Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Risikofaktor Alkohol
  • Problem: Alkohol - ein persönlicher Erfahrungsbericht | Stiftung Gesundheitswissen
Risikofaktor Alkohol

Aufwachsen mit einem alkoholabhängigen Vater - ein persönlicher Erfahrungsbericht

Leona ist mit einem alkoholabhängigen Vater und dem Gefühl aufgewachsen, ihn retten zu müssen. Erst als Teenager hat sie in einer Therapie gelernt, dass sie ihren Vater und seinen Alkoholkonsum nicht ändern kann und ihren eigenen Weg finden muss, wie sie damit umgehen möchte. Diesen sehr beschwerlichen aber auch befreienden Weg beschreibt sie in diesem Film.

zum Artikel

Mein Name ist Leona Blumenthal, ich bin 1992 geboren. Seitdem ich denken kann, ist mein Vater alkoholkrank gewesen. Also ich hatte viele Zeiten in meinem Leben, wo ich wirklich Angst hatte, dass mich das auffrisst. Weil ich für mich auch immer so die Vorstellung hatte, wenn er irgendwann stirbt, dann hast du ja auch versagt, dann hast du ja auch nicht geschafft, ihn da rauszuholen.

Wenn ich zurückdenke und mir quasi aus heutiger Sicht einen Ratschlag geben müsste, würde ich zur kleinen Leona sagen, dass sie sich früher distanzieren soll. Und dass sie nicht diesen jahrelangen Kampf austragen soll, irgendwas am Vater ändern zu wollen. Das war einfach rückblickend vergeudete Energie.

Also als Kind hatte ich sehr große Angst vor meinen Vater, wenn er betrunken war. Er war einfach verändert und meine Mutter hat damals immer, wenn er betrunken war, dann Riegel vorgeschoben. Also ich bin dann am Wochenende nicht zu ihm gegangen. Und als ich älter wurde und dann auch selber ein Handy hatte und mein Vater mich persönlich natürlich auch kontaktieren konnte, ja, war ich an der Front quasi. Fühlte ich mich so ein bisschen ausgeliefert und habe dann aber diese Regel, die meine Mutter hatte, relativ schnell für mich auch übernommen. Also ich habe ihm gesagt: "Wenn du trinkst, komme ich nicht zu dir. Und dann möchte ich dich nicht sehen. Und dann wünsche ich auch, von dir nicht angerufen zu werden."

Also als ich jugendlich war, bin ich dann selber irgendwann in Therapie gegangen und habe mir halt Hilfe geholt – auch auf diesem Weg, den ich gerne gehen wollte. Das Wichtigste, was ich in der Therapie für mich gelernt habe, ist, dass ich meinen Vater nicht ändern kann und dass ich auch seinen Alkoholkonsum nicht ändern kann. Das war in der Tat eine schmerzliche Erfahrung. Weil natürlich mir als Jugendliche auch klar war, wenn dein Vater so weiter macht, wird er das nicht überleben. 

Ich hatte tatsächlich eine Zeit lang so eine Findungsphase, wo ich wirklich überlegt habe, den Kontakt abzubrechen. Weil ich auch zeitweise wirklich dachte, daran kaputtzugehen. Und, ja, in meiner familiären oder auch therapeutischen Umgebung haben mir eigentlich alle dazu auch geraten, den Kontakt abzubrechen. Weil das so der einzige Weg wäre, überhaupt damit umgehen zu können. Und ich konnte das aber nicht, also ich konnte und wollte den Kontakt nicht abbrechen. Mein Vater war in seinen nüchternen Phasen auch ein super toller Vater. Und das habe ich halt nie eingesehen, diese schönen Dinge auch aufzugeben. 

Also ich habe es geschafft, mithilfe der Therapie und halt auch, ja, familiären Rückhalt, den ich dann hatte, mich emotional auch etwas von meinem Vater zu distanzieren. Mir war bewusst, dass ich mich damit selber schütze, ja. Und dass es der einzige Weg ist, wie ich das überleben kann. Als junge Erwachsene habe ich dann einfach mit dem nötigen Rückhalt, den man für so eine schwierige Situation braucht, mich selber und meine Bedürfnisse ernster genommen und einfach erkannt, dass ich, ja, mich selber vor seinen Alkoholkonsum stellen muss. Ich habe einfach über die Jahre gelernt, meinen Vater anders zu lieben. Ich habe nie den Kontakt zu ihm abgebrochen und habe ihn im September 2019 leider an den Alkohol verloren.

Risikofaktor Alkohol

  • Vorschaubild Behandlung Alkoholabhängigkeit
    Wie kann Alkoholabhängigkeit behandelt werden?
    2:52 Minuten
  • Vorschaubild: Alkoholkonsum Folgen
    Welche Folgen kann übermäßiger Alkoholkonsum haben?
    2:57 Minuten
  • Portrait anonyme Angehörige
    Wenn der Partner trinkt - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    5:37 Minuten
  • Portrait Leona
    Aufwachsen mit einem alkoholabhängigen Vater - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:54 Minuten
  • Portrait Lutz
    Problem Alkohol: entweder, oder? - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:13 Minuten
  • Portrait Daniel
    Problem Alkohol: ein neues Leben - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:59 Minuten
  • Vorschaubild anonymer Erfahrungsbericht
    Problem Alkohol: Hilfe in Anspruch nehmen - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:01 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Hilfsangebote der Suchtberatungsstellen
    2:19 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens
    2:47 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Konsumreduzierung im Alltag
    3:08 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Unterstützung von mitbetroffenen Kindern
    3:16 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Möglichkeiten der Unterstützung für Angehörige
    3:21 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Kommunikationstipps für Angehörige
    4:48 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen