Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Depression
  • Was ist eine Wochenbettdepression? | Stiftung Gesundheitswissen
Depression

Was ist eine Wochenbettdepression?

Depressionen können in vielen Lebenssituationen entstehen – so auch während der Schwangerschaft oder in der Zeit nach der Geburt. Welche Symptome sind typisch? Wie viele Frauen sind betroffen? Und wie verläuft diese psychische Störung? Das sehen Sie in diesem Film.

zum Artikel

Was ist eine Wochenbettdepression?

Depressionen können in vielen Lebenssituationen entstehen. So auch während der Schwangerschaft oder in der Zeit nach der Geburt. Von einer Wochenbettdepression spricht man, wenn Depressionssymptome innerhalb der ersten zwölf Monate nach der Geburt auftreten. Die Symptome sind die gleichen wie bei einer üblichen Depression. Zum Beispiel: Niedergeschlagenheit, Verlust des Interesses oder der Freude und Antriebslosigkeit.

Eine anhaltende Wochenbettdepression kann Mütter stark einschränken, da sich die Symptome auf ihr Verhalten und ihre Gefühlslage auswirken. Betroffene empfinden die Depression oft als sehr belastend. Die Krankheit kann außerdem einen negativen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes haben. Es kann der Mutter aufgrund der Depression schwerfallen, elterliche Aufgaben zu erfüllen, wie: die Untersuchung bei Kinderärzten wahrzunehmen, das Kind beim Einschlafen zu begleiten oder für die Sicherheit des Kindes zu sorgen.

Von einer Wochenbettdepression sind etwa 8 von 100 Müttern betroffen, bei denen bisher noch keine psychische Erkrankung festgestellt wurde. Bei den meisten treten die Symptome innerhalb der ersten 3 Monate nach der Geburt auf. 
Wie lange eine solche Depression anhält, ist unterschiedlich. Meist treten die Symptome nur wenige Monate lang auf. Eine Krankheitsdauer ist aber auch über das erste Jahr nach der Geburt hinaus möglich. Ebenso kann es zu weiteren Rückfällen nach einer depressiven Phase kommen.

Was eine Wochenbettdepression auslöst, ist weitestgehend unbekannt. Es wird ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren vermutet, etwa hormonelle Schwankungen nach der Schwangerschaft. Es ist auch möglich, dass Frauen eine genetisch bedingte Anfälligkeit aufweisen. Die Depression kann durch Stressereignisse, wie die Geburt des Kindes oder die veränderte Lebenssituation ausgelöst werden. Auch bestimmte Umstände können eine Wochenbettdepression begünstigen. Zum Beispiel vielzählige Geburten, Fälle von Depressionen in oder nach der Schwangerschaft in der eigenen Familie, Angststörungen in der Schwangerschaft oder auch belastende Lebenserfahrungen wie z.B. das Miterleben häuslicher Gewalt.

Aber: Bestimmte körperliche Anzeichen wie Schlaflosigkeit oder Gewichtsverlust treten zwar oft bei Depressionen auf. Sie sind aber auch normal in der Wochenbettzeit. Daher steckt nicht immer eine Depression dahinter.
Zur Feststellung einer Wochenbettdepression wird ein Fragebogen herangezogen. Betroffene bewerten dabei, inwiefern die Aussagen auf sie selbst zutreffen. Zum Beispiel, ob sie ohne Grund ängstlich oder besorgt waren.

Die Behandlung einer Wochenbettdepression kann nicht medikamentös, medikamentös oder mit einer Kombination aus beidem erfolgen. Welche Therapie die passende ist, muss gemeinsam entschieden werden. Ziel der Behandlung ist das Nachlassen der Symptome und die Verhinderung von Rückfällen - so dass man das neue Familienglück genießen kann!

Weitere Informationen zum Thema Wochenbettdepression und wie man sie vom "Baby-Blues" abgrenzt, finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Depression

  • Zeichnung von Medikamenten. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film Antidepressiva.
    Was sind Antidepressiva?
    2:26 Minuten
  • Zeichnung einer Frau vor einem Schilderwald mit Therapieoptionen. Das Bild linkt auf den Film zur Behandlung von Depressionen.
    Wie können Depressionen behandelt werden?
    3:00 Minuten
  • Vier Patienten mit Depression im Portrait. Das Bild linkt auf dem Film.
    Patient und Arzt - Sprechstunde Depression
    3:59 Minuten
  • Portrait von Gulnara Schrader. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Gulnara Schrader)
    5:00 Minuten
  • Portrait von Jochen Schulze mit seiner Tochter. Das Bild linkt auf den Patientenfilm Depression.
    Depression - Erfahrungsbericht eines Angehörigen (Jochen Schulze)
    3:38 Minuten
  • Portrait von Simone Klein. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - Erfahrungsbericht einer Angehörigen (Simone Klein)
    5:00 Minuten
  • Darstellung der Risikofaktoren einer Depression. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Video.
    Was ist eine Depression?
    2:59 Minuten
  • Portrait von Heike Demke. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Heike Demke)
    3:55 Minuten
  • Portrait von Sophie Schäfer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Depression.
    Depression - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Sophie Schäfer)
    4:40 Minuten
  • Zeichnung einer traurigen Frau mit Kinderwagen. Das Bild linkt auf den Film zu Wochenbettdepression.
    Was ist eine Wochenbettdepression?
    3:18 Minuten
  • Psychologin Samimi im Interview zu Wochenbettdepressionen. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film
    Wochenbettdepression - ein Tabuthema?
    4:25 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen