Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Risikofaktor Alkohol
  • Probleme mit Alkoholkonsum | Konsumreduzierung im Alltag
Risikofaktor Alkohol

Probleme mit Alkoholkonsum | Konsumreduzierung im Alltag

Wie kann man es schaffen, weniger Alkohol zu trinken? Welche kleinen Tricks können helfen? Was sind alkoholfreie Zonen? Wie kann man die Lust auf's Feierabendbier zügeln und wie kann schlichtes Wasser dabei helfen? Thomas Haustein, Sozialarbeiter und Suchtberater beim Caritasverband Berlin e.V., klärt auf.

zum Artikel

Wie kann ich es schaffen, im Alltag weniger zu trinken?
Die Frage nach dem wie man es schaffen kann, den Alkoholkonsum zu kontrollieren, geht ja immer einher mit der Frage: Wie bewusst ist mir eigentlich mein eigener Alkoholkonsum? Wenn dann aber eine Einsicht erreicht ist und man dann sagt: "Okay, jetzt will ich mal weniger trinken", dann sollte man sagen: "Ich setze mir da mal Regeln." Ganz simpel, Regeln. Ich trinke nicht jeden Tag. Ich trinke vielleicht nur zum Essen. Ich trinke auch nicht bei jeder Gelegenheit, wo vielleicht so Freundschaften dabei sind, die auch ganz gerne mal ein bisschen mehr trinken. Da trinke ich vielleicht auch mal zwischendurch was Nichtalkoholisches. Also so eine Art Wechselmodell. Sich einfach mal nix zur Verfügung zu stellen, also einfach keinen Alkohol zuhause zu haben, das wäre eine ganz einfache Geschichte. 

Was tun, wenn ich den Wunsch nach Alkohol verspüre?
Wenn man Lust auf Alkohol hat, dann geht das natürlich schon um Tricks, das zu vermeiden, indem man sagt: Ich sättige mich erst mal. Kann ja sein, dass man Lust hat auf ein Bier zum Beispiel, aber eigentlich steht da im Hintergrund purer Durst, man hat einfach Durst. Und wenn man sich vorher vielleicht erst mal einen halben Liter Wasser zukommen lässt, tritt ein Sättigungsgefühl ein und der Körper verlangt auf jeden Fall schon mal nicht mehr nach Flüssigkeiten und dementsprechend reagiert auch das Gehirn. Das Bedürfnis kann sich dadurch komplett verändern. Also es geht letztendlich immer darum, mal innezuhalten bevor ich trinke und zu fragen: Aus welchem Grund trinke ich jetzt eigentlich? Was will ich eigentlich wirklich? 

Wenn dann so Trinkbedürfnisse auftauchen, wenn man dann so mit sich hadert und überlegt, loszutigern und gleich wieder sich irgendwie zu versorgen im Supermarkt oder irgendwo, dann könnte man zum Beispiel auch überlegen: Okay, hilft vielleicht auch Ablenkung, also sich dann ganz konkret mit anderen Themen zu beschäftigen, zu sagen, ich werde jetzt erst mal nicht loslaufen oder wenn ich laufe, jogge ich erst mal eine Runde, oder ich mache irgendeine andere Aktion, eine andere Aktivität, die praktisch die Aufmerksamkeit auf was anderes lenkt, als ewig diese Frage: Trinke ich, trinke ich nicht? Trinke ich, trinke ich nicht?

Wann kann ich mich an eine Suchtberatungsstelle wenden?
Jeder, der das Gefühl hat, sich mit seinem Trinkverhalten mal auseinanderzusetzen, kann in eine Suchtberatung kommen. Hierbei geht es nie gleich um Suchterkrankung, sondern einfach nur um das Thema: Ich konsumiere Alkohol, ist das noch okay so?

Risikofaktor Alkohol

  • Vorschaubild Behandlung Alkoholabhängigkeit
    Wie kann Alkoholabhängigkeit behandelt werden?
    2:52 Minuten
  • Vorschaubild: Alkoholkonsum Folgen
    Welche Folgen kann übermäßiger Alkoholkonsum haben?
    2:57 Minuten
  • Portrait anonyme Angehörige
    Wenn der Partner trinkt - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    5:37 Minuten
  • Portrait Leona
    Aufwachsen mit einem alkoholabhängigen Vater - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:54 Minuten
  • Portrait Lutz
    Problem Alkohol: entweder, oder? - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:13 Minuten
  • Portrait Daniel
    Problem Alkohol: ein neues Leben - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:59 Minuten
  • Vorschaubild anonymer Erfahrungsbericht
    Problem Alkohol: Hilfe in Anspruch nehmen - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:01 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Hilfsangebote der Suchtberatungsstellen
    2:19 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens
    2:47 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Konsumreduzierung im Alltag
    3:08 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Unterstützung von mitbetroffenen Kindern
    3:16 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Möglichkeiten der Unterstützung für Angehörige
    3:21 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Kommunikationstipps für Angehörige
    4:48 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen