Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Risikofaktor Alkohol
  • Probleme mit Alkoholkonsum | Kommunikationstipps für Angehörige
Risikofaktor Alkohol

Probleme mit Alkoholkonsum | Kommunikationstipps für Angehörige

Nahe Angehörige sind meist die Ersten, die das Alkoholproblem bemerken und auch ansprechen. Warum und wie man Betroffene ansprechen kann und welche Fehler man dabei vermeiden sollte, weiß Silke Biester, Fachreferentin Suchthilfe und Psychiatrie beim Caritasverband Berlin e.V..

zum Artikel

Wie können Angehörige Alkoholprobleme ansprechen?
Angehörige sind oft die ersten, die registrieren und mitkriegen, da trinkt jemand zu viel. Von daher sind Angehörige diejenigen, die den Betroffenen am ehesten ansprechen können und das ist eine ganz wichtige Aufgabe oder Funktion, die Angehörige haben können, weil es in der Regel sonst niemand tut. Und wenn ich jemanden anspreche als Angehörige, der oder die zu viel trinkt, gelten auch die Regeln der guten Kommunikation, also sachlich bleiben, die Beobachtungen mitteilen und vor allen Dingen auch mitteilen, wie ist es für mich als Angehöriger, dir gegenüber zu sitzen, wenn du zu viel getrunken hast? Und das heißt, ein bisschen Realität ins Geschehen zu bringen, welche Auswirkungen hat der Konsum eigentlich? Das ist etwas, was Angehörige sehr gut tun können. Und wenn das alles ohne Vorwurf gelingt, dann ist schon viel erreicht. 

Was sollte beim Ansprechen des Trinkverhaltens vermieden werden?
Was keine gute Idee ist, ist jemanden anzusprechen, der gerade trinkt oder getrunken hat. Alkohol vernebelt die Sinne, da kann ich kein vernünftiges Gespräch führen, das endet mit hoher Wahrscheinlichkeit im Streit. Wenn Sie merken, etwas eskaliert, der Streit wird zu groß, es hat keinen Zweck, nicht dazubleiben, nicht weiter zu streiten, nicht weiter Vorwürfe zu machen, sondern für sich zu sorgen und zu sagen, ich mache jetzt etwas für mich. Es ist auch keine gute Idee, mitzutrinken und zu sagen, wir beide hören dann nach zwei Gläsern auf, dann behält Alkohol einfach so die zentrale Stellung im Geschehen. Und was auch eine wichtige Geschichte ist für Angehörige: sich keine Schuldgefühle einreden zu lassen. In Streits kommt es manchmal so Sätze wie, wenn du nicht so viel mit mir streiten würdest, dann würde ich weniger trinken. Den Schuh muss sich niemand anziehen. Wenn jemand trinkt, hat er oder sie selbst die Verantwortung dafür. 

Wie können Angehörige konkret unterstützen?
Was eine Unterstützung sein kann, ist natürlich, denjenigen zu begleiten. Zum Beispiel Suchtberatungsstellen sind ja zuständig. Ich komme mit, mach du den Termin, nicht der Angehörige übernimmt diese Aufgabe, der Betroffene soll es tun, aber anzubieten mitzukommen. Oder auch gemeinsam im Netz zu recherchieren, was Selbsttests angeht, Reduktionsprogramme oder auch zu gucken, welche Selbsthilfegruppen gibt es in meiner Gegend, die ich vielleicht ansprechen kann? Und auch da können Angehörige unterstützen, indem sie mitgehen, wenn es denn gewünscht ist.

Was hilft nicht?
Dazu muss man wissen, dass jemand, der alkoholabhängig ist oder auf dem Weg dahin ist, am ehesten aufhört oder sich überlegt aufzuhören, wenn er oder sie die Konsequenzen spürt. Also sowas, wie Ärger auf der Arbeit, Freunde ziehen sich zurück, Schulden, Geldmangel und dergleichen. Wenn ich dem Trinkenden immer aus der Patsche helfe, denken Angehörige oft, er hat mehr Zeit und Raum, sich damit zu beschäftigen aufzuhören. Was sie aber erreichen, ohne es natürlich zu beabsichtigen, ist, dass derjenige einfach, muss man so klar sagen, in Ruhe weiter trinken kann, weil die Konsequenzen einfach nicht spürbar sind. Was Angehörige aber tun können, ist, unabhängig davon, ob der Betroffene aufhört oder nicht, ganz alleine für sich selber etwas zu tun, was ihnen guttut. Um das rauszufinden und auch umzusetzen, braucht es eben oft auch Unterstützung, zum Beispiel durch Gespräche in einer Suchtberatung.

Risikofaktor Alkohol

  • Vorschaubild Behandlung Alkoholabhängigkeit
    Wie kann Alkoholabhängigkeit behandelt werden?
    2:52 Minuten
  • Vorschaubild: Alkoholkonsum Folgen
    Welche Folgen kann übermäßiger Alkoholkonsum haben?
    2:57 Minuten
  • Portrait anonyme Angehörige
    Wenn der Partner trinkt - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    5:37 Minuten
  • Portrait Leona
    Aufwachsen mit einem alkoholabhängigen Vater - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:54 Minuten
  • Portrait Lutz
    Problem Alkohol: entweder, oder? - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:13 Minuten
  • Portrait Daniel
    Problem Alkohol: ein neues Leben - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:59 Minuten
  • Vorschaubild anonymer Erfahrungsbericht
    Problem Alkohol: Hilfe in Anspruch nehmen - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:01 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Hilfsangebote der Suchtberatungsstellen
    2:19 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens
    2:47 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Konsumreduzierung im Alltag
    3:08 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Unterstützung von mitbetroffenen Kindern
    3:16 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Möglichkeiten der Unterstützung für Angehörige
    3:21 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Kommunikationstipps für Angehörige
    4:48 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen