Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Depression
  • Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Depression

Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Heike Demke)

Heike Demkes Depression wurde 2008 diagnostiziert. Für sie persönlich war es eine Befreiung, da ihre täglichen Beschwerden nun endlich einen Namen hatten. Sie hat diese Diagnose angenommen und kann mit dieser Krankheit mittlerweile gut leben. Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit seiner Erkrankung. Dieser Film ist ein persönlicher Erfahrungsbericht.

zum Artikel

Ich bin Heike Demke, geboren 1960 und seit 10 Jahren an Depressionen erkrankt. Als ich die Diagnose gestellt bekommen habe, war ich eigentlich befreit. Weil ich wusste: Jetzt ist eine Diagnose da, die nehme ich an. Die Angst, wie gehen andere damit um, die hatte ich, gar keine Frage. Aber ich wusste, da ist sie und ja, ich muss damit umgehen können, allein.

Es ging mit Angstzuständen im Dunklen los. Dass ich nur noch bei Licht schlafen konnte. Dass ich sehr unruhig war, dass ich Angst hatte, etwas zu verpassen. Und dass ich Angst vor mir selber hatte.

Es ist wie so ein Schalter, der umklickt. Den man aber nicht wieder zurück machen kann. Das ist geschieht einfach im Kopf. Aber ich konnte es nicht steuern. Das war das Schlimme daran, dieses "Nicht über sich herrschen zu können". Das war eine wahnsinnig große Gefahr. Ich wusste, ich muss da etwas machen, ich muss da raus!

Ich musste mich sehr überwinden, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Weil es ja immer hieß: „Aha, Du gehst zum Seelen-Klempner oder zum Bekloppten-Doktor." Und das war für mich wirklich hart!

Es ist sehr, sehr schwer, überhaupt einen guten Therapeuten zu finden, bei dem man sich öffnen kann. Und so vergingen ein paar Jahre, bis ich endlich eine Klinik fand. Ich hatte gehofft, dass die praktisch einfach den Schalter für mich umschalten und ich bin geheilt! Aber es ist einfach nur eine Begleitung, die sie da geben und ich kann halt nur etwas ändern. Ich muss komplett mein Leben ändern, meine Einstellung ändern.

Ich bin dann viel umgezogen. Mindestens 10 Mal, weil ich einfach ein Zuhause gesucht habe. Und dann bin ich an eine Psychologin gekommen, die gesagt hat: „Gehen Sie an den Punkt zurück, wo sie am glücklichsten waren." Und das habe ich gemacht. Innerhalb von 2 Wochen die Sachen gepackt und umgezogen. Und ich wusste sofort: Das ist es! Sie hatte recht. Und das war wirklich meine Rettung.

Den Alltag umstellen, war schwer. Gelassenheit lernen. Vieles nur für mich tun. An mich denken! Einfach meine Bedürfnisse sehen und nicht die der Anderen! Wie z.B. "Wann braucht mich jemand?"  oder "Wo muss ich jetzt sein?" Das habe ich jetzt schon ein wenig gelernt. Ich kann das nicht immer. Aber immer öfter nein sagen! Und ich habe mich von Leuten
distanziert, die mir weh tun und die mir nicht guttun.

Ich hab dann gewusst, ich brauche jemanden, der auch für mich da ist. Und dann habe ich meinen kleinen Anton gekauft, meinen Hund, der auch sein
Schicksal hat. Ich helfe ihm - er hilft mir!

Mittlerweile gehe ich offen damit um, weil ich das einfach nicht mehr verheimlichen möchte. Ich denke, dass viele es nicht sagen mögen, dass es ihnen mal schlecht ging. Oder dass sie auch in eine depressive Phase reingerutscht sind. Aber ich finde es wichtig - für mich ist es
wichtig! Meine engsten Freundinnen wissen es und waren auch froh und haben mir gesagt: „Du hast es uns endlich erzählt!" Und ich sagte: "Ja, ich konnte es vorher nicht, ich hatte Angst!" Aber jetzt stehe ich wirklich dazu und sage "Es ist so."

Ich bin wieder im Theater Abo mit einer Freundin, weil es einfach guttut. Wieder raus, mit Menschen, auch wenn es mir manchmal schwerfällt, aber ich gehe raus.

Ich schreibe jetzt mein Leben auf. Das ist natürlich nicht immer einfach.
Man kommt ja wieder zurück in diese Welt, die man eigentlich verlassen hat. Es ist auch nicht immer tränenlos, aber zur Bewältigung von allem finde ich es sehr schön. Und es soll für mich sein.

Heute bin ich glücklich. Ich bin in meinem Leben wieder angekommen. Ich bin natürlich nicht geheilt. Aber ich bin stabil. Wenn auch die Phasen zwischendurch noch kommen, ich wüsste, ich steh' das durch. Ich muss es hinkriegen. Denn wir haben wirklich nur dieses eine Leben!

Wissen ist gesund.

Depression

  • Zeichnung von Medikamenten. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film Antidepressiva.
    Was sind Antidepressiva?
    2:26 Minuten
  • Zeichnung einer Frau vor einem Schilderwald mit Therapieoptionen. Das Bild linkt auf den Film zur Behandlung von Depressionen.
    Wie können Depressionen behandelt werden?
    3:00 Minuten
  • Vier Patienten mit Depression im Portrait. Das Bild linkt auf dem Film.
    Patient und Arzt - Sprechstunde Depression
    3:59 Minuten
  • Portrait von Gulnara Schrader. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Gulnara Schrader)
    5:00 Minuten
  • Portrait von Jochen Schulze mit seiner Tochter. Das Bild linkt auf den Patientenfilm Depression.
    Depression - Erfahrungsbericht eines Angehörigen (Jochen Schulze)
    3:38 Minuten
  • Portrait von Simone Klein. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - Erfahrungsbericht einer Angehörigen (Simone Klein)
    5:00 Minuten
  • Darstellung der Risikofaktoren einer Depression. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Video.
    Was ist eine Depression?
    2:59 Minuten
  • Portrait von Heike Demke. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Heike Demke)
    3:55 Minuten
  • Portrait von Sophie Schäfer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Sophie Schäfer)
    4:40 Minuten
  • Zeichnung einer traurigen Frau mit Kinderwagen. Das Bild linkt auf den Film zu Wochenbettdepression.
    Was ist eine Wochenbettdepression?
    3:18 Minuten
  • Psychologin Samimi im Interview zu Wochenbettdepressionen. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film
    Wochenbettdepression - ein Tabuthema?
    4:25 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen