Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Erhöhte Blutfettwerte
  • Cholesteringerechte Ernährung - Worauf sollte man achten?
Erhöhte Blutfettwerte

Cholesteringerechte Ernährung - Worauf sollte man achten?

Hohes Cholesterin stellt einen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. Eine cholesteringerechte Ernährung kann sich positiv auf die Blutfettwerte auswirken, auch wenn Cholesterinwerte zu einem großen Teil genetisch bedingt sind. Warum eine Ernährungsumstellung bei erhöhten Cholesterinwerten sinnvoll ist, worauf man dabei achten sollte und ob man nun auf alles verzichten muss, was man gern isst, erklärt Dr. med. Thomas Bobbert, Facharzt für Endokrinologie an der Charité Berlin.

zum Artikel

Das Behandlungsziel bei erhöhten Cholesterinwerten ist das Verhindern von Erkrankungen bzw. das Verhindern des Fortschreitens einer Erkrankung. In dem Fall Herz-Kreislauf-Erkrankungen, weil wir wissen, dass ein hohes Cholesterin maßgeblich dazu beiträgt, dass eine Herz-Kreislauf-Erkrankung  
entstehen kann. Und mit einer Veränderung der Ernährung wollen wir dann über die Veränderung des Cholesterins einen positiven Effekt auf diese Erkrankungen bewirken. 

Mit der Ernährung können wir das Cholesterin relativ moderat nur beeinflussen. Der größte Teil unseres LDL-Cholesterinwertes ist genetisch festgelegt. Da können wir gar nicht so viel dran ändern. Es gibt Personen, die sprechen sehr gut auf eine Lebensstiländerung und Ernährungsänderung an. Da kann der LDL-Cholesterinwert auch viel deutlicher absinken. Und es gibt leider halt auch Personen, bei denen diese Veränderung der Ernährungsgewohnheiten relativ wenig bringt. Einen Versuch ist es aber auf jeden Fall wert. 

Was ich immer empfehle, ist wirklich das Orientieren an dieser Mittelmeerkost und einem hohen Gehalt an Ballaststoffen. Das ist durchaus viel Gemüse. Das ist auch das Stückchen Fisch, was dazu gehört. Wenn wir dann ausgehen von den Ballaststoffen, da haben wir das Vollkornbrot, was sehr ballaststoffreich ist. Da müssen wir nur drauf achten, nicht jedes Brötchen oder Brot, wo oben Körner drauf sind, ist Vollkornbrot. Da muss man immer nachfragen in der Bäckerei. Haferprodukte oder Haferflocken, Haferkleie, geschroteter Leinsamen - alles Produkte mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen, die wirklich positive Effekte auf das LDL-Cholesterin haben. 

Man muss sagen, dass vor allem die sehr fettreichen Lebensmittel dazu führen können, dass das Cholesterin steigt. Und insbesondere die Transfettsäuren führen dazu, dass das LDL-Cholesterin steigen kann. Das findet sich vor allem in frittierter Nahrung und z.B. auch im Croissant, wo ich sehr viele Transfette drin habe. 

Muss ich jetzt auf alles verzichten, was mir schmeckt? Nein, auf keinen Fall. Man findet in keinen Ernährungsrichtlinien oder Ernährungsempfehlungen ein absolutes Verbot. Es ist vor allem eine Frage der Menge, die ich konsumieren möchte bzw. auch der Häufigkeit. So das Stück Schokolade oder mal ein Stückchen Kuchen zwischendurch gehört zur Lebensqualität dazu. Man sollte dann eher achten auf die Qualität und auf die Menge. Ich würde bei einer Ernährungsumstellung vor allem darauf achten, dass ich Fertigprodukte vermeide. Also wirklich zu den Originalprodukten gehe.
Dass ich insgesamt versuche, nicht hungrig einkaufen zu gehen, dann vermeide ich sozusagen auch, zu viel zu kaufen, eher auch die fettärmeren Produkte zu kaufen. Die findet man manchmal schon auf der Packung so ein bisschen deklariert. Letztendlich ist es aber so, dass wir dann doch immer auf die Nahrungsbestandteile selber schauen müssen, um zu gucken: Wie sind da die Absolutwerte? Wieviel Fett ist drin? Wieviel Zucker ist drin? Wieviel Eiweiß ist drin? Da führt letztendlich kein Weg dran vorbei, da öfter mal draufzuschauen. 

Wie schnell sollte ich meine Ernährung umstellen? Da gibt‘s keine feste Regel. Ich glaub, da muss jeder für sich selber herausfinden, wie er das am geschicktesten macht. Es gibt Menschen, die brauchen sozusagen diesen radikalen Schnitt, die von einem Tag auf den anderen alles umstellen. Wenn man so jemand ist, dann fährt man damit besser. Es gibt aber auch durchaus Erfahrungen, dass Menschen sagen, ich muss das sozusagen schrittweise machen. Ich glaube, das Wichtige ist eher der Punkt, dass es langfristig ist und dass ich damit weiterhin eine gute Lebensqualität habe, damit ich es auch langfristig durchhalten kann.

Mehr Informationen zum Thema Hypercholesterinämie finden sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.
 

Erhöhte Blutfettwerte

  • Portrait Dr. Bobbert Bewegung
    Blutfettwerte senken durch Bewegung - Geht das?
    3:56 Minuten
  • Portrait Dr. Bobbert Cholesterin
    Cholesteringerechte Ernährung - Worauf sollte man achten?
    4:37 Minuten
  • Portrait Dr. Bobbert Triglyzeride
    Triglyzeride senken durch Ernährung: Wie geht das?
    4:08 Minuten
  • Vorschau auf den Film zum Fettstoffwechsel
    Wie funktioniert der Fettstoffwechsel?
    2:40 Minuten
  • Vorschau auf den Film zu Was ist Cholesterin.
    Was ist Cholesterin?
    2:56 Minuten
  • Vorschau Statine bei Cholesterin
    Wie helfen Statine bei erhöhten Cholesterinwerten?
    2:35 Minuten
  • Porträt von Katharina Wilhelm. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Erfolgreiche Behandlung ohne Statine
    4:25 Minuten
  • Porträt von Mevlut Meyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Statine und gesunder Lebensstil
    3:52 Minuten
  • Porträt von Sabine Hetterscheidt. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Lebensqualität so gut es geht beibehalten
    4:13 Minuten
  • Vorschau auf Was ist Hyperlipidämie?
    Was ist Hyperlipidämie?
    3:03 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen