Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Hypertonie
  • Wie kann Hypertonie (Bluthochdruck) behandelt werden? | Stiftung Gesundheitswissen
Hypertonie

Wie kann Hypertonie behandelt werden?

Bluthochdruck (Hypertonie) lässt sich durch Veränderungen der Lebensgewohnheiten beeinflussen. Reicht das allein nicht aus, kann man den Blutdruck durch Medikamente senken. In diesem Film erfahren Sie, für wen welche Behandlung infrage kommt und was Therapien erreichen können.

zum Artikel

Blut & Blutkreislauf

Wie kann Hypertonie behandelt werden?

Wer von einer Hypertonie – also Bluthochdruck - betroffen ist, spürt diese oftmals nicht. Dennoch ist es wichtig eine geeignete Behandlung zu finden. Denn durch den dauerhaft erhöhten Blutdruck steigt das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt. 
Auch Organe, wie zum Beispiel die Niere, können geschädigt werden und man kann an den Folgen des Bluthochdrucks vorzeitig versterben.

Das Ziel einer Behandlung ist es, das Risiko für solche Folgeerkrankungen zu verringern. Dafür muss der Blutdruck dauerhaft gesenkt werden. Im Rahmen einer Behandlung wird versucht, möglichst normale Blutdruckwerte zu erreichen. Diese liegen bei unter 140/90mmHg.

Welche Behandlung in Frage kommt, hängt ab von der Höhe des Blutdrucks, den Begleiterkrankungen und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Der Blutdruck lässt sich bereits durch Veränderungen der Lebensgewohnheiten beeinflussen. Dazu gehört es, sich ausgewogen und salzarm zu ernähren, mehr Sport zu treiben, gegebenenfalls abzunehmen und weniger Alkohol zu trinken.

Ein Großteil der Patienten mit Hypertonie benötigt zusätzlich Medikamente, um passende Blutdruckwerte zu erreichen. Die Betroffenen sprechen unterschiedlich auf die verschiedenen Medikamente an und vertragen diese auch unterschiedlich gut. Daher kann es notwendig sein, Medikamente mit unterschiedlichen Wirkstoffen auszuprobieren, um eine zufriedenstellende Senkung des Blutdrucks zu erreichen. Die maximale Wirksamkeit eines Medikaments zeigt sich dabei erst nach 3 bis 4 Wochen. In der Regel wird der Blutdruck langsam gesenkt, so wird nach und nach die für den Patienten passende Dosis gefunden. 

Dabei gilt aber stets: Es sollen zwar so viele Medikamente wie nötig, aber so wenig wie möglich, zum Einsatz kommen. Eine Behandlung mit Medikamenten sollte immer auch mit einer Veränderung der Lebensgewohnheiten einhergehen.

Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist, dass Betroffene sich an die Maßnahmen halten, die sie gemeinsam mit dem Arzt festgelegt haben. Es ist wichtig, seinen Blutdruck im Blick zu halten. Ist er tatsächlich dauerhaft erhöht, kann man mit der passenden Behandlung gut leben und Folgeerkrankungen vermeiden.

Weitere Informationen zum Thema Hypertonie finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund!
 

Hypertonie

  • Portrait Prof. Weisser. Das Bild leitet auf dem Film zum Thema Bluthochdruck und Sport.
    Was bringt Sport bei Bluthochdruck?
    3:17 Minuten
  • Verschiedene Mengen Salz. Das Bild linkt auf das Video zum Thema Bluthochdruck und Salz
    Welche Auswirkungen hat Salz auf den Blutdruck?
    3:29 Minuten
  • Zeichnung Mann mit Bluthochdruck beim Arzt. Das Bild linkt auf Behandlungsmöglichkeiten bei Bluthochdruck.
    Wie kann Hypertonie behandelt werden?
    2:43 Minuten
  • Portrait Volker. Das Bild linkt auf den Erfahrungsbericht zu Hypertonie.
    Hypertonie - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Volker)
    3:50 Minuten
  • Portrait Nadine. Das Bild linkt auf den Erfahrungsbericht zu Hypertonie.
    Hypertonie - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Nadine)
    3:03 Minuten
  • Portrait Christian. Das Bild linkt auf den Erfahrungsbericht zu Hypertonie.
    Hypertonie - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Christian)
    4:08 Minuten
  • Mann am Schreibtisch unter Stress. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Bluthochdruck.
    Was ist Hypertonie (Bluthochdruck)?
    2:54 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen