Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Angststörung
  • Angststörungen - ein persönlicher Erfahrungsbericht | Stiftung Gesundheitswissen
Angststörung

Angststörungen - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Dietmar Peters)

Dietmar Peters war Kriminalbeamter und scheute im Job keine Gefahren – dennoch leidet der 59-Jährige seit seiner Kindheit an einer generalisierten Angststörung mit depressiven Episoden, die ihn fast in den Selbstmord getrieben haben. Er meistert sein Leben heute mit einem Mix aus Reduzierung, Vorsorge, geregelten Tagesabläufen und Sport. Dieser Film ist ein persönlicher Erfahrungsbericht.

zum Artikel

Mein Name ist Dietmar Peters, ich bin 1960 geboren, ich leide seit nunmehr 20 Jahren an einer rezidivierenden generalisierten Angststörung, die einhergeht mit depressiven Perioden. Es gab Phasen, wo es wirklich jeden Tag so war. Da konnte ich nicht vor die Tür. Das hat dazu geführt, dass ich mitunter völlig entscheidungsunfähig war, handlungsunfähig war. Aufgrund eben meiner Situation war ich kurz davor, mir das Leben zu nehmen.
In dem Moment, wo meine Tochter geboren wurde und meinen kleinen Finger nahm und ihn festhielt, stand für mich der Entschluss fest: Ich mache weiter.
Ich war fast 35 Jahre bei der Polizei, vornehmlich Kriminalpolizei, bis ich da halt dann aufgrund meiner Diagnose, also Erkrankung vorzeitig in den Ruhestand getreten bin.

Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit der Krankheit. Dieser Film ist ein persönlicher Erfahrungsbericht und stellt keine Empfehlung dar.

Also ich bin nun mehr seit fast 20 Jahren in psychotherapeutischer Behandlung, zeitweise auch mit Medikamentenunterstützung. Genau genommen 2011 wurde dann die wirklich endgültige Diagnose gestellt für meine Symptomatik und dann ging's bergauf. 

Ich habe mich reduziert auf das
Wesentliche, auf das wirklich wesentlich Notwendige. Ich habe mein Haus verkauft, ich habe mich auf eine kleine Wohnung reduziert.

Meine ganz eigene Strategie der Vorsorge bedeutet für mich, dass ich nichts - soweit möglich - dem Zufall überlasse. Ich sorge dafür, dass mein Tank, mein Benzintank immer mindestens halb voll ist. Ich buche zum Beispiel einen Parkplatz, dafür gibt es eine App. Also ich brauche dieses Gefühl, den Überblick zu haben und das gibt mir die Sicherheit.
Ich gehe abends relativ früh schlafen, eigentlich immer zur fast identischen Uhrzeit. Ich stehe morgens sehr früh auf. Ich habe bestimmte Zeiten, wo ich zum Sport gehe. Täglich mache ich mein Fitnessprogramm, ich besuche regelmäßig Selbstverteidigungskurse. Ich bin fit, ich bin gesund, ich ernähre mich vernünftig, ich kann mich mit allen Situationen auseinandersetzen. Das erzeugt bei mir ein immenses Gefühl von Sicherheit.

Derzeit wirkt sich meine Erkrankung in der Form aus, dass ich tagsüber die Kontrolle habe, alles läuft perfekt, ich gehe alles an, ich gehe niemanden und nichts aus dem Weg. Nachts allerdings habe ich sehr, sehr große und starke Albträume, wo ich tatsächlich auch dieses Angstgefühl wieder habe mit einer Stärke, dass ich sogar wach werde. Ich bleibe dann aber nicht im Bett liegen und warte ab, bis es weg ist, sondern ich stehe auf, mache mir irgendwas zu essen oder ich habe auch sogar schon mal gebügelt, weil
mich das runtergebracht hat. 

Wenn ich merke, da kommt wieder was, realisiere ich einfach mal meine Realität, in der ich zurzeit lebe. Also ich stelle fest, mir geht's eigentlich ganz gut, ich bin gesund, es ist alles in Ordnung. Und diese Kombination von Atemtechnik und eben das Realisieren des wahren
Lebens, damit bekomme ich das in Griff. 

Meine 20-jährige Erfahrung mit meiner Erkrankung hat mich zu der Überzeugung gebracht, dass man trotzdem sehr gut leben kann, sehr zufrieden sein kann, sehr glücklich sein kann. Man sollte allerdings oder ich für meinen Teil halte mich einfach an Spielregeln, die ich mir selbst auferlegt habe. Mein roter Faden, meine Disziplin, auch meine Vorsorge und mich auf das zu reduzieren, was ich wirklich brauche und alles, was mich belastet, was in mir ein Gefühl von Unwohlsein, von Überforderung erzeugt, das weise ich von mir, lehne es ab und schütze mich auch davor.

Wir bedanken uns für diesen sehr persönlichen Einblick.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
Wissen ist gesund.

Angststörung

  • Dr. Plag erläutert im Video, wie Angehörige mit Angststörungen umgehen können. Das Bild führt zum Video-Interview.
    Angststörungen: Hilfestellungen für Angehörige
    2:15 Minuten
  • Dr. Plag erläutert im Video, was eine Konfrontationstherapie ist. Das Bild führt zum Video-Interview.
    Angststörungen: Behandlung durch Konfrontation
    2:26 Minuten
  • Dr. Plag erläutert im Video, was wie eine Behandlung mit Antidepressiva funktioniert. Das Bild führt zum Video-Interview.
    Angststörungen: Behandlung mit Antidepressiva
    1:22 Minuten
  • Dr. Plag erläutert im Video, was eine kognitive Verhaltenstherapie ist. Das Bild führt zum Video-Interview.
    Angststörungen: Psychotherapeutische Behandlungen
    1:51 Minuten
  • Dr. Plag erläutert im Video, was man bei einer Panikattacke konkret tun kann. Das Bild führt zum Video-Interview.
    Was tun bei Panikattacken?
    1:09 Minuten
  • Portrait von Frank Schulz. Im Film berichtet er über die Angststörungen seiner Frau und wie er damit umgegangen ist.
    Angststörungen - Erfahrungsbericht eines Angehörigen (Frank Schulz)
    3:53 Minuten
  • Portrait von Claudia Schiller. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Erfahrungsbericht Angststörungen.
    Angststörungen - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Claudia Schiller)
    4:27 Minuten
  • Dr. Plag erläutert im Video, wie eine Therapie bei Angststörungen helfen kann.
    Angststörung: Wie kann eine Therapie im Alltag helfen?
    2:19 Minuten
  • Zeichnung eines öffentlichen Platzes. Das Bild linkt auf das Video zu Agoraphobie.
    Was ist eine Agoraphobie?
    1:54 Minuten
  • Frau mit einer Panikstörung. Das Bild linkt auf den Film zur Erkrankung.
    Was ist eine Panikstörung?
    2:00 Minuten
  • Zeichnung eines ängstlichen Mannes vor einem Wald. Das Bild verlinkt auf den Film zum Thema Angststörungen.
    Was sind Angststörungen?
    3:15 Minuten
  • Portrait von Leni Schröder. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Angststörung.
    Angststörungen - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Leni Schröder)
    4:42 Minuten
  • Portrait von Dietmar Peters. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Angststörung.
    Angststörungen - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Dietmar Peters)
    4:35 Minuten
  • Portrait von Michael Randolf. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Angststörung.
    Angststörungen - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Michael Randolf)
    4:11 Minuten
  • Dr. Plag erläutert im Video, wie man als Außenstehender eine Panikattacke erkennen kann. Das Bild führt zum Video-Interview.
    Angststörung: Panikattacken erkennen
    1:19 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen