Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Krankheiten A-Z
  • Kniearthrose
  • Meine Entscheidung
  • Zusammenfassung
Mobile Unternavigation öffnen und schließen
  • Hintergrund
  • Prävention
  • Behandlung
  • Leben mit
  • Meine Entscheidung

Kniearthrose

Zwei Behandlungsmöglichkeiten bei Kniearthrose – „konservatives Therapieprogramm“ und „Kniegelenkersatz“ – wurden in einer Studie über zwölf und 24 Monate untersucht. Lesen Sie hier im vierten Schritt die Zusammenfassung der Ergebnisse und informieren Sie sich über Nutzen und Schaden der beiden Methoden.

Wir wollen Ihnen dabei helfen, alle Vor- und Nachteile gründlich abzuwägen – mit diesen Informationen können wir Ihnen Ihre Entscheidung aber nicht abnehmen. 

  • 1

    Wo stehe ich?

  • 2

    Warum mitentscheiden?

  • 3

    Meine Möglichkeiten

  • 4

    Zusammenfassung

  • 5

    Meine Überlegungen

  • Option 1:
    Konservativ behandeln
  • Option 2:
    Kniegelenkersatz
Button: nach links nach links scrollen Button: nach rechts nach rechts scrollen

Kurzbeschreibung

  • Konservative Therapie: Schulung, Bewegungsprogramm, Einlegesohlen sowie bei Bedarf Gewichtsabnahme und Schmerzmittel wurden im Hinblick auf ihren Nutzen und Schaden bei der Behandlung von Kniearthrose untersucht.

    Lesen Sie mehr zu dieser Option
  • Bei der Kniegelenkersatz-Operation wurde den Studienteilnehmenden operativ ein künstliches Kniegelenk eingesetzt (totale Knie-Endoprothese). Im Anschluss erhielten sie ein zwölfwöchiges konservatives Therapieprogramm (Option 2).

    Lesen Sie mehr zu dieser Option
Button: nach links nach links scrollen Button: nach rechts nach rechts scrollen

Nutzen der Behandlung

  • Konservative Therapie: 24 Monate nach Studienbeginn – Bewertung des Gesundheitszustands verbessert: 64 von 100. Gewichtsverringerung: leicht verringert (weniger als zwei Prozent). Regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln: gesunken auf 49 von 100.

    Lesen Sie mehr zu dieser Option
  • Kniegelenkersatz: 24 Monate nach Studienbeginn – Bewertung des Gesundheitszustands deutlich verbessert: 85 von 100. Gewichtsverringerung: keine, vielmehr leichte Zunahme. Regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln: gesunken auf 26 von 100.

    Lesen Sie mehr zu dieser Option
Button: nach links nach links scrollen Button: nach rechts nach rechts scrollen

Schaden in Zusammenhang mit der Behandlung

  • Konservative Therapie: Hatten sich Beschwerden verstärkt, wurden invasive (chirurgische) Verfahren wie Knieinjektionen, Kniespiegelungen oder Kniegelenkersatz durchgeführt. Dabei konnte es zu Komplikationen kommen. 32 % ließen sich innerhalb der zwei Jahre operieren (Kniegelenkersatz). Es traten vereinzelt schwere Komplikationen auf.

    Lesen Sie mehr zu dieser Option
  • Kniegelenkersatz: Es traten Operationsfolgen wie Schmerzen und Schwellungen auf. Bei 16 von 100 Studienteilnehmenden kam es innerhalb des ersten Jahres nach der Operation zu schweren Komplikationen am operierten Knie wie Gefäßverschluss, tiefe Infektion oder Gelenksteifigkeit, die einer Mobilisierung bedurfte.

    Lesen Sie mehr zu dieser Option
Button: nach links nach links scrollen Button: nach rechts nach rechts scrollen

Weitere Aspekte

  • Konservative Therapie: Zusätzliche chirurgische und alternative Verfahren wurden für die Behandlung der Beschwerden angewendet.

    Lesen Sie mehr zu dieser Option
  • Kniegelenkersatz: Nach zehn Jahren waren noch 96 %, nach 20 Jahren noch 90 % der Prothesen im Knie. Für die Haltbarkeit eines künstlichen Kniegelenks spielen Geschlecht und Alter eine Rolle.

    Lesen Sie mehr zu dieser Option
Button: nach links nach links scrollen Button: nach rechts nach rechts scrollen
1/5 Wo stehe ich? 2/5 Warum mitentscheiden? 3/5 Meine Möglichkeiten 4/5 Zusammenfassung 5/5 Meine Überlegungen
Schließen-Button Dialogfenster schließen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Einladungen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss
  • Bildnachweis

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen