Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Risikofaktor Alkohol
  • Problem: Alkohol - ein persönlicher Erfahrungsbericht | Stiftung Gesundheitswissen
Risikofaktor Alkohol

Problem Alkohol: entweder, oder? - ein persönlicher Erfahrungsbericht

Für Lutz gab es im Jahre 2000 nur eine Entscheidung: Entweder? Oder! Er entschied sich für ein Leben ohne Bier & Co. Dieser wichtige Schritt weg vom Alkohol war sein Neubeginn und geprägt durch einen Weg zu sich selbst. Wie er sein Leben umkrempelte, sich selbst dabei neu kennenlernte und heute ein selbstbestimmtes Leben ohne Alkohol führt, erzählt er in diesem Film.

zum Artikel

Ich bin Lutz Synowczik, bin 1963 geboren und habe vor zwanzig Jahren endlich den Weg gefunden, mich stationär behandeln zu lassen und habe es dann, ja, mit Höhen und Tiefen geschafft, zwanzig Jahre trocken zu bleiben und mein Leben als chronisch Alkoholkranker zu akzeptieren und auch zu leben.

Die Sucht als Krankheit zu verstehen, hat mir persönlich sehr geholfen, mich mit dem Thema wirklich auch auseinandersetzen zu können. Und eine der schmerzlichsten Erkenntnisse gleich am Anfang, dass es keinen Mittelweg geben wird, sondern nur ein Entweder-Oder.

Der Entschluss, wirkliche Hilfe anzunehmen, ist eigentlich dadurch bekräftigt worden, dass es eine Trennung gab und dass beruflich mein Suchtverhalten akut wurde und die Gefahr bestand, dass ich neben der Beziehung nun auch noch meinen Beruf verliere. Ich habe im Dezember 2000 die Chance gehabt, einen achtwöchigen stationären Klinikaufenthalt durchführen zu dürfen.

Ein wesentlicher Punkt auch der Therapie war, für sich zu erkennen, dass dieser Prozess der Trockenheit nicht durch andere vollzogen wird, sondern dass man selber derjenige ist, der sein Leben ändern muss oder Verhaltensweisen ändern muss, um einfach aus den eigenen Schienen rauszukommen. Und als ich dann aus der Klinik entlassen wurde, diese Käseglocke verlassen habe und das wirkliche Leben mich getroffen hat, hat es eine Zeit gedauert, mit einigen Dingen, die mir vermeintlich wichtig waren, wirklich aufzuräumen. 

Am Anfang habe ich sehr oft versucht, Dinge zu kompensieren. Und ich habe gemerkt, dass vor allem Sport mir hilft, in bestimmten Situationen ein Ventil zu sein, Ablenkung zu sein, Wohlbefinden zu kreieren. Andererseits sind andere Ersatzdrogen vielleicht auch, viel mehr über mich nachzudenken, manchmal auch nicht ganz so unbeschwert zu sein, oder halt viel zu lesen, mich wirklich abzulenken.

Für mich war sehr wichtig, dass ich gelernt habe, mit mir selber umzugehen, mich selber auszuhalten, nicht über Aktivitäten ständig vor mir wegzurennen, unterwegs zu sein, nur um nicht einfach mal zur Ruhe zu kommen. nach zwanzig Jahren ist dieser Prozess immer noch ein Prozess, der nie aufhört. Trockenheit ist kein Selbstläufer. Und die Probleme bleiben bestehen. Es wird immer Probleme geben. Und die Gefahr, zurückzufallen, ist immer da.

Manchmal habe ich mich auch gefragt, wie ich das geschafft habe. Und ich glaube, da ich den körperlichen Entzug überwunden habe, ist es nur noch eine Frage, wie ich im Kopf damit umgehe. Ich habe dann für mich gesagt, warum habe ich Alkohol getrunken, was wollte ich damit bewirken. Das schalte ich aus. Ich gehe die Probleme an. Ich renne nicht mehr weg. Ich halte auch unangenehme Situationen aus. Und dann brauche ich auch kein Hilfsmittel mehr, um mich stark zu machen. Sondern die Stärke, kommt dann von innen heraus, weil ich für mich was tun will.

Der größte Erfolg meiner Trockenheit ist eigentlich, dass ich ein selbstbestimmtes Leben führe. Ich bin nicht stolz, aber ich bin zufrieden für das, was ich erreicht habe, dass ich meinen Beruf ausüben kann, dass ich mich nicht mehr verstecken muss, dass ich mich nicht mehr schlecht fühle, sondern einfach Ja sage zum Leben und den Zustand, so wie er ist, einfach genieße.

Risikofaktor Alkohol

  • Vorschaubild Behandlung Alkoholabhängigkeit
    Wie kann Alkoholabhängigkeit behandelt werden?
    2:52 Minuten
  • Vorschaubild: Alkoholkonsum Folgen
    Welche Folgen kann übermäßiger Alkoholkonsum haben?
    2:57 Minuten
  • Portrait anonyme Angehörige
    Wenn der Partner trinkt - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    5:37 Minuten
  • Portrait Leona
    Aufwachsen mit einem alkoholabhängigen Vater - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:54 Minuten
  • Portrait Lutz
    Problem Alkohol: entweder, oder? - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:13 Minuten
  • Portrait Daniel
    Problem Alkohol: ein neues Leben - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:59 Minuten
  • Vorschaubild anonymer Erfahrungsbericht
    Problem Alkohol: Hilfe in Anspruch nehmen - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:01 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Hilfsangebote der Suchtberatungsstellen
    2:19 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens
    2:47 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Konsumreduzierung im Alltag
    3:08 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Unterstützung von mitbetroffenen Kindern
    3:16 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Möglichkeiten der Unterstützung für Angehörige
    3:21 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Kommunikationstipps für Angehörige
    4:48 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen