Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Hypertonie
  • Was ist Hypertonie (Bluthochdruck)? | Stiftung Gesundheitswissen
Hypertonie

Was ist Hypertonie (Bluthochdruck)?

Es gibt Momente, die machen uns wütend und bringen uns auf 180. Wenn aber der Blutdruck auf 180 ist und hoch bleibt, gibt uns der Körper damit ein Signal, das man ernst nehmen sollte. Denn dann handelt es sich um Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt. Wie entsteht er? Welche Risikofaktoren spielen dabei eine Rolle? Und warum kann Bluthochdruck gefährlich sein?

zum Artikel

Blut & Blutkreislauf

Es gibt Momente, die machen uns wütend und bringen uns auf 180. Wenn aber der Blutdruck auf 180 ist und hoch bleibt, gibt uns der Körper damit ein Signal, das man ernst nehmen sollte. Denn dann handelt es sich um Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt.

Von Bluthochdruck spricht man, wenn der Blutdruck dauerhaft Werte von 140 zu 90mmHg übersteigt. Betroffen sind etwa 32% der Erwachsenen in Deutschland. Männer etwas häufiger als Frauen. Mit steigendem Alter steigt das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken.

Meistens gibt es keine bestimmte Ursache für den zu hohen Blutdruck. Selten kann er aber auch Folge einer anderen Erkrankung sein, zum Beispiel der Niere.

Bei der Entstehung von Bluthochdruck spielen unter anderem das Alter und Geschlecht, sowie erbliche Veranlagungen eine Rolle. Übergewicht, hoher Alkoholkonsum, eine salzreiche Ernährung und Bewegungsmangel tragen ebenso dazu bei. Auch Stress kann Bluthochdruck begünstigen.

Aber was passiert überhaupt bei Bluthochdruck?

Das Herz braucht mehr Kraft, um das Blut in den Körper zu pumpen. Auf Dauer passt der Herzmuskel sich an die erhöhte Leistung an und die Herzmuskelfasern verdicken sich. Allerdings spürt man bei dauerhaft erhöhtem Blutdruck oftmals keine Symptome. Und gerade das macht ihn gefährlich! Denn durch dauerhaft erhöhten Blutdruck steigt das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt. Auch Organe, wie z.B. die Niere können geschädigt werden. Und man kann an den Folgen des Bluthochdrucks vorzeitig versterben.

Ein erhöhter Blutdruck fällt oft erst zufällig bei einer Routine-Blutdruckmessung beim Arzt auf. Um einen Verdacht bestätigen zu können, muss der Blutdruck aber wiederholt bei mehreren Arztbesuchen kontrolliert werden. Außerdem erfragt der Arzt mögliche Vorerkrankungen und schätzt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. Auch werden Herz und Schlagadern am Hals abgehört.

Das Ziel einer Behandlung ist es, das Risiko für Folgeerkrankungen zu verringern. Dafür muss der Blutdruck dauerhaft gesenkt werden.

Damit man zumindest nicht ständig auf 180 ist.

Weitere Informationen zum Thema Hypertonie finden sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Hypertonie

  • Portrait Prof. Weisser. Das Bild leitet auf dem Film zum Thema Bluthochdruck und Sport.
    Was bringt Sport bei Bluthochdruck?
    3:17 Minuten
  • Verschiedene Mengen Salz. Das Bild linkt auf das Video zum Thema Bluthochdruck und Salz
    Welche Auswirkungen hat Salz auf den Blutdruck?
    3:29 Minuten
  • Zeichnung Mann mit Bluthochdruck beim Arzt. Das Bild linkt auf Behandlungsmöglichkeiten bei Bluthochdruck.
    Wie kann Hypertonie behandelt werden?
    2:43 Minuten
  • Portrait Volker. Das Bild linkt auf den Erfahrungsbericht zu Hypertonie.
    Hypertonie - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Volker)
    3:50 Minuten
  • Portrait Nadine. Das Bild linkt auf den Erfahrungsbericht zu Hypertonie.
    Hypertonie - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Nadine)
    3:03 Minuten
  • Portrait Christian. Das Bild linkt auf den Erfahrungsbericht zu Hypertonie.
    Hypertonie - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Christian)
    4:08 Minuten
  • Mann am Schreibtisch unter Stress. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Bluthochdruck.
    Was ist Hypertonie (Bluthochdruck)?
    2:54 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen