Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Demenz
  • Alltag mit Demenz: Wie geht man als Paar mit der Erkrankung um? | Stiftung Gesundheitswissen
Demenz

Alltag mit Demenz: Wie geht man als Paar mit der Erkrankung um?

Die Diagnose Demenz verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Wie geht man als Paar mit der Erkrankung um? Wie wirkt sie sich auf die Beziehung aus? Das Ehepaar Speer ist seit 52 Jahren verheiratet. 2018 wurde bei Herrn Speer Alzheimer festgestellt. Hier berichten beide von ihren Erfahrungen.

zum Artikel

Ich bin Wolfgang Speer. Ich bin Erica Speer, geboren 1942. Ich bin 1941 geboren. Wir sind seit 52 Jahren ein Ehepaar. Vor einem Jahr, 2018, hat man bei mir festgestellt, dass ich eine beginnende Alzheimer-Erkrankung habe. Ich hab erst gedacht, das ist so ein bisschen das Alter, man verlegt was... "Wo hab ich denn jetzt den Schlüssel hingelegt?" und so und dann hab ich gemerkt "Du wirst ein bisschen merkwürdig". Von meiner Frau habe ich ähnliche Bemerkungen gekriegt, ganz vorsichtig, sie war da sehr zartfühlend.

Der normale Alltag läuft manchmal ein bisschen anstrengender ab. Weil man nicht nur für sich selbst denkt, sondern auch ein bisschen mehr für meinen Mann mitdenken muss. Ich meine zumindest, ich müsste mitdenken. Ist auch bei manchen Dingen so. Dass meine Frau jetzt ein bisschen Einfluss nimmt auf das, was ich tue und denke, das stört mich im Normalfall nicht. Es gibt so kleine Spitzen dabei... aber sonst, im Grunde genommen, fühle ich das als eine Hilfe, durchaus. Es macht mich sicherer.

Im medizinischen Bereich ist es ja auch ganz wichtig und es war ja auch schon da, dass ich meine Tablette nicht genommen habe und es ist schon in Ordnung, grade diese Beziehung ist ja wichtig, dass es kontinuierlich weiter läuft, dass ist wichtiger als dass ich eine Tasse irgendwo schmutzig habe stehen lassen.

In seiner Behandlung, die er begonnen hat letztes Jahr, gab es die Möglichkeit, an einer Gesprächsgruppe teilzunehmen, mit anderen Betroffenen, anderen Angehörigen. Das haben wir auch angenommen und das hilft uns. Unser Alltag hat sich in Hinsicht auf die Erkrankung in dem Sinne kaum oder überhaupt nicht verändert, zumindest nicht merklich. Das einzige ist, dass wir wirklich sehr eng zusammengerückt sind. Wir waren es vorher schon und immer schon aber sagen ok, gemeinsam sind wir stark und das geht und so machen wir das auch.

Noch genießen wir das Leben so gut es geht. Wir haben ein Wohnmobil noch und gehen viel in Konzerte, wir besuchen Veranstaltungen und nutzen die Zeit, so gut es noch geht. Ansonsten, ich hab ein kleines Segelboot, das will ich gerne loswerden, aber eigentlich nur, weil man das zuwenig nutzen kann, und im Alter ist das natürlich auch schwierig, so einen Mast zu legen oder zu stellen - da braucht man Körperkraft, so dass ich damit rechnen muss, dass man davon auch irgendwann Abschied nehmen muss.

Wenn es jetzt keine Medikamente besserer Art gibt oder sowas wird's sicher schlimmer. Dann muss man mit dem so umgehen, dass man das gut ertragen kann. Es geht mir im Augenblick eigentlich recht gut, ich habe kaum Einschränkungen. Ich hoffe auf eine Medikation, auf die Medizin, die mir hilft, das alles möglichst zu überstehen und die Zukunft macht mir noch keinen großen Kummer...
...und deswegen ist meine Situation prima, blendend.

Demenz

  • Prof. Fellgiebel erklärt, wie sich Patienten auf das Arztgespräch vorbereiten können. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Demenz: Wie können sich Angehörige auf einen Arzttermin vorbereiten?
    0:54 Minuten
  • Prof. Fellgiebel erklärt, was man nach der Diagnose Demenz tun kann. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Demenz: Was kann man nach der Diagnose tun?
    1:08 Minuten
  • Portrait von Expertin Daniela Sulmann. Das Bild linkt auf das Video-Interview zum Thema Demenz.
    Demenz: Wie können Angehörige und Betroffene damit umgehen?
    5:32 Minuten
  • Portrait von Prof. Holle. Das Bild linkt auf das Interview zum Thema Demenz.
    Wie können Angehörige mit "herausforderndem Verhalten" bei Demenz umgehen?
    5:05 Minuten
  • Portrait von Christina Barnekow. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Patientenfilm Demenz.
    Alltag mit Demenz: Angehörige Christina Barnekow berichtet
    4:05 Minuten
  • Portrait von Ehepaar Speer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Demenz.
    Alltag mit Demenz: Wie geht man als Paar mit der Erkrankung um?
    4:50 Minuten
  • Portrait von Else Müller. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Demenz.
    Demenz im Alltag: Betroffene Else Müller berichtet
    5:12 Minuten
  • Zeichnung einer orientierungslosen Frau. Das Bild verweist auf den Film zum Thema Demenz.
    Was ist Demenz?
    2:54 Minuten
  • Zeichnung von einem älteren Paar am Küchentisch. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Alzheimer Demenz
    Was ist Alzheimer-Demenz?
    2:52 Minuten
  • Zeichnung von Figuren bei der Musiktherapie. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film zur Behandlung von Demenz.
    Wie kann man Demenz ohne Medikamente behandeln?
    2:18 Minuten
  • Frau bei der Ärztin zur Untersuchung von Demenz. Der Film erklärt die Erkrankung vaskuläre Demenz.
    Was ist vaskuläre Demenz?
    3:16 Minuten
  • Pflege-Expertin Schneider-Schelte im Interview. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Demenz: Wie finden Angehörige Unterstützung?
    5:24 Minuten
  • Prof. Dr. Fellgiebel erklärt im Interview, wie Demenz festgestellt wird. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie kann Demenz festgestellt werden?
    3:16 Minuten
  • Prof. Fellgiebel erklärt, was Demenz ist und welche Anzeichen auf eine Demenz hinweisen können. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Welche Symptome können auf Demenz hinweisen?
    3:12 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen