Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Arthrose
  • Arthrose-Prävention | Stiftung Gesundheitswissen
Arthrose

Wie kann man Arthrose vorbeugen?

Was können Patientinnen und Patienten tun, um Arthrose vorzubeugen oder Beschwerden zu verringern? Dieser Film zeigt Ihnen drei wichtige Tipps.

zum Artikel

Krankheiten vorbeugen

Wie kann ich meine Arthrose lindern?

Wer plötzlich eine Diagnose bekommt, dem macht das häufig Sorgen … Bei Arthrose denken viele Betroffene an unbewegliche Gelenke, an Schmerzen und daran, dass die Erkrankung unheilbar ist. Scheinbar normale Bewegungen tun auf einmal weh – liebgewordene Dinge fallen schwer... Aber Kopf hoch! Sie können viel tun, um Arthrose vorzubeugen, Ihre Beschwerden zu verringern und damit Ihre Lebensqualität zu erhöhen.
Interessiert? Gut!

Von Arthrose spricht man, wenn zu wenig schützender Knorpel im Gelenk vorhanden ist. Und dadurch Schäden im Knochen entstehen. Belastungen wirken direkt auf die Knochen – und das tut weh. Weil Arthrose in Wellen verläuft, hilft es, sich schon um die ersten Symptome zu kümmern. Denn nach der ersten, meist kleinen Arthrosewelle kommt die nächste ziemlich sicher – und stärker – wenn man so weitermacht wie bisher.

Wir haben drei wirksame Tipps für Sie:

Tipp 1: Nicht überlasten!
Zum Beispiel Treppen langsam und gestützt gehen, stoßabsorbierende Schuhe tragen und grundsätzlich die kleinen Dinge des Alltags so gestalten, dass die Gelenke geschont werden.

Tipp 2: Bewegen, aber richtig!
Weil durch die Arthrose Bewegung plötzlich Schmerzen verursacht, bewegen sich Betroffene weniger. Dadurch wird der Knorpel aber schlechter mit Nährstoffen versorgt – er erneuert sich noch langsamer – und der Verschleiß nimmt zu. Die Folge: noch mehr Schmerzen, noch weniger Bewegung. Diesen Arthrose-Teufelskreis gilt es zu durchbrechen – mit der richtigen Bewegung. Sportarten wie Tennis, Joggen oder Fußball sind nicht zu empfehlen. Denn durch die abrupten, schnellen Bewegungen wird der Knorpel besonders beansprucht. Nordic Walking, Radfahren und ganz besonders Schwimmen sind dagegen gut geeignet. Die Bewegung verläuft hier gleichförmig – dadurch muss der Knorpel weniger Belastungen abfedern und wird geschont.

Und zuletzt –Tipp Nummer 3:Bei Übergewicht abnehmen! Schon 5 % weniger Gewicht machen sich im Gelenk bemerkbar. Es ist bei jedem Schritt weniger belastet und die Beschwerden nehmen ab. Sport hilft damit doppelt – bei der Funktionsverbesserung UND beim Kampf gegen die Kilos ... Und wer beweglicher ist, dem macht Bewegung auch wieder Spaß.

Mehr Informationen zum Thema Kniearthrose finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.
Psst, noch ein Tipp: Bereiten Sie sich mit unserer Fragenliste auf Ihr nächstes Arztgespräch vor – sie hilft Ihnen dabei, alle für Sie wichtigen Informationen zu bekommen.

Wissen ist gesund.

Arthrose

  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Kniearthrose - Wie viel Zeit muss ich für OP und Reha einplanen?
    1:28 Minuten
  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Kniearthrose - Ziele und Möglichkeiten der Behandlungsmethoden
    1:19 Minuten
  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Kniearthrose - Welche konservativen Behandlungsmethoden gibt es?
    5:03 Minuten
  • Drei Kniearthrose-Patienten berichten von ihren Erfahrungen im Arztgespräch. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Patient und Arzt - Sprechstunde Kniearthrose
    4:19 Minuten
  • Portrait von Renate Hoffmann. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Kniearthrose.
    Kniearthrose - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Renate Hoffmann)
    2:56 Minuten
  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Diagnose Kniearthrose - Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine OP?
    1:37 Minuten
  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Diagnose Kniearthrose - Ist Arthrose heilbar?
    1:09 Minuten
  • Portrait von Klaus Brandecker. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Kniearthrose.
    Kniearthrose - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Klaus Brandecker)
    2:47 Minuten
  • Portrait von Beate Schreiber. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Kniearthrose.
    Kniearthrose - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Beate Schreiber)
    2:38 Minuten
  • Zeichnung eines älteren Paares, das sich Gedanken um Arthrose macht. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film über die Vorbeugung von Arthrose.
    Wie kann man Arthrose vorbeugen?
    2:47 Minuten
  • Zeichnung einer Frau mit Schmerzen im Knie. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video zu Arthrose.
    Was ist Arthrose? Symptome, Verlauf, Diagnose
    2:40 Minuten
  • Künstliches Kniegelenk. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Diagnose Kniearthrose - Arten des Gelenkersatzes
    4:19 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen