Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Risikofaktor Alkohol
  • Wie kann eine Alkoholabhängigkeit behandelt werden?
Risikofaktor Alkohol

Wie kann Alkoholabhängigkeit behandelt werden?

Alkoholabhängigkeit ist eine Erkrankung, die geheilt werden kann. Doch: Ab wann gilt man überhaupt als alkoholabhängig? Und an wen kann man sich wenden, wenn man vermutet, dass man süchtig nach Alkohol ist?

zum Artikel

Wie kann eine Alkoholabhängigkeit behandelt werden?
Alkoholabhängigkeit ist eine Erkrankung, die geheilt werden kann. Doch ab wann gilt man als alkoholabhängig? Dazu müssen in den vergangenen zwölf Monate mindestens drei der folgenden Merkmale einen Monat gleichzeitig aufgetreten sein:

  • man verspürt ein starkes Verlangen, Alkohol zu trinken,
  • man verliert die Kontrolle darüber, wann und wieviel man trinkt,
  • man hat Entzugssymptome, wenn man weniger oder gar nicht mehr trinkt,
  • man entwickelt eine Toleranz. Das heißt, man muss immer mehr Alkohol trinken, um dessen Wirkung zu spüren,
  • man vernachlässigt seine anderen Interessen oder seine sozialen Kontakte,
  • man trinkt weiter, obwohl sich gesundheitliche Schäden zeigen.

Die Sucht kann das eigene Leben und das der Angehörigen stark beeinflussen. Verschiedene Anlaufstellen können frühzeitige Unterstützung bieten: Zum Beispiel Suchtberatungsstellen – persönlich vor Ort oder per Telefon oder Internet. Auch der Hausarzt kann über Hilfsangebote in der Nähe informieren und Kontakte herstellen.

Das Ziel der Behandlung ist die Abstinenz, also der komplette Verzicht auf Alkohol. Ist dies für die Betroffenen nicht vorstellbar, kann unter Umständen auch das Ziel sein, weniger zu trinken. Das Behandlungsziel wird gemeinsam mit den Betroffenen festgelegt. In der Regel werden zu Beginn einer Behandlung das Trinkverhalten besprochen, die Veränderungsbereitschaft gestärkt und gemeinsam die nächsten Schritte festgelegt. Daran schließt sich die Entgiftung an. Durch diesen Entzug braucht man zumindest körperlich keinen Alkohol mehr. Zusätzlich wird in Gesprächen unter anderem die Absicht bestärkt, zukünftig auf Alkohol zu verzichten. Und dazu motiviert, auch weitere Unterstützung in Anspruch zu nehmen. In der darauffolgenden Entwöhnung lernen Betroffene, ein Leben ohne Alkohol zu führen. Hierzu wird, gemeinsam mit einem Therapeuten, herausgefunden, wie man mit Problemen umgehen kann und was Einem Stärke gibt. In Selbsthilfegruppen kann man sich gegenseitig dabei unterstützen, Rückfällen vorzubeugen. In Deutschland gibt es eine große Zahl von Unterstützungsangeboten wie Suchtberatungsstellen, Suchtambulanzen, Fachkliniken und Selbsthilfegruppen. 

Mehr zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit und wo Sie Anlaufstellen in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.
Wissen ist gesund.

Risikofaktor Alkohol

  • Vorschaubild Behandlung Alkoholabhängigkeit
    Wie kann Alkoholabhängigkeit behandelt werden?
    2:52 Minuten
  • Vorschaubild: Alkoholkonsum Folgen
    Welche Folgen kann übermäßiger Alkoholkonsum haben?
    2:57 Minuten
  • Portrait anonyme Angehörige
    Wenn der Partner trinkt - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    5:37 Minuten
  • Portrait Leona
    Aufwachsen mit einem alkoholabhängigen Vater - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:54 Minuten
  • Portrait Lutz
    Problem Alkohol: entweder, oder? - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:13 Minuten
  • Portrait Daniel
    Problem Alkohol: ein neues Leben - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:59 Minuten
  • Vorschaubild anonymer Erfahrungsbericht
    Problem Alkohol: Hilfe in Anspruch nehmen - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:01 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Hilfsangebote der Suchtberatungsstellen
    2:19 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens
    2:47 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Konsumreduzierung im Alltag
    3:08 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Unterstützung von mitbetroffenen Kindern
    3:16 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Möglichkeiten der Unterstützung für Angehörige
    3:21 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Kommunikationstipps für Angehörige
    4:48 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen