Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Risikofaktor Alkohol
  • Problem: Alkohol - ein persönlicher Erfahrungsbericht | Stiftung Gesundheitswissen
Risikofaktor Alkohol

Problem Alkohol: ein neues Leben - ein persönlicher Erfahrungsbericht

Daniel ist Anfang 20 und schon trockener Alkoholiker. Wie er ein neues Leben nach dem Alkohol begann, welche Rolle eine Mutprobe dabei spielte und warum das Waldhorn sowie ein „Überflieger-Hobby“ ihm heute Freiheit schenken, erzählt er in diesem Film.

zum Artikel

Ich bin Daniel Wagner, ich bin 1997 geboren, ich bin der Abwärtsspirale der Sucht entkommen, ich bin trockener Alkoholiker. Ich habe schon recht früh angefangen Alkohol zu trinken mit 14, 15 Jahren, um cool zu sein und das Selbstwertgefühl zu steigern. Und über ein paar Jahre hat sich das dann weiter gesteigert. Ich war zum Schluss bei zwei Flaschen Schnaps pro Tag. Der Punkt, an dem ich hätte aufhören sollen mit dem Alkohol, war der, wo ich angefangen habe, alleine zu trinken.

Durch meinen Alkoholkonsum habe ich den Führerschein verloren und daraufhin auch meine Arbeit und das war der Punkt, wo ich dachte, jetzt muss ich was ändern. Ich wurde irgendwann von meiner Mutter angesprochen, ob ich nicht mal Hilfe suchen möchte und bin mit ihr zur Suchtberatung gegangen. Und da ist mir auch dann selber klar geworden, dass ich ein Problem haben könnte. 

Nach der Suchtberatung habe ich einige Unterlagen ausfüllen müssen und einen Klinikantrag gestellt. Ich kam dann dreieinhalb Monate in eine Suchtklinik. Früher habe ich viel getrunken, weil ich kein Selbstwertgefühl hatte und in der Klinik musste ich das lernen, dass ich wieder was wert bin. Und wir haben dann mit einem Klinik-Kumpanen zusammen auch eine Mutprobe gemacht und wir haben Frauenkleider gekauft und sind damit durch die Heidelberger Altstadt gelaufen.  Man hat dann gemerkt, es ist eigentlich total egal, was die anderen denken, ich bin was wert.

Während der Klinik habe ich mich von meinen Freundeskreisen los gelöst, weil die alle weiter konsumiert haben. Ich habe einen neuen Job gefunden, bin umgezogen und habe quasi mein altes Leben komplett hinter mir gelassen und ein neues Leben angefangen. Ich bin ja auch einer Selbsthilfegruppe beigetreten, so habe ich jede Woche Gleichgesinnte um mich, nette Gespräche und werde wieder daran erinnert, nicht zu trinken.

Ich habe es geschafft dauerhaft abstinent zu leben, indem ich das Loch, was der Alkohol hinterlassen hat, mit anderen Dingen gefüllt habe. Zum Beispiel mit Sport. Ich habe angefangen Volleyball zu spielen und ich habe angefangen zu klettern. Das ist immer ganz toll, um sich dann abzureagieren und so habe ich es jetzt auch geschafft, dass ich mich jeden Freitag mit Kumpels in die Kneipe setze und ein alkoholfreies Getränk trinke und mich nicht davon stören lasse, dass andere ein Bier trinken.

Durch die viele Zeit, die ich habe, weil ich den Alkohol weglasse, komme ich jetzt auch wieder zu einem meiner Lieblingshobbys, der Musik. Mit der Musik kann ich jetzt Gefühle besser verarbeiten, ich kann sie rauslassen, ich kann Aggressionen rauslassen, ich kann Trauer rauslassen. Ein Vorteil, dass ich mir jetzt nicht mehr täglich Alkohol kaufen muss, dass ich finanziell besser aufgestellt bin und weil ich gerne in der Natur unterwegs bin und gerne Fotos und Filme mache, habe ich mir eine Drohne gekauft. Und das ist für mich Freiheit. 

Das Leben ohne Alkohol ist für mich geregelter. Ich habe meine Zeiten, wann ich aufstehe, wann ich ins Bett gehe und weiß auch, was ich dazwischen mache. Ich mache sinnvolle Dinge dazwischen. Und tue mich nicht einfach mehr sinnlos besaufen.

Risikofaktor Alkohol

  • Vorschaubild Behandlung Alkoholabhängigkeit
    Wie kann Alkoholabhängigkeit behandelt werden?
    2:52 Minuten
  • Vorschaubild: Alkoholkonsum Folgen
    Welche Folgen kann übermäßiger Alkoholkonsum haben?
    2:57 Minuten
  • Portrait anonyme Angehörige
    Wenn der Partner trinkt - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    5:37 Minuten
  • Portrait Leona
    Aufwachsen mit einem alkoholabhängigen Vater - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:54 Minuten
  • Portrait Lutz
    Problem Alkohol: entweder, oder? - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:13 Minuten
  • Portrait Daniel
    Problem Alkohol: ein neues Leben - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:59 Minuten
  • Vorschaubild anonymer Erfahrungsbericht
    Problem Alkohol: Hilfe in Anspruch nehmen - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:01 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Hilfsangebote der Suchtberatungsstellen
    2:19 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens
    2:47 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Konsumreduzierung im Alltag
    3:08 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Unterstützung von mitbetroffenen Kindern
    3:16 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Möglichkeiten der Unterstützung für Angehörige
    3:21 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Kommunikationstipps für Angehörige
    4:48 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen