Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Ernährung & Lebensweise
  • Gesunde Ernährung: Auf welche Lebensmittel sollte ich lieber verzichten? | Prof. Ingo Froböse
Ernährung & Lebensweise

Auf welche Lebensmittel sollte ich lieber verzichten?

Was sind die "DON'Ts" einer guten und gesunden Ernährung? Sportwissenschaftler Prof. Ingo Froböse stellt in diesem Video einige Produkte vor, die nicht so häufig auf dem Speiseplan stehen sollten, wenn man sich gesund ernähren möchte.

zum Artikel

Auf welche Lebensmittel sollte ich lieber verzichten?

Hier neben mir habe ich eine ganze Reihe an Produkten, wo ich sagen würde, die sehe ich eher kritisch. 

Nehmen wir mal dieses Brot, was sicherlich irgendwo einen Teig als Grundlage hat, der aber nicht alle Qualitäten, den wir an ein gutes Brot richten, darstellt. Es macht zwar kurzfristig satt, aber gibt dem Körper kaum die richtigen Baustoffe. Und vor allen Dingen ist es so, dass ich ganz schnell wieder Hunger habe. Weil: Richtig langfristig satt machen diese Produkte, gerade auf der Basis von Weizen, eben nicht. Oft ist hier auch sehr viel Zucker oder Salz enthalten.
Wenn ich mir das mal anschaue, an sich schön belegt, aber da sind so viele Geschmacksverstärker, so viele künstliche Produkte drin, die der Körper gar nicht kennt, mit denen er plötzlich konfrontiert wird. Wenn ich das rieche, muss ich sagen, zum einen nicht mein Geschmack. Das ist sicherlich etwas, mit dem wir dem Körper nicht das geben, was er braucht, nämlich Vitalstoffe und Nährstoffe. Er braucht nicht NUR Energie! Und das hier, das ist reine Energie. Die zwar satt macht, aber dem Körper eben nicht das gibt, was er benötigt.

So etwas haben sie sicherlich auch überall rumliegen? In jedem Schublädchen, in jedem Autohandschuhfach liegen ja solche Dinge, wo man immer mal wieder naschen kann. Das sollten sie aber nicht tun! Auf eine Zwischenmahlzeit - dazu gehören auch diese kleinen Dinge - bitte immer verzichten! Der Körper braucht 4 - 5 Stunden Pause, um runterzukommen. Und wenn wir so etwas immer mal wieder zu uns nehmen, bleibt der Insulinspiegel immer auf einem hohen Niveau und der Körper hat kaum die Gelegenheit endlich mal Kalorien loszuwerden, weil er immer neu bunkern muss.

Das gleiche gilt übrigens auch für Getränke. Zwar kommen Obstsäfte oft sehr scheinheilig daher, weil da ist doch Obst drin. Aber auf der anderen Seite auch ganz viel Zucker. Das ist auch fast nur ein Nahrungsmittel. Noch schlimmer ist es meistens bei den Brausen. Bei den dunklen Brausen, weil das ist auch fast wie ein Schnitzel. Wenn ich die regelmäßig trinke, bin ich sicherlich nicht in der Lage abzunehmen. Auch wenn da manchmal "zero" drauf steht, reagiert im Körper doch ganz viel an biologischen Prozessen, die dem Körper Kalorien suggerieren. Abnehmen werde ich damit nicht.

Und: Das ist zwar kein Weinglas, aber ist Rotwein drin. Auch wenn er so wunderbar riecht, auch wenn er so wunderbar teuer war, auch Alkohol ist sehr kalorienhaltig! Und vor allen Dingen auch hier mein Tipp: Bitte nicht regelmäßig, nicht jeden Tag Alkohol zu sich nehmen! Denn auch davon braucht der Körper eine Pause.

Also ich würde in dieses Brötchen nicht hinein beißen. Auch Sie würden das jedem Bäcker morgens um die Ohren schlagen, wenn er mit so einem weichen Brötchen ankäme und Ihnen das auf den Frühstückstisch legt. Aber tagsüber oder mittags essen wir so etwas. Die Qualität ist aber einfach zu schlecht - macht zwar satt, gibt dem Körper aber nicht das, was er braucht! Vitalstoffe, Nährstoffe, Spurenelemente um langfristig zu reagieren. Denken Sie an Ihr Auto. Dem geben sie auch nur guten Sprit. Und das ist es eben nicht.

Wissen ist gesund.

Ernährung & Lebensweise

  • Die Grafik zeigt verschiedene abgepackte Superfoods: Chia-Samen, Goji-Beeren und Quinoa.
    Was ist Superfood und wie gesund ist es wirklich?
    2:49 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Wie gesund ist Superfood tatsächlich?
    2:25 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Welche Nachteile kann Superfood haben?
    2:09 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Wie nachhaltig ist Superfood?
    1:08 Minuten
  • Die Grafik zeigt eine Bauarbeiterin bei einer Essenspause.
    Wie gelingt gesunde Ernährung auf der Arbeit?
    2:33 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Wie beeinflussen Supermärkte unser Kaufverhalten?
    2:28 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Lebensmittel einkaufen: Was sagt der Platz im Regal über den Preis aus?
    3:32 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Clean Label auf Lebensmittel-Verpackungen – was steckt dahinter?
    1:32 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Werbung mit "Gesunden Lebensmitteln" - was steckt dahinter?
    1:31 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Lebensmittel einkaufen: Was ist der Nutri-Score?
    1:28 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Gesunde Ernährung: Wie helfen mir Zutatenliste und Nährwerttabelle?
    1:28 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Wie umgehe ich die Quengelzone im Supermarkt?
    1:12 Minuten
  • Die Grafik zeigt eine Frau und einen Mann, die einem Kleinkind einen Apfel anbieten.
    Wie kann ich Kinder für eine gesunde Ernährung begeistern?
    2:39 Minuten
  • Ernährungstherapeutin und Diätassistentin Delia Winke.
    Wie lassen sich Kinder auch langfristig für gesundes Essen gewinnen?
    3:27 Minuten
  • Ernährungstherapeutin und Diätassistentin Delia Winke.
    Wie lässt sich gesundes Essen zur Gewohnheit machen?
    2:50 Minuten
  • Ernährungstherapeutin und Diätassistentin Delia Winke.
    Wie kann ich mich auch bei wenig Zeit gesund ernähren?
    2:28 Minuten
  • Auf der Grafik sind drei verschiedene Frauen und eine Pizza abgebildet. Der Text lautet: Ökotrophologie, Diätassistenz, Ernährungsmedizin.
    Ernährungsmedizinerin, Ökotrophologin, Diätassistentin – wer ist wer?
    2:07 Minuten
  • Ernährungstherapeutin und Diätassistentin Delia Winke.
    Was passiert bei einer Ernährungsberatung?
    3:15 Minuten
  • Was sind Kalorien? Das erklärt dieser Film, der mit Klick auf das Bild startet.
    Was sind Kalorien?
    2:51 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video, wie man sich auch im Büro gesund ernähren kann. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Ernährungsmythos: Gesunde Ernährung ist unmöglich im Büroalltag
    1:06 Minuten
  • Foto von ungesunder Ernährung. Das Bild linkt auf das Video-Interview zum Thema gesunde Ernährung.
    Was ist gesunde Ernährung?
    1:35 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video, ob gesunde Ernährung wirklich so aufwendig ist. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Ernährungsmythos: Gesunde Ernährung ist aufwendig
    0:41 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video, warum gesunde Ernährung wichtig ist. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Warum sollte ich mich gesund ernähren?
    0:46 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video, ob gesunde Ernährung teuer ist. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Ernährungsmythos: Gesunde Ernährung ist teuer?
    0:43 Minuten
  • Portrait von Prof. Ingo Froböse. Das Bild linkt auf das Video zum Thema gesunde Ernährung.
    Wie wichtig sind Obst und Gemüse?
    0:53 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video, auf welche Lebensmittel man verzichten sollte. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Auf welche Lebensmittel sollte ich lieber verzichten?
    3:04 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video, welche Lebensmittel beim Abnehmen helfen. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Welche Lebensmittel helfen mir beim Abnehmen?
    3:36 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video,ob Diäten gesund sind. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Sind Diäten gesund?
    0:51 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen