Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Adipositas
  • Wie ungesund ist Adipositas? | Stiftung Gesundheitswissen
Adipositas

Wie ungesund ist Adipositas?

Adipositas, also Fettleibigkeit, kann nicht nur den Alltag erschweren. Sie kann auch Begleiterkrankungen mit sich bringen. Welche das sind und was sie tun können, um sich zu schützen, erfahren Sie in diesem Film.

zum Artikel

Krankheiten vorbeugen
Abnehmen

Wie ungesund ist Adipositas?

Adipositas, also Fettleibigkeit, kann alltägliche Situationen immer wieder erschweren. Kleine Aufgaben werden zu Hindernissen. Aber es gibt viele Tricks, um sich das Leben dennoch leichter zu machen. 

Doch das größte Problem bleibt: Begleiterkrankungen. Das sind all die Krankheiten, die Adipositas mit sich bringen kann. Dazu gehören zum Beispiel Diabetes vom Typ 2, Unfruchtbarkeit bei Männern, Arthrose, Herzkrankheiten oder Depression.

Das Risiko, eine Begleiterkrankung zu bekommen, ist bei jedem Betroffenen unterschiedlich hoch. Wenn man zum Beispiel raucht oder Alkohol trinkt, steigt das Risiko. Und je dicker man wird, desto höher wird das Risiko.

Auch die Wahrscheinlichkeit, früher zu sterben, steigt im Vergleich zu Normalgewichtigen aufgrund der Begleiterkrankungen - je nach Grad der Adipositas.
Ein Beispiel: In den nächsten 15 Jahren sterben von 100 Normalgewichtigen durchschnittlich vier an unterschiedlichen anderen Ursachen. Bei 100 Adipösen dagegen sterben im gleichen Zeitraum wahrscheinlich sechs Personen mit Adipositas, Grad 1. Bei Grad 2 sind es acht Personen, bei Grad 3 zwölf. Im Vergleich kann man also sagen, dass das Risiko, vorzeitig zu sterben, erhöht ist. Bei Adipositas Grad 3, also schwerer Adipositas, sogar um das Dreifache.

Doch dagegen kann man etwas tun: Abnehmen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Erstens: Gesünder essen und trinken. Statt fettiger Gerichte knackiges Obst und Gemüse. Anstelle der süßen Limo lieber Wasser mit Zitrone. Und statt Essen zu bestellen lieber selber frisch kochen.
Zweitens: Mehr Bewegung. Also, runter vom Sofa und eine Runde spazieren. Und statt Aufzug zu fahren, lieber die Treppe nehmen. Am besten hilft eine Mischung aus gesünderem Essen und mehr Bewegung. Seien wir ehrlich: Das ist anstrengend und Spaß macht es auch nicht immer. Doch das Gute daran: wer gesünder ist, ist fitter und fühlt sich auch besser.

Sehen Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen, wie Sie mehr Bewegung und gesunde Ernährung in Ihren Alltag integrieren können.

Wissen ist gesund!

Adipositas

  • Prof. Ingo Froböse zeigt, wie man mehr Bewegung in den Alltag bringt. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie kann ich mich im Alltag mehr bewegen?
    3:06 Minuten
  • Übergewichtige Patienten sprechen bei der Ärztin über Medikamente. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Medikamente bei Adipositas.
    Helfen Medikamente bei Adipositas?
    2:06 Minuten
  • Zeichnung zweier übergewichtiger Figuren, die gesund leben wollen. Das Bild linkt auf den Film zu "Wie ungesund ist Adipositas"
    Wie ungesund ist Adipositas?
    2:28 Minuten
  • Portrait von Lisa Krause. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Lisa Krause)
    3:41 Minuten
  • Portrait von David Meyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (David Meyer)
    3:53 Minuten
  • Portrait von Astrid Peerebooms. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Astrid Peerebooms)
    3:31 Minuten
  • Portrait von Max Hartmeyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Max Hartmeyer)
    3:10 Minuten
  • Portrait von Brigitte Bornefeld. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Brigitte Bornefeld)
    5:05 Minuten
  • Zeichnung von Personen neben einer Torte. Beim Klick auf das Klick sehen Sie den Film zu Adipositas.
    Was bedeutet Adipositas?
    2:30 Minuten
  • Foto von Lea Stollenwerk. Das Klick auf das Bild öffnet sich der Erfahrungsbericht.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Lea Stollenwerk)
    3:13 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen