Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Depression
  • Was sind Antidepressiva? | Stiftung Gesundheitswissen
Depression

Was sind Antidepressiva?

Unter Antidepressiva werden verschiedene Medikamente zusammengefasst, die vor allem zur Behandlung von psychischen Erkrankungen eingesetzt werden. Sie sollen die Stimmung der Patientin, des Patienten aufhellen und ihren Antrieb und die innere Energie normalisieren. Wie das funktioniert - eine einfache Erklärung in diesem Film.

zum Artikel

Psychische Probleme

Was sind Antidepressiva?

Als Antidepressiva bezeichnet man verschiedene rezeptpflichtige Medikamente, die vor allem zur Behandlung von seelischen Erkrankungen, aber auch bei körperlichen Beschwerden eingesetzt werden.

Die Bezeichnung Antidepressiva entstammt dem lateinischen Wort „antidepressare“. Wobei „pressare“ für „niederdrücken" steht und „anti“ für „gegen".

Antidepressiva beeinflussen vorwiegend Vorgänge im Gehirn und darüber auch Gefühle und unser Verhalten. Die Weitergabe von Informationen im
Gehirn erfolgt an den Kontaktstellen der Nervenzellen, unter anderem durch Botenstoffe. Das kann man sich stark vereinfacht so vorstellen.

Man geht davon aus, dass seelische Erkrankungen und eine gestörte Informationsweitergabe miteinander zusammenhängen. Etwa bei einem Ungleichgewicht bestimmter Botenstoffe. Mit Hilfe von Antidepressiva wird unter anderem versucht, das Gleichgewicht der Botenstoffe wiederherzustellen. Dadurch können die Symptome der jeweiligen Krankheit spürbar abgemildert werden.

Betroffene bemerken z.B., dass sich ihre Stimmung verbessert, dass sie sich ruhiger fühlen oder dass sie einen gesteigerten Antrieb verspüren.

Zu beachten ist: Es kann zu Beginn der Einnahme zu einer Verschlimmerung der Symptome kommen. Und es kann bis zu 6 Wochen dauern bis die gewünschte Besserung eintritt. Je nach Medikament können unangenehme bis gesundheitsgefährdende Nebenwirkungen auftreten. Diese reichen von Gewichtszunahme und Schlafstörungen, über Unruhe und sexuelle Funktionsstörungen bis hin zu verstärkten Suizidgedanken.

Deshalb ist es wichtig, dass Betroffene sich ab Behandlungsbeginn auch selbst beobachten und Auffälligkeiten dem Arzt mitteilen. Im gesamten Verlauf der Therapie werden unter anderem die Art der Beschwerden, Verträglichkeit, Nebenwirkungen, aber auch Patientenwünsche nach Absetzung berücksichtigt und das weitere Vorgehen angepasst.

Wissen ist gesund.

Depression

  • Zeichnung von Medikamenten. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film Antidepressiva.
    Was sind Antidepressiva?
    2:26 Minuten
  • Zeichnung einer Frau vor einem Schilderwald mit Therapieoptionen. Das Bild linkt auf den Film zur Behandlung von Depressionen.
    Wie können Depressionen behandelt werden?
    3:00 Minuten
  • Vier Patienten mit Depression im Portrait. Das Bild linkt auf dem Film.
    Patient und Arzt - Sprechstunde Depression
    3:59 Minuten
  • Portrait von Gulnara Schrader. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Gulnara Schrader)
    5:00 Minuten
  • Portrait von Jochen Schulze mit seiner Tochter. Das Bild linkt auf den Patientenfilm Depression.
    Depression - Erfahrungsbericht eines Angehörigen (Jochen Schulze)
    3:38 Minuten
  • Portrait von Simone Klein. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - Erfahrungsbericht einer Angehörigen (Simone Klein)
    5:00 Minuten
  • Darstellung der Risikofaktoren einer Depression. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Video.
    Was ist eine Depression?
    2:59 Minuten
  • Portrait von Heike Demke. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Heike Demke)
    3:55 Minuten
  • Portrait von Sophie Schäfer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Sophie Schäfer)
    4:40 Minuten
  • Zeichnung einer traurigen Frau mit Kinderwagen. Das Bild linkt auf den Film zu Wochenbettdepression.
    Was ist eine Wochenbettdepression?
    3:18 Minuten
  • Psychologin Samimi im Interview zu Wochenbettdepressionen. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film
    Wochenbettdepression - ein Tabuthema?
    4:25 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen