Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Demenz
  • Wie kann Demenz festgestellt werden? | Interview mit Prof. Fellgiebel
Demenz

Wie kann Demenz festgestellt werden?

Ist es nur Vergesslichkeit, oder schon Demenz? Das ist für die Betroffenen oft nicht sicher zu beantworten. Prof. Dr. Fellgiebel erklärt, mit welchen Untersuchungen Demenz festgestellt wird.

zum Artikel

Diagnostik

Diagnose Demenz: An wen sollte man sich bei Verdacht auf Demenz wenden?

Im Grunde ist ja der erste Ansprechpartner der Hausarzt und das sollte auch so sein. Der Hausarzt, der sensibilisiert ist, der untersucht selber. Es gibt viele Hausärzte, die selber Kurztests machen, und der normale Weg ist: Der Patient geht zum Hausarzt und der Hausarzt überweist den Patienten zu einem Facharzt, der dann Diagnostik macht.

Wenn die Symptome ganz leicht sind, so dass wir im Alltag, wenn wir mit einem Menschen sprechen, der über seine Vergesslichkeit redet, gar nicht das nachvollziehen können und denken: 'Naja, der wirkt doch eigentlich sehr fit und ganz normal', dann muss man ausführlicher untersuchen. Und das übersteigt das Repertoire, das in der Facharztpraxis in der Regel
vorgehalten wird. Dafür bieten sich Gedächtnisambulanzen an.

Welche Untersuchungen werden gemacht?

Die wichtigste Untersuchung, die gemacht werden muss, ist eine so genannte
neuropsychologische Testung. Das heißt, das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, die Sprache und verschiedene andere höhere Hirnfunktionen werden untersucht. Das sind Tests, die mit dem Stift auszufüllen sind oder am Computer, z. B. Reaktionstests.

Wenn die Erkrankung fortgeschritten ist, das heißt, der Patient den Weg nicht mehr findet oder gar nicht mehr orientiert ist oder seine Angehörigen nicht mehr erkennt, kann man eine Demenz auch durch einfachere Untersuchungen feststellen.

Was ist ein Kurztest bei ausgeprägten Symptomen?

Einfachere Untersuchungen wären, dass man einen Kurztest macht. In einem Kurztest werden drei Wörter vorgegeben, 'Auto, Blume, Kerze', dann wird eine kleine Rechenaufgabe - Man muss von 100 sieben abziehen bis 65 runter - gestellt. Damit wird so ein bisschen die Aufmerksamkeit, den Faden halten, die Konzentration geprüft und nachdem die Patienten gerechnet haben, wird gefragt: 'Ich hatte Ihnen eben oder Sie hatten mir drei Wörter wiederholt, wie hießen die? Und die Patienten, die eine deutlichere Ausprägung haben, die können sich nie diese drei Wörter merken. Bei leicht betroffenen Patienten reicht das nicht aus.

Wie sieht ein ausführlicher Gedächtnistest aus?

Ein ausführlicher Gedächtnistest, den wir in der Gedächtnisambulanz machen, ist, dass man 15 Wörter lernen muss und zwar fünfmal hintereinander und dass danach eine zweite Wortliste gelernt wird, auch mit 15 Wörtern und dass danach - nach weiteren 20 Minuten - nach der ersten Wortliste nochmal gefragt wird. Und das ist ein ganz feiner Test, wo man genau sehen kann, wie die Fähigkeit ist, neue Informationen abzuspeichern.

Welche weiteren Untersuchungen sind sinnvoll?

Wir brauchen z.B. eine Aufnahme des Gehirns, also ein CT oder Kernspin, um
sicherzugehen, dass es nicht doch ein Tumor oder irgendwas seltenes ist, eine Entzündung, die wir nicht absehen konnten und die Symptome macht, die ganz so aussehen wie bei Demenz.

Eine Kooperation vom Zentrum für Qualität in der Pflege und der Stiftung Gesundheitswissen.

Demenz

  • Prof. Fellgiebel erklärt, wie sich Patienten auf das Arztgespräch vorbereiten können. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Demenz: Wie können sich Angehörige auf einen Arzttermin vorbereiten?
    0:54 Minuten
  • Prof. Fellgiebel erklärt, was man nach der Diagnose Demenz tun kann. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Demenz: Was kann man nach der Diagnose tun?
    1:08 Minuten
  • Portrait von Expertin Daniela Sulmann. Das Bild linkt auf das Video-Interview zum Thema Demenz.
    Demenz: Wie können Angehörige und Betroffene damit umgehen?
    5:32 Minuten
  • Portrait von Prof. Holle. Das Bild linkt auf das Interview zum Thema Demenz.
    Wie können Angehörige mit "herausforderndem Verhalten" bei Demenz umgehen?
    5:05 Minuten
  • Portrait von Christina Barnekow. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Patientenfilm Demenz.
    Alltag mit Demenz: Angehörige Christina Barnekow berichtet
    4:05 Minuten
  • Portrait von Ehepaar Speer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Demenz.
    Alltag mit Demenz: Wie geht man als Paar mit der Erkrankung um?
    4:50 Minuten
  • Portrait von Else Müller. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Demenz.
    Demenz im Alltag: Betroffene Else Müller berichtet
    5:12 Minuten
  • Zeichnung einer orientierungslosen Frau. Das Bild verweist auf den Film zum Thema Demenz.
    Was ist Demenz?
    2:54 Minuten
  • Zeichnung von einem älteren Paar am Küchentisch. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Alzheimer Demenz
    Was ist Alzheimer-Demenz?
    2:52 Minuten
  • Zeichnung von Figuren bei der Musiktherapie. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film zur Behandlung von Demenz.
    Wie kann man Demenz ohne Medikamente behandeln?
    2:18 Minuten
  • Frau bei der Ärztin zur Untersuchung von Demenz. Der Film erklärt die Erkrankung vaskuläre Demenz.
    Was ist vaskuläre Demenz?
    3:16 Minuten
  • Pflege-Expertin Schneider-Schelte im Interview. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Demenz: Wie finden Angehörige Unterstützung?
    5:24 Minuten
  • Prof. Dr. Fellgiebel erklärt im Interview, wie Demenz festgestellt wird. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie kann Demenz festgestellt werden?
    3:16 Minuten
  • Prof. Fellgiebel erklärt, was Demenz ist und welche Anzeichen auf eine Demenz hinweisen können. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Welche Symptome können auf Demenz hinweisen?
    3:12 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen