofflimmern, umgehen kann. Also mir ist schon bewusst, dass es erneut auftreten kann. Ich kann da nichts dran machen, außer dem entgegen zu wirken, indem ich mein Verhalten eben halt ändere.

Mehr Informationen zum Thema Vorhofflimmern finden Sie auf der Internetseite der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Vorhofflimmern

  • Zeichnung von zwei Medikamentengruppen, die gegeneinander abgewogen werden. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Schlaganfallprävention.
    Warum ist bei Vorhofflimmern eine Schlaganfallprävention wichtig?
    3:23 Minuten
  • Fünf Patienten mit Vorhofflimmern berichten von ihren Erfahrungen beim Arzt. Das Bild leitet zum Video.
    Patient und Arzt - Sprechstunde Vorhofflimmern
    4:01 Minuten
  • Portrait von Achim Allmich. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Achim Allmich)
    3:28 Minuten
  • Zeichnung der Risikofaktoren bei Vorhofflimmern. Das Bild linkt auf den Film zur Erkrankung.
    Was ist Vorhofflimmern?
    2:58 Minuten
  • Zeichnung von Patienten beim Arzt und Behandlungsmöglichkeiten. Das Bild linkt auf den Film Vorhofflimmern.
    Wie kann man bei Vorhofflimmern die Beschwerden verringern?
    2:41 Minuten
  • Portrait von Peter Zietemann. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Peter Zietemann)
    3:26 Minuten
  • Portrait von Wolfgang Schäfer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Wolfgang Schäfer)
    3:29 Minuten
  • Portrait von Irmgard Krause. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Irmgard Krause)
    3:41 Minuten
  • Portrait von Paul Jonas. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Paul Jonas)
    3:45 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen